oder lass mich mal so darlegen - realistischere latenzwerte, in schnelligkeit von oben nach unten sortiert:
- analoges direct monitoring (mehr oder weniger nüscht)
- digitales direct monitoring mit modernen interfaces (reine wandlerlatenz, sagen wir mal pi mal daumen 2-3ms für einen AD-DA roundtrip)
- schnelles processing-monitoring mit modernen interfaces (wandlerlatenz plus 32 samples = zusätzlich 0,7 ms oder so)
dann dahinter, untereinander in etwa gleichauf:
- nicht ganz so schnelles processing-monitoring mit modernen interfaces (wandlerlatenz plus sagen wir 64-128 samples)
- schnelles processing monitoring mit nicht ganz so modernen interfaces (entsprechend höhere wandlerlatenz, dafür aber wieder nur 32 samples latenz)
dann, etwas abgeschlagen und wieder gleichauf:
- monitoring mit noch älteren interfaces, hier liegt dann die latenz selbst bei optimalen processing-latenzen schon bei knapp 5ms. dies war aber das system, dass bis in die 2000er rein weltweit in drölftausend studios als "das latenzfreie protools" wahrgenommen wurde, hier in etwa kann man also die allgemeine wahrnehmungsschwelle verorten.
- monitoring mit modernen interfaces aber nochmal schlechterem processing-monitoring, also z.b. nativsysteme die noch nicht hybrid laufen oder aber wegen schwächelnder CPUs höhere latenzen benötigen um was gewuppt zu kriegen)
- nebenbei: ganz viele "latenzfreie" digitalmischpulte spielen ebenfalls in etwa in dieser liga. wenn du also auf einer netten bühne mit schickem in-ear-monitoring und digitalem recall live performst, hast du in etwa ähnliche werte an latenz aufm ohr.
und dann, ganz weit abgeschlagen natürlich:
- ältere nativ-systeme PLUS ältere interfaces mit lahmen wandlern, und am besten noch miese performance druffgelegt. wandlerlatenz doof, systemlatenz extradoof, alles doof.
bei letzterem hilft dann wirklich nur direct monitoring, mit dem man dann aber ironischerweise selbst so ne olle schabracke dann auf einmal wieder direkt ganz nach vorne katapultieren kann. dem sänger kann man dann immer noch den albernen monitoring hall geben (ob der jetzt 50ms oder 55ms predelay hat ist ja wurscht), aber drummer müssen dann tatsächlich damit leben, dass ihr drummix noch nicht durch ein quasi-mastering mit 3 ineinandergreifenden buscompressoren, 7 auxreturns und einer prise multibandlimiting läuft. da aber gerade erfahrene weltklassedrummer ihr ganzes leben eigentlich immer mit option 1 (analogem direktmonitoring) gearbeitet haben, ist das meiner erfahrung nach ein eher selten wirklich relevantes problem
