und bei einem 256er puffer kann ne CPU sich schon in etwa auf dem level von zwei HDX karten austoben
Äh, nein.
Ein HDX-System hat Werte runter bis 0,7 ms. Um diese Werte ging es mir.
Mach das mal mit einer nativen DAW. No chance.
ich redete davon, dass ein nativ-system bei einem 256er puffer die *leistung* von ca. zweimal HDX macht, die latenz ist dann natürlich 256 samples.
aber nur um das nochmal einzuordnen: wir reden hier von latenzen, die ob der deutlich langsameren wandler zu protools-mix-zeiten weltweit der "dieses system hat keine latenz" standard waren. hat sich damals niemand über protools beschwert, oder?
aber es geht ja noch weiter: bei einer hybriden audioengine wie sie z.b. nuendo, cubase, samplitude und in etwas anderer ausführung auch logic bietet, unterscheidet das programm zwischen scharfgeschalteten (also "echtzeitrelevanten") und nicht scharfgeschalteten spuren. nuendo und cubase fahren die echtzeitrelevanten spuren dann bei einem viertel der latenz, das sind bei meiner typischen arbeitslatenz von 128 samples dann 32 samples, also genau dieselbe latenz wie das "latenzfreie" HDX, und genau wie bei HDX inklusive plugins, also kein "direct monitoring". bei beiden systemen kommen dann natürlich noch die wandlerlatenzen hinzu, aber dass diese offenbar schon in den 90ern unter der wahrnehmungsschwelle lagen, darüber sind sich zumindest alle protools-user, die noch interfaces der vorigen generation nutzen ja offenbar sowieso schon immer einig gewesen, sonst hätte man ja die üblichen sätze vom latenzfreien protools zum ersten mal in den letzten jahren gehört
Dass PT in der nativen Version auch Werte um die 6 ms hat, ist mir klar.
da möchte ich doch gerne betonen, dass dies nicht stimmt und auch protools nativ runter auf 32 kommt, und das schon länger. ich zitiere mal kurz aus einem anderen forum aus einer ähnlichen diskussion:
"All done at 32 sample buffer:
(Digi192 interface, Macpro 6 core 3.33Ghz),
Played back 64 tracks while punching in and out 16 more (80 total).
Each tracking playing had 2 Waves SSL channels, a DIGI DYN, a DIGI EQ7, and a mono/stereo DVERB (256 mono plugs and 64 d-verbs).
4 MIDI PIANOS, one KONTAKT (pop kit), Addictive Drums, one each of Hybrid, DB3, Vacuum, Boom, and Xpand."
die post ist von 2011, und intels CPUs sind seitdem eher nicht langsamer geworden. ich betone das jetzt auch gerne um klarzustellen, dass es mir hier nicht um "protools gegen was anderes" geht sondern nur um den nackten vergleich DSP/nativ an sich, denn da hat sich halt einfach sehr viel getan.
Aber gib nem Drummer mal solche Latenzen auf den Kopfhörer. Der haut Dich.
ein drummer haut dich mit sicherheit nicht bei 5 millisekunden (übrigens haben die meisten live benutzten digitalpulte durchaus latenzen im ähnlichen bereich, weiss nur keiner) - die drummer haben nur traditionell übersehen, die wandler-latenzen mit einzuberechnen und denken daher tendenziell, sie würden den unterschied zwischen 0,5 vs 3 millisekunden hören, während es tatsächlich eher alles ne etage höher liegt

ironischerweise wäre, wenn drummer mit ihren angenommenen zahlenwerten richtig liegen würden, direct monitoring (bei dem auch noch die letzten buffer-samples wegfallen und nur die wandlerlatenz von 2-3 ms übrigbleibt) die einzig gangbare möglichkeit überhaupt, um einen drummer aufzunehmen. das ist zum glück nicht der fall
Es ist klar, dass moderne CPUs eine Menge Rechenpower haben, um auch große Sessions zu fahren, gar keine Frage.
Aber ein Drumset über eine bestehende Session mit bereits über 60 Spuren, PlugIns etc. einspielen, und das mit einem vernünftigen Kopfhörermix: Das geht eben nur mit DSP Power und genau dafür sind solche Systeme gedacht.
nein, die latenz eines älteren (damals auch als latenzfrei wahrgenommenen) pre-HDX setups erreichst du heute auch bei aufwendigen mixen selbst mit relativ günstigen rein nativen systemen. wobei ich ja sagen muss, da ich praktisch niemals irgendwelches digitales processing direkt aufnehme und "recording-relevantes" processing sowieso auf analoger ebene stattfindet (wozu einen digitalen fairchild auf platte stempeln wenn man doch im mix 325867583213 davon hat und im mixkontext dann vielleicht nochmal bisschen anpassen will), ist die diskussion sowieso eher theoretischer natur. die meisten drumabnahmen in grösseren studios machen das monitoring (nicht zuletzt wegen der übertriebenen latenz-angst) direkt im pult über die auxsends (was letztlich genau dasselbe ist wie direct monitoring), in 20 jahren würde ich sagen waren gute 95% aller drumsessions also reine direct monitoring sessions. aber selbst wenns wirklich so nötig wäre, wie gesagt: das konnte schon ein nicht gerade für seine leistungseffizienz berühmtes natives protools setup im jahre 2011, und jetzt im jahre 2014, mit der entsprechenden CPU evolution bei intel und dem aufkommen der hybriden nativen engines hat sich das nochmal entsprechend weiterentwickelt, jeweils um etwa faktor 4 für die schnelleren intel CPUs und nochmal faktor 4 für hybridnativ, welches dann bei einem viertel der generellen latenz läuft (bzw z.b. bei samplitude einfach getrennt einstellbar ist)
kurz gesagt: liegt alles nicht mehr so doll auseinander wie anno dazumal. was ja was absolut feines ist. ich selber habe als alter sack natürlich auch einen sehr DSP lastigen werdegang hinter mir (und betreibe als letztes relikt auch immer noch einen stapel UADs mit im setup), aber wie ich da heutzutage bei praktisch jedem system dass mir vor die nase kommt unter einer performance-macht begraben werde die ich partout nicht mehr ausloten kann, das ist schon verdammt grossartig. ich vermiss die alten zeiten da überhaupt nicht. das ist sicherlich nicht schön für firmen, die ihr geschäftsmodell auf diese früher viel mehr gültige abgrenzung aufgebaut haben, aber das ist mir als studio und dawhoppender anwender ehrlich gesagt absolut wurscht. deren problem, nicht meins
