Warum klingt es heute nicht mehr Fett/Fat/Phat ... ihr wisst was ich meine

Was ich generell beim Überfahren der Hardware feststelle, ist das das Signal subtil Richtung pink oder White noise geschoben wird. Tendenz eher pink.

Dazu dann scheinbar pegelabhängige Obertonverteilung, heißt die peaks kriegen andere Obertöne als das was dazwischen liegt. Nicht nur verschiedene Intensität der Obertöne sondern eben auch scheinbar komplett andere Obertonreihen. Oft je lauter die Transiente, desto unharmonischer die Obertöne.

Dann scheint es so dass der Bassanteil mehr Obertöne bekommt als Mitten und Höhen. Es gibt also eine Frequenzabhängigkeit und eine Pegelabhängigkeit die sowohl die Art der Obertonreihen, als auch die Intensität der generieren Obertöne bestimmt.

Für das schieben Richtung Pink noise ist das Plugin Equaliser von wavesfactory das einzige was dies richtig gut macht.

Obertöne frequenzabhängig kann Spectre von wavesfactory generieren, welche man hier wunderbar konfigurieren kann.

Dann dahinter crtv Tape ohne die Faltung oder kazrog und man wäre der Situation schon sehr nahe. Man muss allerdings, wie so oft, wissen was man tut und wo man hin will.

In der genannten Kombi habe ich es noch nicht selbst probiert, aber werde das Mal ausloten.
 
Also ich finde nicht das früher alles "fetter" klang. Das gibts heutzutage genau noch so, nur verlieren sich diese Musikstücke oft in der unmenschlichen Masse an Musik was tagtäglich rauskommt, wo auch nunmal viel Musiktechnischer Müll dabei ist.

Häng dich nicht so an der Wortwahl auf. Fett/Phat/Fat ist halt "Slang" aus der Zeit.

Die Unterschiede sind ja deutlich hörbar und um die und eure Gedanken und Erfahrungen dazu - Darum geht es mir.

Was heute Standard ist oder als phat gilt, ist mir persönlich egal
 
Was ich generell beim Überfahren der Hardware feststelle, ist das das Signal subtil Richtung pink oder White noise geschoben wird. Tendenz eher pink.

Dazu dann scheinbar pegelabhängige Obertonverteilung, heißt die peaks kriegen andere Obertöne als das was dazwischen liegt. Nicht nur verschiedene Intensität der Obertöne sondern eben auch scheinbar komplett andere Obertonreihen. Oft je lauter die Transiente, desto unharmonischer die Obertöne.

Dann scheint es so dass der Bassanteil mehr Obertöne bekommt als Mitten und Höhen. Es gibt also eine Frequenzabhängigkeit und eine Pegelabhängigkeit die sowohl die Art der Obertonreihen, als auch die Intensität der generieren Obertöne bestimmt.

Für das schieben Richtung Pink noise ist das Plugin Equaliser von wavesfactory das einzige was dies richtig gut macht.

Obertöne frequenzabhängig kann Spectre von wavesfactory generieren, welche man hier wunderbar konfigurieren kann.

Dann dahinter crtv Tape ohne die Faltung oder kazrog und man wäre der Situation schon sehr nahe. Man muss allerdings, wie so oft, wissen was man tut und wo man hin will.

In der genannten Kombi habe ich es noch nicht selbst probiert, aber werde das Mal ausloten.

Alter, extrem guter Ansatz. Danke! Würde das erklären, was ich höre.
 
Alter, extrem guter Ansatz. Danke! Würde das erklären, was ich höre.
Um das mal auf der theoretischen Ebene weiter zu spinnen, als erstes müsste mmn. Spectre mit der entsprechend frequenzabhängigen obertongenerierung. Dahinter dann ein Clipper oder zerrer der nur die peaks abschleift, auf Basis unharmonischer Verzerrung k-clip und Co. Dann hat man die unterschiedliche Behandlung von peaks und sustain. Dann dahinter Equalizer vst von wavesfactory, welcher das Signal nun dynamisch Richtung pink noise "korrigiert", heißt dynamisch absenkt wo zu viel ist im Vergleich und ggf. Auch anhebt. Ob man anheben hier nicht deaktivieren sollte wäre eine Überlegung wert. Zumindest in den Höhen. Im Bass würde Anhebung ggf. Sogar passen. Lässt sich zum Glück sehr einfach frequenzabhängig konfigurieren.

Dahinter dann, falls noch nötig sowas wie crtv Tape um sanfte saturation mit rauf zu bringen, allerdings ohne Faltung, da Faltung nicht dynamische Zusammenhänge abbilden kann. Alternativ kazrog true Iron. Mit oder ohne Obertöne aktiviert.

@SilentWarrior , hast auch alle Plugins, oder? Mal testen?
 
Möchte noch eine weitere pers. Referenz hinzufügen.

Sven Väths Alben, produziert von Ralph Hildenbeutel

The Harlequin, the Robot and the Balletdancer 1994

Accident In Paradise 1993

The Art of Dance 1992

Es gibt auf Youtube einige Videos aus den Studios (EyeQ?), aber man sieht leider nur wenig Outboard. Synths erkennt man schnell, Rest wie Mischpult und Fx nicht so
Pult müsste ein Tascam M600 gewesen sein, zumindest bzgl. Hall hat er wohl gerne ein Roland SRV2000 genommen.
 
Ich habe für mich andere Wege entdeckt, bzw mache das ganz vom Material abhängig. Nicht jeder Arbeitsgang passt überall optimal - und genau hier möchte ich auch ansetzen/vereinfachen, weil ich das als großen Nachteil im kreativen Prozess sehe.
 
@SilentWarrior , hast auch alle Plugins, oder? Mal testen?
Oh, ich weiß nicht wann ich wieder dazu komme.
Diese Woche wird einiges rausfliegen an Möbel weil neue kommen werden.
Ich denke der PC ist dann erst einmal außer Betrieb.
 
Zur Begriffsbestimmung sollten vielleicht alle an einem Titel arbeiten und ihre Bearbeitungen hochladen, die ihrer Meinung nach "fetter" sind.

Dann kommt mann im Thema vielleicht weiter...
 
Zur Begriffsbestimmung sollten vielleicht alle an einem Titel arbeiten und ihre Bearbeitungen hochladen, die ihrer Meinung nach "fetter" sind.

Dann kommt mann im Thema vielleicht weiter...
Also für mich ist alles fett was in die Magengegend geht.
Also sind wir eher im Bereich von 30-80Hz.

Aber wenn mit "fett" z.B. ein Sound gemeint wird, wie z.B. die verzerrte Bassgitarre bei Motörhead, dann können wir noch 100 Seiten füllen. Fetter Sound ist so dehnbar.

Fett im Sinne dickes Lowend ist zumindest eingrenzbar.
 
Na aber genau das ist doch der Punkt. Ich wage mal zu behaupten, dass z. B. von 30-80 heute viel mehr los ist als in den 90ern.
 
Ich würde auch wetten, dass Motörhead gerne diesen für mich fetten Bogren-Sound gehabt hätten. Sowas ging früher gar net...
 
Verkopft sind hier 17 Seiten, mann muss das mal zielführend auflösen.

Wichtiger als das sind praktische Erfahrungen der Einzelpersonen.

Dir geht es um was anderes, deshalb meine wiederholte Bitte konstruktiv beim Thema zu bleiben.

Es spielt keine Rolle, ob es für dich irrelevant ist oder ob es für deine Arbeitsweise in deinem Genre nicht zutrifft.
 
Wichtiger als das sind praktische Erfahrungen der Einzelpersonen.

Dir geht es um was anderes, deshalb meine wiederholte Bitte konstruktiv beim Thema zu bleiben.

Es spielt keine Rolle, ob es für dich irrelevant ist oder ob es für deine Arbeitsweise in deinem Genre nicht zutrifft.
Häh?
 
Genau genommen arbeiten wir ja sehr konstruktiv am Thema:

Wir wollen klären, warum es heute nicht mehr so fett klingt wie früher.

Unterstellt wurde, wir wüssten, was er meint.

Wir wollen die Frage schon klären, haben nur mehr oder weniger einstimmig erklärt, dass wir eben nicht wissen, was gemeint ist.

Wir wissen nicht, was genau unter fett verstanden wird. "Früher" konnte einigermaßen eingegrenzt werden, heutige Beispiele sollten aber auch noch konkretisiert werden.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben