Warum klingt es heute nicht mehr Fett/Fat/Phat ... ihr wisst was ich meine

Ich glaube ja, so mancher Hit wurde damals nur mit einem Einsteiger-Sampler, einem Alesis-Effekt und einem Keyboardsynth, die an einem Behringer-Kleinmixer angeschlossen waren, erschaffen. Mancher Gesang wurde sogar im Sampler aufgenommen und abgefeuert.

Und hier redet hier über chirurgische Eingriffe gemäß der Neuzeit, in der jedes Clap mit 10 Inserts plus eigenem Lexicon-Hall bearbeitet werden kann. Das waren ganz andere Zeiten.
 
Ich glaube ja, so mancher Hit wurde damals nur mit einem Einsteiger-Sampler, einem Alesis-Effekt und einem Keyboardsynth, die an einem Behringer-Kleinmixer angeschlossen waren, erschaffen. Mancher Gesang wurde sogar im Sampler aufgenommen und abgefeuert.

Und hier redet hier über chirurgische Eingriffe gemäß der Neuzeit, in der jedes Clap mit 10 Inserts plus eigenem Lexicon-Hall bearbeitet werden kann. Das waren ganz andere Zeiten.

Deshalb muss die Lösung einfach sein.

Wie schon gesagt, wäre es wohl konsequent einfach die alte Arbeitsweise zu kopieren, aber, und darum ging es mir ja, es geht hier ja darum das ganze etwas modern zu adaptieren.
 
Mir fallen viele ein. Aber klare Ansage, danke dafür.
Aber auch irgendwie schade. Wenn keine einzige gute Produktion mehr existiert, nicht mal Klassik, dann hilft ja eh nichts mehr.
Es existiert so viel mehr als wir uns überhaupt noch anhören können. Und Klassik ist kaum auf meinem Radar (obwohl ich eine klassische Klavierausbildung habe).

Hier geht es ja auch nur um den Sound, nicht um die Musik an sich. Aber ich kann es mir leider größtenteils einfach wegen des Sounds nicht lange anhören. Das Arlo Parks Album, aus dem ich oben einen Track gepostet habe, finde ich z.B. musikalisch ziemlich gelungen.
 
Ok, gut, und was ist jetzt an dieser Produktion falsch vom Sound?


View: https://www.youtube.com/watch?v=NKM5BO0KmCk

Also erst mal ist das effektiv fast mono. Es klingt sehr aufgeräumt, aber plattgemacht, vollständig homogenisiert und unorganisch. Es gibt genau ein Level - ganz vorne.

Mal davon abgesehen dass ich dieses ganze Zeug musikalisch einfach nur furchtbar finde.


Vor 20 Jahren klangen vergleichbare Sachen noch so:


View: https://www.youtube.com/watch?v=CDO3HUMuLec


View: https://www.youtube.com/watch?v=TrOuEPNAvlE
 
Also erst mal ist das effektiv fast mono. Es klingt sehr aufgeräumt, aber plattgemacht, vollständig homogenisiert und unorganisch. Es gibt genau ein Level - ganz vorne.

Mal davon abgesehen dass ich dieses ganze Zeug musikalisch einfach nur furchtbar finde.


Vor 20 Jahren klangen vergleichbare Sachen noch so:


View: https://www.youtube.com/watch?v=CDO3HUMuLec


View: https://www.youtube.com/watch?v=TrOuEPNAvlE

Ich habe sogar noch diese Missy Elliot CD. Aber der Iggy Song groovt doch 10 mal besser. Gott sei Dank sind diese steifen Rapp Zeiten vorbei.

Der hier groovt auch:


View: https://www.youtube.com/watch?v=RUQl6YcMalg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde damals denn wirklich für jeden Sound ein eigene Synth genutzt, der am Mischpult nen Kanal spendiert bekam, oder wurden nicht doch auch viele Sounds im Multimode und nur mit den internen Effekten der Kiste einfach ausgepielt und im Stereo-Kanal der Mischpultes allenfalls etwas Bässe und Höhen verändert für alle Sounds gemeinsam?

Ich glaube nicht, dass damals jeder Dance-Produzent ein High-End-Studio hatte mit Schränken voller Kompressoren und Effektgeräte und einem zehn Meter langen Mischpult und 40 Klangerzeugern.

Und ich glaube auch nicht, dass man jeden Synth auf Band aufnahm, damit er für weitere Sounds frei wird. Die vorhandenen Audiospuren sollten wohl für den Gesang da sein, es lief sehr viel übers Midi-Interface bis zum Schluss.

Hatte bestimmt nicht jeder 60 Audiospuren zum Verheizen.

Behaupte ich.
Hier ein Snippet einer Produktion meiner damaligen Band.



Otari 2" MTR 90 Maschine - no dolby - 30 IPS
DDA 24 Konsole mit 72 Kanälen - davon waren 40 mit VCAs automatisiert.

22 Kanäle waren dann für Audio genutzt
1 Kanal war SMPTE und 1 Referenzklick
SMPTE ging an eine Roland SBX-80 Syncbox die den ATARI mit Steinberg 24-Track via MIDI gesynct hat.

In dem Snippet habe ich den Synth (Roland Super JX10), der den Big -Resosweep gespielt hat im Mix life via Sequencer dazu gefahren.
Es war auf keiner Spur noch diese Strecke frei, so dann man das hineinbouncen hätte können.
Deswegen dieser Move.

Der geht runter bis in den Keller und sollte Subwoofer killen :)
Vorsicht mit Planar-Kopfhörern vielleicht.
Könnte als zu mastig erlebt werden.

Der Rest kam aus den 22 Audio-Tapetracks.
Was ein Massaker, aber es ging dann doch.
 
Und noch einmal: Nein, es hat nichts mit Vitalizern und ähnlichen Verzerrern zu tun.

Das ist auch cool. Vitalizer = Verzerrer... :rolleyes:

Naja, so langsam erkennt man schon, wo hier die Probleme liegen.

Dazu würde ich mal checken, was der Vitalizer war / macht. Ja, den gabs auch in Kombi mit Röhren, aber keineswegs in irgendeiner Weise mit dem Ansatz "Verzerrer" zu sein.

Ich freu mich auf die nächsten 20 Seiten ;).
 
Ich habe sogar noch diese Missy Elliot CD. Aber der Iggy Song groovt doch 10 mal besser. Gott sei Dank sind diese steifen Rapp Zeiten vorbei.
Sehe ich 180° andersherum.



Hölle. Dieser Flüster-Nuschel-Paranoia-mäßige Bedroomproducer-Style ist für mich der vorläufige Tiefpunkt. Also auch musikalisch. Bin ich raus. Nicht meine Welt.
 
Das ist auch cool. Vitalizer = Verzerrer... :rolleyes:

Naja, so langsam erkennt man schon, wo hier die Probleme liegen.

Dazu würde ich mal checken, was der Vitalizer war / macht. Ja, den gabs auch in Kombi mit Röhren, aber keineswegs in irgendeiner Weise mit dem Ansatz "Verzerrer" zu sein.

Ich freu mich auf die nächsten 20 Seiten ;).
Äh, das Gerät hat Röhren und einen Drive-Regler. Es ist kein Exciter, aber Verzerrungen hinzufügen ist sicher Teil des Programms.
 
Nen EQ ist ja auch ein Verzerrer ... oder Entzerrer, je nachdem wohin der Gain geht.

Diese HipHop Scheiben, alt vs neu, ist zwar nicht mein Genre, aber auch hier hört man deutliche Unterschiede.
Das ist krass, wie Billie Ellish abstinkt. Also das klingt im Vergleich richtig scheiße.
 
A
Äh, das Gerät hat Röhren und einen Drive-Regler. Es ist kein Exciter, aber Verzerrungen hinzufügen ist sicher Teil des Programms.
Das ist jetzt so nur halbrichtig.
Ja, der Vitalizer Tube und der MK2T haben Röhren und ja es gibt einen Drive Regler. ABER: Der Drive-Regler entspricht nicht dem Gain Regler, mit dem Röhren absichtlich in die Sättigung gefahren werden. der Drive Regler gibt den Pegel, der in die process Stufe geführt wird. Man könnte ihn eher als eine Art Dry / Wer Regler sehen. Wenn zuviel Drive gegeben wird, kommen da auch nicht graduell schöne Verzerrungen, sondern es clippt. Auch die Röhren sind zu einer Schaltung verbaut, bei der es nicht um eine Röhrenverzerrung geht, sondern um das, was frühere High End Röhrenschaltungen (wie so ein V76) ausgemacht hat. Kaum objektiv wahrnehmbare Verzerrungen, aber eine leichte musikalische Färbung durch Sättigung (ja ich weiß technisch ist das das Gleiche wie Verzerrung; aber ich meine, dass wir alle so ziemlich das gleiche Verständnis davon haben, was ein Verzerrer ist und was eine leichte Sättigung)

Noch zur Frage ob ein EQ ein Verzerrer oder ein Entzerren ist: EQ sind als Entzerret erfunden / designt worden, um technische Unzulänglichkeiten wie eingeschränkter Frequenzen von Bändern oder Mikrofonen, etc zu kompensieren / zu entzerren). es kommt also nicht auf die Richtung an, sonder darauf, ob der EQ dazu genutzt wird, den "Originalzustand" wieder herzustellen ihm näher zukommen, oder eben den Sound aktiv weiter zu verändern. Dann ist es ein Verzerrer .)

PS:Ich habe ja meinen Vitalizer MK2 Tube, wiederentdeckt, nach über 10 Jahre Abwesenheit. Ich finde das oftmals (bei weitem nicht immer) ein ganz famoses Gerät, wenn man wie es funktioniert und es nicht übertreibt...
 
PS:Ich habe ja meinen Vitalizer MK2 Tube, wiederentdeckt, nach über 10 Jahre Abwesenheit. Ich finde das oftmals (bei weitem nicht immer) ein ganz famoses Gerät, wenn man wie es funktioniert und es nicht übertreibt...
Das ist ein Gerät, das ich tatsächlich noch nie hatte. Muss ich mal ausprobieren.
 
Nen EQ ist ja auch ein Verzerrer ... oder Entzerrer, je nachdem wohin der Gain geht.

Diese HipHop Scheiben, alt vs neu, ist zwar nicht mein Genre, aber auch hier hört man deutliche Unterschiede.
Das ist krass, wie Billie Ellish abstinkt. Also das klingt im Vergleich richtig scheiße.

Aber halt nur für Dich.
Der Rest der Welt feiert ab dazu.

Und auch auf meinen Monitoren klingt es gut, was dafür spricht, dass mit meiner Abhörsituation alles in Ordnung ist.
 
Aber halt nur für Dich.
Der Rest der Welt feiert ab dazu.

Und auch auf meinen Monitoren klingt es gut, was dafür spricht, dass mit meiner Abhörsituation alles in Ordnung ist.

Billie klingt wie eingeschlafene Käsefüße. Der Teil der Welt, der das wirklich gut findet, ist vermutlich nicht so groß, und selbst wenn, ist Popularität kein Garant für Qualität.

Und das andere 1-Akkord-Dauerdrumloop-Stottervocal-Stück ist genauso öde wie die Millionen ähnlichen Tracks heute. Sorry, aber ich kann nicht verstehen, wie man das als erwachsener Mensch gut finden kann.
 
Äh, das Gerät hat Röhren und einen Drive-Regler. Es ist kein Exciter, aber Verzerrungen hinzufügen ist sicher Teil des Programms.

Der Vitalizer und Konsorten sind technisch gesehen Exciter/Enhancer.

Wie gesagt zum Teil mit Röhren zur Simulation von Röhrensättigung kombiniert, was man als Verzerrung interpretieren könnte.

Die Exciter/Enhancer-Funktionalität ist sicher mit Filterschaltungen (im weitesten Sinne dann EQs) gekoppelt, aber das Wirkprinzip ist eben ganz anders.

Wenn man das kapiert hat, weiß man auch, dass die Dinger dem Input-Signal etwas beimischen, es also dann i. d. R. lauter rauskommt.

Da kann man jede Kacke schalten, es wirkt immer erst einmal geil (weil lauter und wir Primaten lauter eben als besser empfinden).
 
Hier ein Snippet einer Produktion meiner damaligen Band.

Anhang anzeigen 130056

Otari 2" MTR 90 Maschine - no dolby - 30 IPS
DDA 24 Konsole mit 72 Kanälen - davon waren 40 mit VCAs automatisiert.

22 Kanäle waren dann für Audio genutzt
1 Kanal war SMPTE und 1 Referenzklick
SMPTE ging an eine Roland SBX-80 Syncbox die den ATARI mit Steinberg 24-Track via MIDI gesynct hat.

In dem Snippet habe ich den Synth (Roland Super JX10), der den Big -Resosweep gespielt hat im Mix life via Sequencer dazu gefahren.
Es war auf keiner Spur noch diese Strecke frei, so dann man das hineinbouncen hätte können.
Deswegen dieser Move.

Der geht runter bis in den Keller und sollte Subwoofer killen :)
Vorsicht mit Planar-Kopfhörern vielleicht.
Könnte als zu mastig erlebt werden.

Der Rest kam aus den 22 Audio-Tapetracks.
Was ein Massaker, aber es ging dann doch.

Au weia, klingt das schlimm... :oops:

Also die Produktionsbeschreibung als auch das Resultat...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben