Warum klingt es heute nicht mehr Fett/Fat/Phat ... ihr wisst was ich meine

Der Vitalizer und Konsorten sind technisch gesehen Exciter/Enhancer.

Wie gesagt zum Teil mit Röhren zur Simulation von Röhrensättigung kombiniert, was man als Verzerrung interpretieren könnte.

Die Exciter/Enhancer-Funktionalität ist sicher mit Filterschaltungen (im weitesten Sinne dann EQs) gekoppelt, aber das Wirkprinzip ist eben ganz anders.

Wenn man das kapiert hat, weiß man auch, dass die Dinger dem Input-Signal etwas beimischen, es also dann i. d. R. lauter rauskommt.

Da kann man jede Kacke schalten, es wirkt immer erst einmal geil (weil lauter und wir Primaten lauter eben als besser empfinden).
Ja, ein Exciter ist ein Verzerrer mit nachgeschaltetem Filter. Damit wurden in den späten 70ern viele Mischungen verhunzt, bis man festgestellt hat, dass das doch keine so tolle Idee ist. Ich habe einen, aber der ist eigentlich immer aus.
 
Da hier so viel zu kompliziertem gegenläufigen EQing, Sidechainbearbeitung und wasweißichnicht geschrieben wurde - das ist bei einer OTB-Produktion alles nicht nötig.

Das habe ich eben schnell mal eingespielt, ein paar simple Elemente, auf Kick und Snare ist noch Kompression und EQ, und etwas Delay - das war's. Funktioniert sofort, Sweetspot. Der Bass startet und stoppt präzise wie ein Turnschuh mit neuer Gummisohle.

 
Ich würde es gerne dann doch noch etwas genauer beschreiben…
Der Vitalizer und Konsorten sind technisch gesehen Exciter/Enhancer.
Der Vitalizer ist kein Exciter. Ein Eciter fügt komplett neuen Content hinzu. Beispielsweise weißes Rauschen im Hochtonbereich, oder Klirr hohen Gradrs. Das macht der Exciter dynamisch passend zur Musik. Nachteil ist, dass die hinzugefügten Signale (Töne kann man dazu echt nicht sagen) in keinem harmonischen Kontext zum Musiksignal steht (das sind also keine Obertöne). Das klingt oft frisch, aber schnell harsch…

Der Vitalizer dagegen nutzt ausschließlich Filternetzwerke. Das heißt, das alles was man hört auch vorher schon da war. Das besondere am Vitalizer ist, dass er im Mittelhochtonband ein Filternetzwerk hat, das (angeblich) Phasen und Pegel in Beziehung bringt und lautere Signale etwas nach hinten rutschen und damit die leiseren signale demaskiert werden. Ich kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, wie das geht, aber es wirkt zumindest so.
Wie gesagt zum Teil mit Röhren zur Simulation von Röhrensättigung kombiniert, was man als Verzerrung interpretieren könnte.
Die Röhren simulieren halt nicht Röhrensättigung, sondern es sind Röhren :) Viele wissen anscheinend nicht, dass man mit Röhren extrem saubere Schaltungen aufbauen kann. (Hört dazu mal einen Millennia M2b an).Die Röhren im Vitalizer färben ganz leicht. Aber interessanterweise ist eine Röhre im Stereoexpansionmodul verbaut. Das ist tatsächlich interessant. Nach Lesen von ein paar paper bei SPL nacht der Expander des Vitalizers eigentlich nichts anderes als als die Seitensignale invertiert auf die andere Seite dazuzumischen. Diese Mischstufe ist eine Röhrenschaltung und hilft irgendwie einen schönen dreidimensionalen Klang zu machen…
Die Exciter/Enhancer-Funktionalität ist sicher mit Filterschaltungen (im weitesten Sinne dann EQs) gekoppelt, aber das Wirkprinzip ist eben ganz anders.
Die Bassschaltung erinner eher an den Pultectrick und ist zusammen mit Hochton EQ eigentlich ein klassischer EQ mit festen (aber komplexen) Bänder.
Wenn man das kapiert hat, weiß man auch, dass die Dinger dem Input-Signal etwas beimischen, es also dann i. d. R. lauter rauskommt.

Da kann man jede Kacke schalten, es wirkt immer erst einmal geil (weil lauter und wir Primaten lauter eben als besser empfinden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Billie klingt wie eingeschlafene Käsefüße. Der Teil der Welt, der das wirklich gut findet, ist vermutlich nicht so groß, und selbst wenn, ist Popularität kein Garant für Qualität.

Und das andere 1-Akkord-Dauerdrumloop-Stottervocal-Stück ist genauso öde wie die Millionen ähnlichen Tracks heute. Sorry, aber ich kann nicht verstehen, wie man das als erwachsener Mensch gut finden kann.

Mir ist auch unklar, wie jemand mit einem Missy Elliot Song ankommt, der schon damals nie richtig geflasht hat, so unmotiviert vor sich hinrappt, keine Harmonik, auch sehr looplastig, und dann aber diese Tracks so übel kritisiert. Aber bestimmt geile "Mikrodynamik", lol. Irgendeine imaginäre Mikrodynamik, die keine Sau hört oder auf die niemand achtet, also nicht relevant.

Ich hab mich geschmacklich weiterentwickelt, und bin nicht in irgendeinem Jahrzehnt hängengeblieben. Ich kann Musik so nachemfinden, wie ein sagen wir mal 20-30 jähriger. Es geht ums Feeling. Muss mit Erschrecken feststellen, wie wenig Leute das können. Bei der neuen Musik trägt der Vocal maßgeblich zum Groove bei, auch damals bei guten Acts, zum Beispiel Beastie Boys. Und dann herrscht allgemein die Logik des Dancefloors, kann man dazu tanzen oder nicht. Und es geht wunderbar. ;)

Und bei dem Eilish Song ist alles richtig,
alle Impulse klingen geil, Offbeat geil, Stimme geil, geiler Groove, koketter Gesang gewollt wie nach dem Aufstehen, soll direkt zum Hörer sprechen, in sein Ohr flüstern, so isses auch gedacht. Der angezerrte Pad macht Schwupp und trägt zum Groove bei. Runde Sache. Vielleicht biss3l zu reduziert, aber manche berühmten Maler haben auch solche Bilder gemalt.


Aber wenn schon, denn schon


View: https://www.youtube.com/watch?v=C75J03JXz24

Hier hat die Kick relativ viel Energie in den unteren Mitten, klingt anders als bei viele Prduktionen heute. Funktionert heute immer noch sehr gut, der Song.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, dazu gehen hier einige Meinungen auseinander, aber nur für mich, interesse halber,
habe ich nun seeeehr viele Soundbeispiele, Youtube Videos, Wavs heruntergeladen und A/B gehört,
um für mich auszuloten, wieviel mit einem analogen Mixer oder mit analoger Summierung zu holen ist
und die Ergebnisse sind für mich nicht so eindeutig. Auch Plugins Waves NLS, Slate VCC habe ich mir angehört,
das waves habe ich sogar (kommt dann auch weg)

Was ich so hörte, allgemein, gar nicht mal in Bezug den 90s Sound zu treffen:
- Mischpult hört man immer, egal ob Mackie, Soundcraft, Allen&Heath oder SSL
und die alten Mackies werten den Sound nicht unbedingt auf, sondern geben dem
halt ne "stumpfe Färbung" will ich mal sagen.
- ANaloge SUmmierung. Das geht echt von null bis etwas Unterschiede, bis hin zu Wow-Effekt,
das muss ich haben. Elektronische Musik kommt da mMn besser weg, Musik mit echten Instrumenten
brauch das nicht. Fraglich ist, würde ich gerne ausprobieren, ob es nicht eher ausreiche externe Instrumente
Hardware einzusetzen und so den gleichen Effekt zu erzielen, evtl auch mal nen guten Röhrencomp auf die SUmme
- Plugins von Waves und Slate ... ernsthaft. totaler Scheiß. Das gibt nicht mal ne Färbung, die man als etwas Besonderes
oder eigenes wahrnehmen können (wie bei Mackie). Das ist einfach nur eine Signalverschlechterung.

---------------------------------------------

Ich bin noch nicht soweit, dass ich alte Arbeitsweisen wieder zurückhole, möchte aber nicht ausschließen,
dass ich mir doch mal wieder ein analoges Pult ODER nen SPL Mixdream/Tegeler TSM zulege, letzteres,
dann aber nur mit nem Röhrencomp.

Gleichermaßen baue ich gerade mein System etwas um und bereite es darauf vor bald konsequent mit
höheren Sampleraten zu arbeiten, um damit selber mal Erfahrungen zu sammeln, wie das ganze im großen Stil
klingt und nicht nur, wenn man 4 Stereokanäle am Interface hat. Habe also erstmal die beiden ada8200 gegen einen
Ferrofish Pulse 16 getauscht, später kommt über avb dann die adat erweiterung, um das Teil über 4x ADAT io auf 88,2
khz zu betreiben und dann mal sehen.

Mich sträubt es etwas mir so´n altes 24 8 hinzustellen, auch wenn die für wenige hundert Öcken zu bekommen sind,
aber die Technik ist 30 Jahre alt, also eher nichts, weshalb ich dann doch eher zu etwas neuem tendiere und da wäre
so´n tegeler TSM + Creme bspw günstiger.

So halt meine Ideen, eine Kompromisslösung zu finden. @livingsounds wird dem wohl widersprechen ;-)
Aber ein Versuch ist es wert. Mir geht es da auch weniger um Transienten - oder nicht nur - Mein Anliegen betrifft auch
Musik, welche ohne perkussive Klänge auskommt, wie bspw Ambient.

Ziel ist eben: Moderner Work- und Signalflow mit den Vorzügen der Musik/Technik vor 20-30 Jahren.

Randbemerkung: Hab´s mal mit einem Soundcraft M12 probiert. Das ist nix. Das Teil klingt so dermaßen neutral,
dass ich auch ITB bleiben kann.

Fall es ein Mischpult wird: Welches 24/32 Kanal Mischpult färbt schön, hat bestenfalls auch direkt Outs,
klingt bei Übersteuerung toll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist auch unklar, wie jemand mit einem Missy Elliot Song ankommt, der schon damals nie richtig geflasht hat, so unmotiviert vor sich hinrappt, keine Harmonik, auch sehr looplastig, und dann aber diese Tracks so übel kritisiert. Aber bestimmt geile "Mikrodynamik", lol. Irgendeine imaginäre Mikrodynamik, die keine Sau hört oder auf die niemand achtet, also nicht relevant.

Ich hab mich geschmacklich weiterentwickelt, und bin nicht in irgendeinem Jahrzehnt hängengeblieben. Ich kann Musik so nachemfinden, wie ein sagen wir mal 20-30 jähriger. Es geht ums Feeling. Muss mit Erschrecken feststellen, wie wenig Leute das können. Bei der neuen Musik trägt der Vocal maßgeblich zum Groove bei, auch damals bei guten Acts, zum Beispiel Beastie Boys. Und dann herrscht allgemein die Logik des Dancefloors, kann man dazu tanzen oder nicht. Und es geht wunderbar. ;)

Aber wenn schon, denn schon


View: https://www.youtube.com/watch?v=C75J03JXz24

Hier hat die Kick relativ viel Energie in den unteren Mitten, klingt anders als bei viele Prduktionen heute. Funktionert heute immer noch sehr gut, der Song.


Man sollte schon differenzieren.

Ich kann gut nachvollziehen, dass Leute, die überzeugt vom modernen Sound sind oder sogar Geld damit verdienen
und wirtschaftlich arbeiten und denken müssen, etwas gegen Technik haben können, die u.U. besser klingt.

Es kann da schon eine seltsame Situation entstehen, dass vermeintliche "Profis" nicht so toll klingen,
wie leidenschaftliche Amateurmusiker, die da mit Vintagezeugs rumtüfteln.

Es wäre hier schon hilfreich, wenn man das ausblenden kann oder wenn man anderer Meinung ist,
vlt ein Thema eröffnet, dass diesem Diskussionszweig bessere Möglichkeiten bietet.
 
Man sollte schon differenzieren.

Ich kann gut nachvollziehen, dass Leute, die überzeugt vom modernen Sound sind oder sogar Geld damit verdienen
und wirtschaftlich arbeiten und denken müssen, etwas gegen Technik haben können, die u.U. besser klingt.

Es kann da schon eine seltsame Situation entstehen, dass vermeintliche "Profis" nicht so toll klingen,
wie leidenschaftliche Amateurmusiker, die da mit Vintagezeugs rumtüfteln.

Es wäre hier schon hilfreich, wenn man das ausblenden kann oder wenn man anderer Meinung ist,
vlt ein Thema eröffnet, dass diesem Diskussionszweig bessere Möglichkeiten bietet.

Wenn du in dein Business investieren möchtest, mußt du dich fragen, welche Investments sich lohnen und tatsächlich gefühlt was bringen. Und da lautet die Antwort: du kannst alles ITB machen. Vielleicht in HW Synths investieren, akustische Instrumente, gute Mics, gute Monitore, Raumakustik, alles andere lohnt sich imho nicht mehr.
 
Wenn du in dein Business investieren möchtest, mußt du dich fragen, welche Investments sich lohnen und tatsächlich gefühlt was bringen. Und da lautet die Antwort: du kannst alles ITB machen. Vielleicht in HW Synths investieren, akustische Instrumente, gute Mics, gute Monitore, Raumakustik, alles andere lohnt sich imho nicht mehr.

Es geht nicht um Business.

Ich mach nur Musik, veröffentliche meinen Scheiß und will mich künstlerisch entwickeln.

Ich muss nicht effizient arbeiten.
 
Mir ist auch unklar, wie jemand mit einem Missy Elliot Song ankommt, der schon damals nie richtig geflasht hat, so unmotiviert vor sich hinrappt, keine Harmonik, auch sehr looplastig, und dann aber diese Tracks so übel kritisiert. Aber bestimmt geile "Mikrodynamik", lol. Irgendeine imaginäre Mikrodynamik, die keine Sau hört oder auf die niemand achtet, also nicht relevant.
Um den Song geht es nicht. Ich war auch nie ein Fan dieser Raps...

Ich glaube, Du hast immer noch nicht kapiert, was gemeint ist. Vielleicht hören wir ja auch wirklich alle unterschiedlich...

Hier sind noch zwei Hip Hop Klassiker, die die organische Qualität der früheren Sachen demonstrieren:


View: https://www.youtube.com/watch?v=LRt6TdSvHag

View: https://www.youtube.com/watch?v=i2aqxtAETJs

Ich hab mich geschmacklich weiterentwickelt, und bin nicht in irgendeinem Jahrzehnt hängengeblieben. Ich kann Musik so nachemfinden, wie ein sagen wir mal 20-30 jähriger. Es geht ums Feeling. Muss mit Erschrecken feststellen, wie wenig Leute das können. Bei der neuen Musik trägt der Vocal maßgeblich zum Groove bei, auch damals bei guten Acts, zum Beispiel Beastie Boys. Und dann herrscht allgemein die Logik des Dancefloors, kann man dazu tanzen oder nicht. Und es geht wunderbar. ;)
Die Musik hat sich objektiv betrachtet seit längerem immer weiter zurückentwickelt. Die Charts sind heute voll von extrem simplen, immergleichen Standards. Ich kann das nicht mitgehen, weil es mich enorm anödet. Ich möchte nicht zu dem Zeug was Du gepostet hast tanzen oder zu Atemlos oder zu den ganzen formularhaften pseudo-disco Sachen, die die Charts zumüllen.

Ich war zu Techno, House, Hiphop, RnB, Metal, Grunge, Rock, Pop, Psytrance, 80s, Goth, Industrial, DnB und vielem mehr tanzen - diese Sachen heute sind ein sehr blasser Abklatsch von allem, sowohl musikalisch als auch klanglich. Die Musik ist Beiwerk für Leute, die sich auf Social Media pränsentieren wollen.
Und bei dem Eilish Song ist alles richtig,
alle Impulse klingen geil, Offbeat geil, Stimme geil, geiler Groove, koketter Gesang gewollt wie nach dem Aufstehen, soll direkt zum Hörer sprechen, in sein Ohr flüstern, so isses auch gedacht. Der angezerrte Pad macht Schwupp und trägt zum Groove bei. Runde Sache. Vielleicht biss3l zu reduziert, aber manche berühmten Maler haben auch solche Bilder gemalt.
Für mich klingt das lieblos hingeschustert und durch und durch unattraktiv. Es ist mir ein Rätsel, wie man das nicht hören kann.


Aber wenn schon, denn schon


View: https://www.youtube.com/watch?v=C75J03JXz24

Hier hat die Kick relativ viel Energie in den unteren Mitten, klingt anders als bei viele Prduktionen heute. Funktionert heute immer noch sehr gut, der Song.

Auf meinen Abhören klingt dieser Mix anstrengend und plastikartig. Sorry.


Das letzte, das mich musikalisch wirklich geflasht hat (Computermixsound mal ausgeklammert) waren diese zwei Veröffentlichungen von Sigrid. Richtige Songstruktur mit Kontrasten zwischen Chorus und Strophen, positive Energie, ausproduziert, nicht hingerotzt.



View: https://www.youtube.com/watch?v=cIriwVhRPVA


View: https://www.youtube.com/watch?v=z6A2LHGx8_A


Aber wir schweifen ab...
 
Ja und welche neuere Produktion (> 2020) klingt dann deiner Meinung nach richtig?
Zum Beispiel "Love Again" von Dua Lipa. Ein wundervoller und wundervoll klingender Song. Wenn auch zum Teil ein Cover.

Oder auch das "Blue" von David Guetta, klingt viel fresher als das schrottige Rompler-Original von 1999.

Und vieles, vieles mehr. Sound 2023 kann fantastisch klingen, besser als je zu vor.

Austariert, nichts dröhnt und zischelt blöd, rundum wunderbar.
Keine Parts, die zu laut sind und dann wieder zu leise.
Saftig kompakt geschnürt für den vollen Ohrgenuss.
Mit perlenden, weiten Klängen, gewonnen aus den Hochleistungs-Plugins von heute.
Endlich wirklich gutes Timing und ohne schräge Töne, die es früher sogar bei Weltklasse-Sängerinnen gab.

Und jetzt hört euren alten Scheiß und feiert den ab.
War ja so geil, wie alles untight herummufft mit den ollen Kisten von damals.
 
Ähm, sorry, hab wohl etwas übertrieben, ich wollte nur sagen, dass die Musik von heute auch klasse klingen kann und ich sie mag.
 
So halt meine Ideen, eine Kompromisslösung zu finden. @livingsounds wird dem wohl widersprechen ;-)
Aber ein Versuch ist es wert. Mir geht es da auch weniger um Transienten - oder nicht nur - Mein Anliegen betrifft auch
Musik, welche ohne perkussive Klänge auskommt, wie bspw Ambient.

Ziel ist eben: Moderner Work- und Signalflow mit den Vorzügen der Musik/Technik vor 20-30 Jahren.

Randbemerkung: Hab´s mal mit einem Soundcraft M12 probiert. Das ist nix. Das Teil klingt so dermaßen neutral,
dass ich auch ITB bleiben kann.

Fall es ein Mischpult wird: Welches 24/32 Kanal Mischpult färbt schön, hat bestenfalls auch direkt Outs,
klingt bei Übersteuerung toll?
Gute Impulsdarstellung ist auch für nicht-perkussive Musik wichtig. Mit einem ordentlichen 16-Kanalpult solltest Du auch hinkommen.

Ich finde die älteren Soundcraft Pulte gut, das hier habe ich 2009 mit einem unmodifizierten 200B gleich nach dem Kauf gemacht:

 
Zum Beispiel "Love Again" von Dua Lipa. Ein wundervoller und wundervoll klingender Song. Wenn auch zum Teil ein Cover.

Das ist genau so ein sterbenslangweiliger Pseudo-Disko-Track. Klingt auch wieder wie eingeschlafene Füße und gleichzeitig noch anstrengend mit diesen raspelnden Höhen. Ich kann mich wirklich nur wundern...

Immer wenn ich Leuten, egal welche Altersgruppe, live for Ort alt gegen neu vorspiele, sind sich alle einig, dass die alten Sachen besser klingen. Daher frage ich mich, ob es nicht an Euren Abhörketten liegt, wo die ganze Künstlichkeit in diesen Mixen egal ist.

Ich weiß, dass ich an Livekonzerten wenig Spass am Sound habe, wenn das Signal durch Digitalpulte gemischt wird, weil es gleich anstrengend und künstlich klingt.

Ich wünschte, man könnte diese Sachen über das Internet demonstrieren, aber das geht eben nicht.

Oder auch das "Blue" von David Guetta, klingt viel fresher als das schrottige Rompler-Original von 1999.

Und vieles, vieles mehr. Sound 2023 kann fantastisch klingen, besser als je zu vor.

Austariert, nichts dröhnt und zischelt blöd, rundum wunderbar.
Keine Parts, die zu laut sind und dann wieder zu leise.
Saftig kompakt geschnürt für den vollen Ohrgenuss.
Mit perlenden, weiten Klängen, gewonnen aus den Hochleistungs-Plugins von heute.
Endlich wirklich gutes Timing und ohne schräge Töne, die es früher sogar bei Weltklasse-Sängerinnen gab.

Und jetzt hört euren alten Scheiß und feiert den ab.
War ja so geil, wie alles untight herummufft mit den ollen Kisten von damals.
 
Also lieber @livingsounds: Man kann ja verschiedene Meinungen haben und wir haben das Thema Wandler schon ein paar mal gehabt und ich halte mich da eigentlich auch zurück... Aber der Satz:
...Ich weiß, dass ich an Livekonzerten wenig Spass am Sound habe, wenn das Signal durch Digitalpulte gemischt wird, weil es gleich anstrengend und künstlich klingt.
ist jetzt mal wirklich echt Banane - Sorry! An einem Livekonzert gibt es dramatisch andere Themen als Dein Todfeind Wandler. Vor dem Digitalpult hatte man schon längst digitale Frequenzweichen (seit Mitte 90-er, von Meyer Sound , AD-Systems und ein paar anderen schon mit Phasen linearen Frequenzweichen), noch vorher gab es schon mit DSPs als Ersatz für die nervigen, schweren und komplizierten Sideracks. Und wenn wir dann schon von analog sprechen. Hier hatten wir grafische EQ, mit denen wir Raum und Anlage versucht haben zu entzerren. (Ich hoffe, dass ich nicht erklären muss, was das Rausch und Klirrverhalten von grafische EQs angeht und was zweitens mit dem Frequenz- und Phasengang zwischen den Bändern passiert. Auch die legendäre Sabine (Feedbackdestroyer) war nicht gerade soundförderlich. Da lebe wir doch heute in einer Traumwelt. (Sage ich als jemand der früher auch mal mittelgroße (10.000 Zuhörer) Konzerte beschallt hat. Heute geht es mit Linearrays darum, kohärente Abstrahlcharakteristika mit sehr kleinen vertikalen Winkeln zu erzielen. Alles an einem Livekonzert - von Backgroundkrach inklusive Geschrei der Zuhörer über Reflexionen der Venues und bleed über hohe Verzerrungen der Lautsprecher bei den extrem hohen Pegeln - ist alles um ganze Zehnerpotenzen schlimmer, als ein (aus meiner Sicht nicht einmal existierendes) Wandlerporblem bei digitalen Pulten.
Ich wünschte, man könnte diese Sachen über das Internet demonstrieren, aber das geht eben nicht.
Das geht auch nicht ohne Internet. Ich wiederholte gerne nochmal das Angebot bei uns einen Livevergleich mit verschiedenen echten Highendwandler als Inserts in einem anlogen Loop z.B Tape. Ich bezweifle sogar, dass wir ein signifikantes Ergebnis zwischen ADDA Wandlung ein und aus hören. (Zumindest nicht ab einer bestimmten Klasse)
 
Also lieber @livingsounds: Man kann ja verschiedene Meinungen haben und wir haben das Thema Wandler schon ein paar mal gehabt und ich halte mich da eigentlich auch zurück... Aber der Satz:

ist jetzt mal wirklich echt Banane - Sorry! An einem Livekonzert gibt es dramatisch andere Themen als Dein Todfeind Wandler. Vor dem Digitalpult hatte man schon längst digitale Frequenzweichen (seit Mitte 90-er, von Meyer Sound , AD-Systems und ein paar anderen schon mit Phasen linearen Frequenzweichen), noch vorher gab es schon mit DSPs als Ersatz für die nervigen, schweren und komplizierten Sideracks. Und wenn wir dann schon von analog sprechen. Hier hatten wir grafische EQ, mit denen wir Raum und Anlage versucht haben zu entzerren. (Ich hoffe, dass ich nicht erklären muss, was das Rausch und Klirrverhalten von grafische EQs angeht und was zweitens mit dem Frequenz- und Phasengang zwischen den Bändern passiert. Auch die legendäre Sabine (Feedbackdestroyer) war nicht gerade soundförderlich. Da lebe wir doch heute in einer Traumwelt. (Sage ich als jemand der früher auch mal mittelgroße (10.000 Zuhörer) Konzerte beschallt hat. Heute geht es mit Linearrays darum, kohärente Abstrahlcharakteristika mit sehr kleinen vertikalen Winkeln zu erzielen. Alles an einem Livekonzert - von Backgroundkrach inklusive Geschrei der Zuhörer über Reflexionen der Venues und bleed über hohe Verzerrungen der Lautsprecher bei den extrem hohen Pegeln - ist alles um ganze Zehnerpotenzen schlimmer, als ein (aus meiner Sicht nicht einmal existierendes) Wandlerporblem bei digitalen Pulten.

Das geht auch nicht ohne Internet. Ich wiederholte gerne nochmal das Angebot bei uns einen Livevergleich mit verschiedenen echten Highendwandler als Inserts in einem anlogen Loop z.B Tape. Ich bezweifle sogar, dass wir ein signifikantes Ergebnis zwischen ADDA Wandlung ein und aus hören. (Zumindest nicht ab einer bestimmten Klasse)
Ich habe einen alten Court Acoustics Graphic EQ, super simpel aufgebaut, auf jedem Frequenzband eine Induktivität und Eingangs- und Aufholverstärker NE5534. Klingt großartig das Teil, setze ich gern für Kick und Bass ein.
 
Kopfschüttel.... hast Du schonmal Sound gemacht an einer größeren Veranstaltung?
Ich halte jetzt auch wieder den Mund. Aber hier bist Du wirklich weit weg von der Realität...
 
Ich habe gerade eine Sendung über analoge Summierer gesehen, in der ein Entwickler von Waldorf sagte, dass

1) analoge Bauteile eine Latenz haben auf eine Spannungsänderung zu reagieren, was die Transienten abrundet und angenehmer klingen lässt.

und 2) Das digitalen Wandlern normalerweise Softlimiter vorgeschaltet sind, damits beim übersteuern nicht im digitalen Clipping landet

und 3) das digitale Summierung (bei ihm bei Synths, aber DAWs haben das gleiche Problem) nicht einfach nur Spuren addiert werden können, sondern das da relativ komplex summiert wird?!?

und 4) analoge Bauteile Abweichungen haben und ein Nulltest quasi ausgeschlossen werden kann.

Ich schmeiß das mal so in den Raum. Hab dazu noch keine Meinung
 
Ich habe gerade eine Sendung über analoge Summierer gesehen, in der ein Entwickler von Waldorf sagte, dass

1) analoge Bauteile eine Latenz haben auf eine Spannungsänderung zu reagieren, was die Transienten abrundet und angenehmer klingen lässt.

und 2) Das digitalen Wandlern normalerweise Softlimiter vorgeschaltet sind, damits beim übersteuern nicht im digitalen Clipping landet

und 3) das digitale Summierung (bei ihm bei Synths, aber DAWs haben das gleiche Problem) nicht einfach nur Spuren addiert werden können, sondern das da relativ komplex summiert wird?!?

und 4) analoge Bauteile Abweichungen haben und ein Nulltest quasi ausgeschlossen werden kann.

Ich schmeiß das mal so in den Raum. Hab dazu noch keine Meinung
Blödsinn im Quadrat. Zu Punkt 3: Softlimiter gibt es, oft auch abschaltbar. Und Schutzschaltungen. Aber wenn die Vorstufe es hergibt kann man durchaus den Wandler direkt übersteuern.
 
Das ist genau so ein sterbenslangweiliger Pseudo-Disko-Track. Klingt auch wieder wie eingeschlafene Füße und gleichzeitig noch anstrengend mit diesen raspelnden Höhen. Ich kann mich wirklich nur wundern...

Immer wenn ich Leuten, egal welche Altersgruppe, live for Ort alt gegen neu vorspiele, sind sich alle einig, dass die alten Sachen besser klingen. Daher frage ich mich, ob es nicht an Euren Abhörketten liegt, wo die ganze Künstlichkeit in diesen Mixen egal ist.

Ich weiß, dass ich an Livekonzerten wenig Spass am Sound habe, wenn das Signal durch Digitalpulte gemischt wird, weil es gleich anstrengend und künstlich klingt.

Ok, DIR ist nicht zu helfen. Kann man als hoffnungslos 4. Grades abhaken.
Ich habe einen alten Court Acoustics Graphic EQ, super simpel aufgebaut, auf jedem Frequenzband eine Induktivität und Eingangs- und Aufholverstärker NE5534. Klingt großartig das Teil, setze ich gern für Kick und Bass ein.

Dann geh, erfreue und bekehre die Welt.

-------------

Wenn du in dein Business investieren möchtest, mußt du dich fragen, welche Investments sich lohnen und tatsächlich gefühlt was bringen. Und da lautet die Antwort: du kannst alles ITB machen. Vielleicht in HW Synths investieren, akustische Instrumente, gute Mics, gute Monitore, Raumakustik, alles andere lohnt sich imho nicht mehr.

That's it. Nicht mehr, nicht weniger, on point.

--------------

So halt meine Ideen, eine Kompromisslösung zu finden. @livingsounds wird dem wohl widersprechen ;-)
Aber ein Versuch ist es wert. Mir geht es da auch weniger um Transienten - oder nicht nur - Mein Anliegen betrifft auch
Musik, welche ohne perkussive Klänge auskommt, wie bspw Ambient.

Ziel ist eben: Moderner Work- und Signalflow mit den Vorzügen der Musik/Technik vor 20-30 Jahren.
Fall es ein Mischpult wird: Welches 24/32 Kanal Mischpult färbt schön, hat bestenfalls auch direkt Outs,
klingt bei Übersteuerung toll?
Es geht nicht um Business.

Ich mach nur Musik, veröffentliche meinen Scheiß und will mich künstlerisch entwickeln.

Ich muss nicht effizient arbeiten.
1) analoge Bauteile eine Latenz haben auf eine Spannungsänderung zu reagieren, was die Transienten abrundet und angenehmer klingen lässt.

und 2) Das digitalen Wandlern normalerweise Softlimiter vorgeschaltet sind, damits beim übersteuern nicht im digitalen Clipping landet

und 3) das digitale Summierung (bei ihm bei Synths, aber DAWs haben das gleiche Problem) nicht einfach nur Spuren addiert werden können, sondern das da relativ komplex summiert wird?!?

und 4) analoge Bauteile Abweichungen haben und ein Nulltest quasi ausgeschlossen werden kann.

Das sind mal Aussagen einer Person, die sich im Laufe von einer Seite in vielen Details permanent selbst widerspricht.

Ich mach Musik mit kaum Transienten, mach mir aber 'nen Kopf, wie analoge Schaltungen Transienten ändern. Ich habe Angst vorm ggf. vorhandenen Softlimiter des Wandlers. Ich komm' aber nicht auf die Idee, dass ich den vielleicht weniger hart anfahren könnte, dann wäre das ja egal.

Und logisch haben analoge Bauteile Spreizungen. Daher kommt ja letztlich oft der "3D"-Eindruck, der ja letztlich hauptsächlich auch aus Phasenunterschieden gewonnen wird.

Deine Idee des analogen Summierens als Lösung wird nicht funktionieren. Du wirst aber einen Haufen anderer Probleme bekommen, Rauschen z. B. - am Ende wird du irgendwann den ganzen Krempel verkaufen und dich ärgern, soviel Geld zum Fenster rausgeschmissen zu haben.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben