Warum klingt es heute nicht mehr Fett/Fat/Phat ... ihr wisst was ich meine

Früher wurde viel mehr über den Frequenzgang gearbeitet um Kick und Bass zu trennen. D.h. normalerweise hatte dann der Kick keine oder nur wenig Anteil am Subbereich und dafür der Bass wenig im oberen Bassbereich. Dann noch in was analoges rein geschickt das die übrig gebliebenen Überhöhungen durch noch vorhandene Überlagerungen runter gesättigt hat und es passte. Das man dann allerdings vom Kick keinen sonic boom erwarten kann, ist klar. Das hört man mmn. auch hervorragend an den alten Stücken.

Ich mach das heute auch noch, dass ich kick und bass gegenläufig relativ steil bearbeite.
Das kann auch mal so stark sein, dass der Grundton den Kick etwas resoniert.

Und genau das ist der Effekt den ich höre, aber es klingt auf alten Platten besser, von daher die Annahme es lege entweder nur am Pulteq oder es wurde noch weiter prozessiert und hier gehts pluginseitig etwas in die Richtung mit eq und vitalizer
 
Die neueren Sachen haben durch bessere technische Möglichkeiten eben die Möglichkeit Bass und Kick so zu trennen (zeitlich und Frequenzgang), das sie sich nicht mehr überlagern, aber trotzdem wie aus einem Guss klingen.

Danke, dass du das nochmal erwähnst. Ich hatte das in dem Zusammenhang nicht aufm Zettel, aber du hast Recht: Das hat auch große Auswirkung auf die gesammte Wirkung eines Mixes und so auch auf Transienten, Punch und co. Es macht Platz für Bässe, die man heute so nicht mehr verwenden würde.

Klassisches Beispiel dafür wie eng verwoben Produktionsmethoden zusammenhängen und andere Möglichkeiten, die aus der Not entstanden, nicht mehr genutzt werden.
 
Danke, dass du das nochmal erwähnst. Ich hatte das in dem Zusammenhang nicht aufm Zettel, aber du hast Recht: Das hat auch große Auswirkung auf die gesammte Wirkung eines Mixes und so auch auf Transienten, Punch und co. Es macht Platz für Bässe, die man heute so nicht mehr verwenden würde.

Klassisches Beispiel dafür wie eng verwoben Produktionsmethoden zusammenhängen und andere Möglichkeiten, die aus der Not entstanden, nicht mehr genutzt werden.
Ja genau. Ich höre das in gaaaaanz wenigen aktuellen Songs immer noch, dieses gegenläufige EQ-Ding anstelle von Ducking. Das kann auch wirklich super funktionieren, ist aber mmn. schwieriger umzusetzen, da es mehr Hörerfahrung und vor allem eine nahezu perfekte Abhöre benötigt. Sonst kann man den Überlagernden Frequenzbereich zwischen Kick und Bass nicht einschätzen.

Wenn die Summe aus Kick und Bass dann analog saftig gemacht wird, heisst eben sanft "glattmassiert" wird, dann kann das schon rund klingen. Nicht maximal Subbass in your face rund, aber eben rund.

Ein Track in dem zum Beispiel eher über den Frequenzgang getrennt wurde, als übers Ducking ist folgender:


View: https://www.youtube.com/watch?v=QwlwsyCT0EM

Meisterstück!
 
Früher wurde viel mehr über den Frequenzgang gearbeitet um Kick und Bass zu trennen. D.h. normalerweise hatte dann der Kick keine oder nur wenig Anteil am Subbereich und dafür der Bass wenig im oberen Bassbereich. Dann noch in was analoges rein geschickt das die übrig gebliebenen Überhöhungen durch noch vorhandene Überlagerungen runter gesättigt hat und es passte. Das man dann allerdings vom Kick keinen sonic boom erwarten kann, ist klar. Das hört man mmn. auch hervorragend an den alten Stücken.

Die neueren Sachen haben durch bessere technische Möglichkeiten eben die Möglichkeit Bass und Kick so zu trennen (zeitlich und Frequenzgang), das sie sich nicht mehr überlagern, aber trotzdem wie aus einem Guss klingen. Stichwort Duck Vst, was über altbekanntes Sidechaining hinaus geht und Signale wirklich komplett ausblenden kann. Das gut eingestellt hört man nicht (also man hört es nicht im Sinne von Pumpen bzw. fehlenden Bassanteilen), aber technisch bringt es eben die komplette Separierung von Kick und Bass. Dadurch ist maximal Druck untenrum bei beiden Möglich, ohne die damalige Einschränkung.

Ehrlich Leute, ich halte es für gefährlich, den Eindruck zu erwecken, ohne Tonnen von EQ, dynamischen EQ, Sidechaining und x-Kompressoren könne kein gescheiter Mix entstehen.

Das KANN in den 90ern keiner so gemacht haben, weil das auch die Möglichkeiten der großen Studios schnell gesprengt hätte.

Ein Vitalizer macht auch nichts "rund", sorry, das ist ein fail. Im Bass, man merke auf, fand ich von den ganzen Excitern tatsächlich den Behringer Ultrafex II am besten, oben war der Höf vergleichsweise edel. Aber das benutzt doch keiner mehr, zu aufwändig zu fehlerbehaftet und zu sehr auf Beschiss ausgelegt: bei allen kommt hinten i. d. R. mehr Pegel raus als rein ging, den Effekt kennen wir ja - alles klingt auf einmal "besser".

Wenn der pwrusr schon meint, seine Bassdrums resonieren vom EQ-Einsatz, da komm ich ins Grübeln. Einen anderen Kick-Sound nehmen? Einen, der einfach passt? Einfach Kick und Bass zusammensuchen, die von Haus aus miteinander funktionieren?

Ja, das dauert ggf. einen Moment, aber unterm Strich lohnt sich das. Kann man sich das ganze Processing sparen. Ich hab noch nie ernsthaft einen Sidechain oder einen dynamischen EQ verwenden müssen.
 
Ja genau. Ich höre das in gaaaaanz wenigen aktuellen Songs immer noch, dieses gegenläufige EQ-Ding anstelle von Ducking. Das kann auch wirklich super funktionieren, ist aber mmn. schwieriger umzusetzen, da es mehr Hörerfahrung und vor allem eine nahezu perfekte Abhöre benötigt. Sonst kann man den Überlagernden Frequenzbereich zwischen Kick und Bass nicht einschätzen.

Wenn die Summe aus Kick und Bass dann analog saftig gemacht wird, heisst eben sanft "glattmassiert" wird, dann kann das schon rund klingen. Nicht maximal Subbass in your face rund, aber eben rund.

Ein Track in dem zum Beispiel eher über den Frequenzgang getrennt wurde, als übers Ducking ist folgender:


View: https://www.youtube.com/watch?v=QwlwsyCT0EM

Meisterstück!



Du willst hier echt weismachen, du HÖRST was die wo für EQ's benutzt haben wollen???

Dann weißt du auch die Grundsounds, also welche Synths/VST/Samples zum Einsatz kamen? Ah...

Na dann mal los, mach mal 'n Nachbau und erkläre...
 
Ehrlich Leute, ich halte es für gefährlich, den Eindruck zu erwecken, ohne Tonnen von EQ, dynamischen EQ, Sidechaining und x-Kompressoren könne kein gescheiter Mix entstehen.

Das KANN in den 90ern keiner so gemacht haben, weil das auch die Möglichkeiten der großen Studios schnell gesprengt hätte.

Ein Vitalizer macht auch nichts "rund", sorry, das ist ein fail. Im Bass, man merke auf, fand ich von den ganzen Excitern tatsächlich den Behringer Ultrafex II am besten, oben war der Höf vergleichsweise edel. Aber das benutzt doch keiner mehr, zu aufwändig zu fehlerbehaftet und zu sehr auf Beschiss ausgelegt: bei allen kommt hinten i. d. R. mehr Pegel raus als rein ging, den Effekt kennen wir ja - alles klingt auf einmal "besser".

Wenn der pwrusr schon meint, seine Bassdrums resonieren vom EQ-Einsatz, da komm ich ins Grübeln. Einen anderen Kick-Sound nehmen? Einen, der einfach passt? Einfach Kick und Bass zusammensuchen, die von Haus aus miteinander funktionieren?

Ja, das dauert ggf. einen Moment, aber unterm Strich lohnt sich das. Kann man sich das ganze Processing sparen. Ich hab noch nie ernsthaft einen Sidechain oder einen dynamischen EQ verwenden müssen.
Antwortest du wirklich auf meinen Post, oder hast dich eventuell verklickt? Das was du als Statement wiedergibst ist nicht das was ich schrieb bzw. Meinte. Habe ich mich schlecht ausgedrückt?
 
Du willst hier echt weismachen, du HÖRST was die wo für EQ's benutzt haben wollen???

Dann weißt du auch die Grundsounds, also welche Synths/VST/Samples zum Einsatz kamen? Ah...

Na dann mal los, mach mal 'n Nachbau und erkläre...

Hä!?

Wo schrieb ich das?

Ich schrieb das ich hier kein Ducking höre. Das hier der Kick relativ wenig Subanteil hat und dort nicht auf zeitlicher, sodner auf Frequenzgangsebene zwischen Kick und Bass getrennt wurde. Ob per EQ oder per Kickdesign, keine Ahnung, ist aber auch irrelevnat. Wichtig ist das scheinbar nicht geduckt wurde.

Kennst du die Techniken, von denen ich hier rede? Bist du tief in der elektronischen Musikproduktion drin? Keine Schande das nciht zu kennen, ist ein Spezialgebiet das sich gerne um gängige Techniken rumbeugt.

Aber bitte freundlich bleiben.
 
Mal abgesehen davon wurden nicht Tonnen von Eqs benutzt und wenn ein Kanal nicht ausreichte könnte man auch in den nächsten routen.
 
Kennst du die Techniken, von denen ich hier rede? Bist du tief in der elektronischen Musikproduktion drin? Keine Schande das nciht zu kennen, ist ein Spezialgebiet das sich gerne um gängige Techniken rumbeugt.

Aber bitte freundlich bleiben.

Ja die kenn ich und ich bin auch hauptsächlich in dem Metier unterwegs. Ich würde genau deshalb sehr vorsichtig sein, zu behaupten, heraushören zu wollen, wie ganue etwas gemacht wurde.

Du kannst jeden Effekt auf verschiedene Arten erzeugen, sich einen Track anzuhören und zu meinen, man wüsste genau, wie es gemacht wurde, ist Käse.
 
Mal abgesehen davon wurden nicht Tonnen von Eqs benutzt und wenn ein Kanal nicht ausreichte könnte man auch in den nächsten routen.

Ja, genau.

Kommen wir wieder zum 90's-Sound. Wie wollen die damals sowas gemacht haben? Ach so, das Rack ist verpatcht - na dann lass uns einfach den nächsten Schrank reinrollen?
 
Ja, genau.

Kommen wir wieder zum 90's-Sound. Wie wollen die damals sowas gemacht haben? Ach so, das Rack ist verpatcht - na dann lass uns einfach den nächsten Schrank reinrollen?

Absolut sinnlos sich an dir abzuarbeiten, weil nichts kommt ausser Gekotze.

ignore list machts einfacher
 
Ja die kenn ich und ich bin auch hauptsächlich in dem Metier unterwegs. Ich würde genau deshalb sehr vorsichtig sein, zu behaupten, heraushören zu wollen, wie ganue etwas gemacht wurde.

Du kannst jeden Effekt auf verschiedene Arten erzeugen, sich einen Track anzuhören und zu meinen, man wüsste genau, wie es gemacht wurde, ist Käse.
Hörst du nicht das der Kick im Beispiel relativ kurz ist, anscheinend den Bass nicht duckt und auch eher wenig Subanteil hat?
 
Hörst du nicht das der Kick im Beispiel relativ kurz ist, anscheinend den Bass nicht duckt und auch eher wenig Subanteil hat?

Du beschreibst das Resultat.

Das könnte aber doch auch einfach über den Klagerzeuger so ausgegeben worden sein, Hüllkurven, Layer whatever.

Könnte auch ein Sample sein.

Warum soll man sich da an Ducking/Sidchainig/EQing abarbeiten?
 
Ich denke, dass die Lösung im oberen Bassbereich zu suchen ist. Moderne Musik ist viel weicher gemischt, dass da diese "kick-impulse" etwas untergehen.

Ich weiss noch nicht wie das damals gemacht wurde, vermute evtl den Vitalizer?!

Ich mach das heute auch noch, dass ich kick und bass gegenläufig relativ steil bearbeite.
Das kann auch mal so stark sein, dass der Grundton den Kick etwas resoniert.

Und genau das ist der Effekt den ich höre, aber es klingt auf alten Platten besser, von daher die Annahme es lege entweder nur am Pulteq oder es wurde noch weiter prozessiert und hier gehts pluginseitig etwas in die Richtung mit eq und vitalizer

Und noch einmal: Nein, es hat nichts mit Vitalizern und ähnlichen Verzerrern zu tun.

Im Grunde genommen schreibst Du es schon, es geht um "Impulse". Wenn das Signal zeitlich sauber aufgelöst ist, klingt es durch das Spektrum knackig, und es ist viel Raum für Bearbeitungen da. Und sauber aufgelöst bezieht sich nicht auf den Phasengang, sondern wirklich den Impuls.

Hört Euch mal das originale Master (nicht die kaputten Remaster) von Michael Jacksons Album "Bad" an. Der Frequenzgang bei einigen Songs ist fast wie weißes Rauschen. Trotzdem klingt es satt, voll und keinesfalls anstrengend. Ohne irgendwelche Sättigungstools (digitale Aufzeichnung) und mit wenig Kompression gemischt (Bruce Svedien: "compression is for kids"). Die dabei verwendete alte Sony Dash Digitalbandmaschine und der alte Sony Mastering-Wandler hatten übrigens nur analoge Filter.

Der Versuch ein Time Domain Problem hinterher mit Tricks zu beseitigen muss scheitern, da sich solche Resonanzen nicht mehr entfernen lassen.

Man kann diese Probleme übrigens auch in der analogen Domäne erzeugen, z.B. durch im Ultraschallbereich resonierende Übertrager oder instabile Operationsverstärkerschaltungen. Alte analoge Technik klingt übrigens oft besser als neue Sachen, weil die alten Bauteile mehr inhärenten Wiederstand hatten und die Schaltungen dadurch etwas träger und damit stabiler waren.
 
Du beschreibst das Resultat.

Das könnte aber doch auch einfach über den Klagerzeuger so ausgegeben worden sein, Hüllkurven, Layer whatever.

Könnte auch ein Sample sein.

Warum soll man sich da an Ducking/Sidchainig/EQing abarbeiten?
Samma! :D

Willst du wirklich auf Teufel komm raus rumstänkern? Dit macht doch keinen Spaß so!

Ich schrieb doch wortwörtlich "Ein Track in dem zum Beispiel eher über den Frequenzgang getrennt wurde, als übers Ducking ist folgender:"

Ob das über EQ oder per Klangformung oder watt weiß ich wie gemacht wurde, das schrieb ich nirgends. Darum ging es auch nirgends. Es ging lediglich darum das die beiden Elemente Bass und Kick sich im Frequenzgang relativ wenig überlagern unten rum und das kein offensichtliches Ducking wahrnehmbar ist.

Bitte jetzt nciht mehr krampfhaft Haare in Suppen suchen und wenn keine drin sind die eigenen rein halten. Das kann ich nämlich selber nicht, ich hab ne Glatze! Das wäre unfair!
 
Und noch einmal: Nein, es hat nichts mit Vitalizern und ähnlichen Verzerrern zu tun.

Im Grunde genommen schreibst Du es schon, es geht um "Impulse". Wenn das Signal zeitlich sauber aufgelöst ist, klingt es durch das Spektrum knackig, und es ist viel Raum für Bearbeitungen da. Und sauber aufgelöst bezieht sich nicht auf den Phasengang, sondern wirklich den Impuls.

Hört Euch mal das originale Master (nicht die kaputten Remaster) von Michael Jacksons Album "Bad" an. Der Frequenzgang bei einigen Songs ist fast wie weißes Rauschen. Trotzdem klingt es satt, voll und keinesfalls anstrengend. Ohne irgendwelche Sättigungstools (digitale Aufzeichnung) und mit wenig Kompression gemischt (Bruce Svedien: "compression is for kids"). Die dabei verwendete alte Sony Dash Digitalbandmaschine und der alte Sony Mastering-Wandler hatten übrigens nur analoge Filter.

Der Versuch ein Time Domain Problem hinterher mit Tricks zu beseitigen muss scheitern, da sich solche Resonanzen nicht mehr entfernen lassen.

Man kann diese Probleme übrigens auch in der analogen Domäne erzeugen, z.B. durch im Ultraschallbereich resonierende Übertrager oder instabile Operationsverstärkerschaltungen. Alte analoge Technik klingt übrigens oft besser als neue Sachen, weil die alten Bauteile mehr inhärenten Wiederstand hatten und die Schaltungen dadurch etwas träger und damit stabiler waren.
Ja und welche neuere Produktion (> 2020) klingt dann deiner Meinung nach richtig?
 
Wurde damals denn wirklich für jeden Sound ein eigene Synth genutzt, der am Mischpult nen Kanal spendiert bekam, oder wurden nicht doch auch viele Sounds im Multimode und nur mit den internen Effekten der Kiste einfach ausgepielt und im Stereo-Kanal der Mischpultes allenfalls etwas Bässe und Höhen verändert für alle Sounds gemeinsam?

Ich glaube nicht, dass damals jeder Dance-Produzent ein High-End-Studio hatte mit Schränken voller Kompressoren und Effektgeräte und einem zehn Meter langen Mischpult und 40 Klangerzeugern.

Und ich glaube auch nicht, dass man jeden Synth auf Band aufnahm, damit er für weitere Sounds frei wird. Die vorhandenen Audiospuren sollten wohl für den Gesang da sein, es lief sehr viel übers Midi-Interface bis zum Schluss.

Hatte bestimmt nicht jeder 60 Audiospuren zum Verheizen.

Behaupte ich.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben