Warum klingt es heute nicht mehr Fett/Fat/Phat ... ihr wisst was ich meine

Also ich glaube auch, wir müssen zunächst pwrusr's Abhörsituation beleuchten.

Ich habe hier auch von Phasenschweinen gelesen... naja.

Klärt das mal bitte auf den nächsten 5 Seiten ab.

Ehrlich gesagt hat mich diese "Entartungsdebatte" und manche Einstellungen dazu ziemlich demotiviert, so daß der Rest egal ist.
 
Hier ist doch jede Debatte so...

Wer phatt kann, soll doch phatt machen und sich freuen, dass er damit scheinbar alleine ist.

???

-> So eine Erkenntnis lässt einen ratlos zurück. :rolleyes:
 
Hardware Klangerzeuger haben in den meisten Fällen die Nase vorn was den Sound angeht.
Wenn ich zb das Roland Cloud D50 Plugin mit meinem D50 vergleiche ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Der echte D50 ist breiter, tiefer, griffiger als die Emulation. Gleiches beim JV1080.
Ich habe aus genau dem Grund alle möglichen Klangerzeuger gesammelt die letzten 30 Jahre.... Und alles findet Verwendung bei mir. Aus Zeitgründen benutze ich aber auch Software häufig.
 
Dacht ich mir's doch: an der echten phatness hat scheinbar keiner Interesse.

Vielleicht sind die Bekundungen von wegen "breiter, tiefer, griffiger" für 99,99% nicht so glaubwürdig?
 
Hardware Klangerzeuger haben in den meisten Fällen die Nase vorn was den Sound angeht.
Wenn ich zb das Roland Cloud D50 Plugin mit meinem D50 vergleiche ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Der echte D50 ist breiter, tiefer, griffiger als die Emulation. Gleiches beim JV1080.
Ich habe aus genau dem Grund alle möglichen Klangerzeuger gesammelt die letzten 30 Jahre.... Und alles findet Verwendung bei mir. Aus Zeitgründen benutze ich aber auch Software häufig.
Also ich hatte den JV2080. Ich würde niemals auf die Idee kommen Omnisphere gegen den JV2080 zu ersetzen, umgekehrt aber schon.

Sind wieder beim Thema Liebhaberei, Romantik angekommen.
 
Wie war das nochmal: Kann man Threads für einen selbst unsichtbar schalten, dass sie also nicht mehr in der Übersicht "Aktuelles" angezeigt werden? Kann man Antworten von bestimmten Nutzern unsichtbar machen, sodass man sie in einem Thread nicht mehr sieht?
 
Oben rechts ist ein Nicht mehr Beobachten Button falls dir das weiterhilft :)
 
Ich würden Omnisphere gegen einen Roland xv5080 sofort eintauschen.
 
Vielleicht sind die Bekundungen von wegen "breiter, tiefer, griffiger" für 99,99% nicht so glaubwürdig?

Ich hätte immer gerne A/B Vergleiche. Gerade bei den Roland-Teilen, die es ja z.T. auch als Plugin gibt, sollte das ja überhaupt kein Problem sein. Gleichen Patch laden, gleiche MIDI-Daten hinschicken, aufnehmen, beide Files posten. Viel einfach kann man's ja nicht haben. Aber andauernd muss man irgendwelchen Lippenbekenntnissen glauben. Die dann eben nur Lippenbekenntnisse a la "trust me bro" bleiben.
 
Ich hätte immer gerne A/B Vergleiche. Gerade bei den Roland-Teilen, die es ja z.T. auch als Plugin gibt, sollte das ja überhaupt kein Problem sein. Gleichen Patch laden, gleiche MIDI-Daten hinschicken, aufnehmen, beide Files posten. Viel einfach kann man's ja nicht haben. Aber andauernd muss man irgendwelchen Lippenbekenntnissen glauben. Die dann eben nur Lippenbekenntnisse a la "trust me bro" bleiben.

View: https://www.youtube.com/watch?v=5qeJaXMNvM8


Und er hat höchstwahrscheinlich noch nicht mal einen wirklich guten Wandler verwendet.
 

View: https://www.youtube.com/watch?v=5qeJaXMNvM8


Und er hat höchstwahrscheinlich noch nicht mal einen wirklich guten Wandler verwendet.


Streckenweise brutale Unterschiede - und ich würde drauf wetten, dass die nicht nur mit den Ausgangswandlern des Hardware D-50 oder den Eingangswandlern des verwendeten Interfaces zu tun haben, da sind auch die Algorithmen nicht deckungsgleich (oder die jeweiligen Prozessoren arbeiten die nicht deckungsgleich ab, keine Ahnung, ob es sowas gibt). Die Unterschiede sind einfach viel zu groß, streckenweise hört man ja auch ganz deutlich, wie die Sounds ein anderes Decay haben oder anders auf AT reagieren, etc.
 
Früher also damals, wo es kein Loudness War gab das ist ja schließlich doch die heutige Anforderung gab es eine andere, fast alle Sachen mussten den Anforderungen für ein Vinyl Release genügen. Damals gab es ein Mischpult, etwas Outgear, das meistens auf dem Masterbus zum Einsatz kam und eine Bandnaschine.
Auf den Spuren wurde also nur leicht entzerrt, etwas komprimiert und das wars. Heute wird man gezwungen jede Spur zu verbiegen bis der Arzt kommt. Egal ob es Sinn macht oder nicht. Zu viel Freiheit, weil alles möglich.
 
Früher also damals, wo es kein Loudness War gab das ist ja schließlich doch die heutige Anforderung gab es eine andere, fast alle Sachen mussten den Anforderungen für ein Vinyl Release genügen. Damals gab es ein Mischpult, etwas Outgear, das meistens auf dem Masterbus zum Einsatz kam und eine Bandnaschine.
Auf den Spuren wurde also nur leicht entzerrt, etwas komprimiert und das wars. Heute wird man gezwungen jede Spur zu verbiegen bis der Arzt kommt. Egal ob es Sinn macht oder nicht. Zu viel Freiheit, weil alles möglich.

An dem Punkt war ich auch schon und fing an mit weniger Bearbeitungen auszukommen und eher sanften lowcuts, eher 6db, selten 12db/oct.

das bringt schon ordentlich was und klingt sooooo viel angenehmer. was mir noch fehlt, ist die Kontur im Prozess und hätte gehofft, dass ansloge Summierung hier der Heilsbringer wäre. Aber selbst die klingen wohl zu gut :D
 
Früher also damals, wo es kein Loudness War gab das ist ja schließlich doch die heutige Anforderung gab es eine andere, fast alle Sachen mussten den Anforderungen für ein Vinyl Release genügen. Damals gab es ein Mischpult, etwas Outgear, das meistens auf dem Masterbus zum Einsatz kam und eine Bandnaschine.
Auf den Spuren wurde also nur leicht entzerrt, etwas komprimiert und das wars. Heute wird man gezwungen jede Spur zu verbiegen bis der Arzt kommt. Egal ob es Sinn macht oder nicht. Zu viel Freiheit, weil alles möglich.

Der Loudness War (bzw. das Abhandensein dessen) ist vermutlich in der Tat eine der Hauptursachen für stark unterschiedlichen Sound - und natürlich auch für unterschiedliches "phat" Empfinden.
Ist ja auch absolut logisch. Wenn man etwas komprimiert und limitiert (ganz egal wie man das Kind schimpft, ob Clipping, MB-Kompression, dynamisches EQ-ing, etc.), dann idR nur mit dem Ziel, Signale anheben zu können, wodurch automatisch ein anderer klanglicher Bereich in den Vordergrund tritt. Clippe ich Transienten weg um meine Snare danach lauter drehen zu können, habe ich im Mix mehr vom "Fleisch". Compression 101. Mal ist das auffälliger, mal nicht ganz so, aber es ist, sobald komprimiert oder limitiert wird, immer da.
Und da es quasi eine Pflcht gibt, zumindest innerhalb eines gewissen Rahmens da mitzuspielen, wird man heutzutage kaum eine Produktion finden, die ohne Kompression auskommt - je nachdem, wie weit man zurückschaut aber "früher" etliche, in denen mit Ausnahme irgendwelcher Bandsättigungen gar nicht eigens komprimiert wurde. Entweder weil gar keine Kompressoren da waren oder weil man schlichtweg keine Not empfunden hat.

Ich bin ja kein Mischer, aber wenn ich mal die ein oder andere Sache poste, stelle ich eigentlich ohne Ausnahme fest, dass das Zeugs, so lange es im Logic so läuft, wie ich damit arbeite, wirklich *viel* leiser ist als alles, was man sonst so hört. Wenn ich mal aus Versehen ein YT Video über mein Interface laufen lasse und nicht runterdrehe, wackeln sofort die Wände. Und um da zumindest ansatzweise kompatibel zu sein (sodass Leute nicht hart am Volumenregler drehen müssen, wenn sie sich meinen Scheiß antun), packe ich als Schnellschuss idR einen Summenkompressor auf die Drums und einen Limiter auf den Master. Und nö, besser klingen tut's dann nicht. Nur lauter. Und manchmal schlechter.

Dasselbe Problem, wenn auch viel feingliedriger, werden die meisten Leute haben. Da gewöhnt man sich an seinen Arbeitsmix und findet den echt schnafte, muss aber alles komplett umbiegen, nur um gewissen Lautheitsstandards zu genügen. Früher haste geguckt, dass der Master recht nah an 0dB war (oder davor das Material den Vinylschnitt nicht versaut hat) und das war's.
Dass das mit streckenweise ganz deutlichen klanglichen Unterschieden einhergeht, liegt auf der Hand.

An sich muss man von daher das "alte phat" mit dem "neuen phat" so vergleichen, dass der Einsatz des Volumenreglers am Abhörsystem gestattet ist. Da muss man bei alten Aufnahmen manchmal gewiss ordentlich nachziehen. Und vielleicht sind die dann ja, bei halbwegs identischer subjektiver Lautstärke, "phatter". Vielleicht aber auch nicht, womöglich nerven dann eben auch mal Dinge wie Transienten rum. Oder so.
 
Kommen wir zum eigentlichen Problem damals/heute. Ich hatte damals eine Kenwood Anlage und später Denon. Was ich damit sagen will auch die gammeligste Aiwa Anlage hatte einen Volume Regler.
Heute hören die meisten am BT Speaker ab. Ich habe das Gefühl, daß die Musikindustrie die Dinger durch die brutale Lautheit in die Luft sprengen will. Ich kann mir heutige Musik auch nicht über KH anhören. Auch wenn ich es leider mache werde ich ganz schnell davon müde oder es macht mich aggressiv. Die Luft, die Musik zum atmen braucht ist einfach weg.
 
Könnte natürlich auch sein, dass die kaputten Hörgewohnheiten und vlt auch die Gewohnheit laut mischen zu wollen, schon die halbe Miete ist.

Merks ja an mir selbst. Für Vinyl bräucht ich im Mix dchon nen Enhancer :p
 
Die Anzahl der Bearbeitungen oder die generelle Lautheit sind es nicht wirklich. Das Prodigy Album ist z.B. deutlich an die Wand gefahren worden, klingt aber trotzdem knackiger.

Man kann auch generell mit Hardware viele Bearbeitungen machen, ohne das es schlechter klingt.

Der Loudness War ist definitiv ein Problem, aber nicht wirklich die Ursache für diese deutlichen Unterschiede. Wie gesagt geht es mehr um Mikro- (Impulstreue) und nicht Makrodynamik.
 
Früher also damals, wo es kein Loudness War gab das ist ja schließlich doch die heutige Anforderung gab es eine andere, fast alle Sachen mussten den Anforderungen für ein Vinyl Release genügen. Damals gab es ein Mischpult, etwas Outgear, das meistens auf dem Masterbus zum Einsatz kam und eine Bandnaschine.
Auf den Spuren wurde also nur leicht entzerrt, etwas komprimiert und das wars. Heute wird man gezwungen jede Spur zu verbiegen bis der Arzt kommt. Egal ob es Sinn macht oder nicht. Zu viel Freiheit, weil alles möglich.
Also so ca. 1960?

Wie alt bist du, dass du da schon dabei warst?

Ein lautes, druckvolles, dabei auch durchaus basslastiges Master kriegst du auch ohne "Vollverbiegung aller Einzelspuren" hin. Die Extremlimitierung der Einzelspuren bringt m. E. eh nicht so viel.

A und O ist immer: die Leutz haben so beschissene Räume/Abhöre/-kombinationen, die HÖREN einfach nicht.

Das ist das einzige, was früher in den Studios wirklich besser gewesen sein dürfte.

Außerdem finden die Leute zum Teil einfach kein Ende mehr. Da schrauben Typen 5 Jahre an einem vermeintlichen Hit.

Es war schon immer so: Bass und Drums sind das Fundament, das muss rocken/grooven/passen. Ist doch ganz einfach. Der Rest kommt dann von alleine, vor allem, wenn das Fundament Spaß macht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben