Warum klingt es heute nicht mehr Fett/Fat/Phat ... ihr wisst was ich meine

am Ende wird du irgendwann den ganzen Krempel verkaufen und dich ärgern, soviel Geld zum Fenster rausgeschmissen zu haben.
Es gab in diesem Forum so einige Leute, bei denen es exakt so gelaufen ist. Und ein paar mal hatte ich diesen Gedanken auch, als ich in diesem Thread gelesen habe. Daher ist es ja so wichtig, zielgerichtet (methodisch) und nicht so verpeilt vorzugehen. Aber gut, das soll nicht meine Sorge sein.
 
Ok, DIR ist nicht zu helfen. Kann man als hoffnungslos 4. Grades abhaken.
Schon wieder, persönliche Angriffe statt Argumentation in der Sache. Mods, Angela Petra hätte nach mehreren Ausfällen jetzt gern eine Auszeit.
 
zielgerichtet (methodisch) und nicht so verpeilt vorzugehen.

Falsch. Methodik ist was für Wissenschaftler, die am Ende schlechte Mixe für den heiligen Gral verkaufen wollen.

Es gibt in der Musik nichts, was ich methodisch auswähle. Nichts! Alles aus dem Bauch heraus.

Und der einzige Irrweg, den ich jetzt fast 30 Jahre mitgemacht habe, war ein Plugin nach dem anderen zu kaufen. Ich habe in der Zeit locker 30k€ versenkt, vlt mehr.

Das war wirklich rausgehauenes Geld.
 
Falsch. Methodik ist was für Wissenschaftler, die am Ende schlechte Mixe für den heiligen Gral verkaufen wollen.

Es gibt in der Musik nichts, was ich methodisch auswähle. Nichts! Alles aus dem Bauch heraus.

Und der einzige Irrweg, den ich jetzt fast 30 Jahre mitgemacht habe, war ein Plugin nach dem anderen zu kaufen. Ich habe in der Zeit locker 30k€ versenkt, vlt mehr.

Das war wirklich rausgehauenes Geld.
Bei den Plugins gebe ich Dir recht.

Eine saubere Methodik hilft Dir aber, Fehler zu vermeiden. Ich habe selbst mehr als genug gemacht, weil ich nicht methodisch sauber vorgegangen bin.

Was Du schreibst deutet immer noch darauf hin, dass Du die Quadratur des Kreises versuchst, nämlich den Sound von früher mit größtenteils der Vorgehensweise von heute. Das wird nicht gelingen. Einfach nur summieren und etwas sättigen sind nicht ausreichend. Es sind die Klangquellen und die Bearbeitungsschritte (auch EQs im Pult) und die Abwesenheit der Wandlungen und das Abhören in der analogen Domäne usw.
 
Eine saubere Methodik hilft Dir aber, Fehler zu vermeiden. Ich habe selbst mehr als genug gemacht, weil ich nicht methodisch sauber vorgegangen bin.

Ich musste das so bringen. Alles andere wäre zu viel Diskussion um nichts.
Letztendlich entscheidet das Bauchgefühl, weil ich Künstler sein möchte
und niemand der einen Digitalwandler baut.

Klingt es gut, taugt es was. Fertig. Warum, wieso, weshalb? Meistens egal.
 
Au weia, klingt das schlimm... :oops:

Also die Produktionsbeschreibung als auch das Resultat...
Also schlimm ist das mit Sicherheit nicht einzuwerten.
Es ist musikalisch kein Pop.

Das Ding ist eher dass, das was ich poste nicht Copy & Paste Ex YouTube ist, sondern etwas aus meinen Händen und dazu jeden Schritt erklären kann.
Es ist ein Produkt meiner Arbeit von Dekaden ago.

Du kannst das finden wie du magst - Ich halte es, bis auf Weiteres mit Dir wie Mr. Bercow:


View: https://www.youtube.com/watch?v=oNk8ii00IXk
 
Ich musste das so bringen. Alles andere wäre zu viel Diskussion um nichts.
Letztendlich entscheidet das Bauchgefühl, weil ich Künstler sein möchte
und niemand der einen Digitalwandler baut.

Klingt es gut, taugt es was. Fertig. Warum, wieso, weshalb? Meistens egal.
DAs Problem ist nur, dass die Frage meistens anders herum geht:
"Es klingt nicht gut!" Warum weshalb, wieso wäre dann schön zu wissen. Und da fängt es dann schon an, etwas Know-how und Systematik zu haben :)
 
Ich habe keine Ahnung, und davon ne ganze Menge

Aber

Rick Rubin hat mMn die besten Scheiben gemixt und oder produziert, und immer Klang es organisch, ich weiß nicht womit oder wie er es gemacht hat, aber sicher nicht mit nem Rechenschieber

Will sagen, ohne Herz und Irrsinn hilft alles nichts 😉
 
alsch. Methodik ist was für Wissenschaftler, die am Ende schlechte Mixe für den heiligen Gral verkaufen wollen.
Du sollst ja nicht methodische Mixe machen, sondern bei der Suche nach dem Grund für bestimmte klangliche Eigenarten methodisch vorgehen. Und ja: Da ist wissenschaftliches Vorgehen sinnvoll, weil Du reproduzierbare Ergebnisse haben willst. Wenn ich bei der Mikrofonierung eines Schlagzeugs oder Gitarrenamps nicht methodisch vorgehen würde, würde mit 99,9% Wahrscheinlichkeit Murks rauskommen. Trial and Error ist eine Möglichkeit, wenn man unbegrenzt Zeit hat. Ich halte die Denkweise jedenfalls dann für ineffizient, wenn es um grundsätzliche klangliche Entscheidungen geht.
Und der einzige Irrweg, den ich jetzt fast 30 Jahre mitgemacht habe, war ein Plugin nach dem anderen zu kaufen. Ich habe in der Zeit locker 30k€ versenkt, vlt mehr.

Das war wirklich rausgehauenes Geld.
Kenne ich. Und ja: Viele Plugins sind rausgeschmissenes Geld. Aber ohne diese Investitionen hätte ich auch nicht die Plugins gefunden, die ich gerne und regelmäßig einsetze. Das weiß man vorher ja auch nicht.
 
DAs Problem ist nur, dass die Frage meistens anders herum geht:
"Es klingt nicht gut!" Warum weshalb, wieso wäre dann schön zu wissen. Und da fängt es dann schon an, etwas Know-how und Systematik zu haben :)

Das sind dann aber Fragen, die dann die eigene Entwicklung auch betreffen und zur Folge haben,
dass man ausprobiert, bis man nicht mehr weiter weiß. Das ist in meinem Fall eher nicht so.
Meine Mixe klingen gut, standard halt, so wie alle anderen auch, aber genau davon möchte ich mich
lösen. Ich denke, dass man nur noch hier individuell herausstechen kann, sofern man kein musikalischer Mozart ist.
Der bin ich nämlich nicht :D
 
Letztendlich entscheidet das Bauchgefühl, weil ich Künstler sein möchte
und niemand der einen Digitalwandler baut.
Dir sollte einfach klar sein, wann und warum Dir das Bauchgefühl sagt, dass es gut ist.
Klingt es gut, taugt es was. Fertig. Warum, wieso, weshalb? Meistens egal.
Und deshalb hast Du auch nach 22 Seiten Thread noch keine Lösung gefunden.
 
Du sollst ja nicht methodische Mixe machen, sondern bei der Suche nach dem Grund für bestimmte klangliche Eigenarten methodisch vorgehen. Und ja: Da ist wissenschaftliches Vorgehen sinnvoll, weil Du reproduzierbare Ergebnisse haben willst. Wenn ich bei der Mikrofonierung eines Schlagzeugs oder Gitarrenamps nicht methodisch vorgehen würde, würde mit 99,9% Wahrscheinlichkeit Murks rauskommen. Trial and Error ist eine Möglichkeit, wenn man unbegrenzt Zeit hat. Ich halte die Denkweise jedenfalls dann für ineffizient, wenn es um grundsätzliche klangliche Entscheidungen geht.

Nur weil ich das behaupte, bedeutet es nicht, dass ich es nicht auch tue. Glaub mir, Plugin Doctor ist mein bester Buddy
und Phasendrehung zum Nulltest ist mein GoTo Button ...

Ich behaupte was anderes, um die Diskussion nicht in diese verkackte pseudowissenschaftliche Richtung zu lenken,
denn die hat dazu geführt, dass die Leute nicht mehr höööören, sondern nur noch den digitalen ANzeigen auf ihrem Bildschirm
vertrauen. Bestes Beispiel die Mixe, die einige hier toll finde und andere, so wie ich, eben nicht.

Am Ende kommt halt immer eine anstrengende Bullshitdiksussion raus, bei der es mehr um Recht haben und nicht um die Sache geht.

Aber macht mal, ich bin eigtl eh raus, da nicht mehr mein Thema
 
Klingt das eigentlich fett?

 
Tust du leider nicht. Es wird viel gelabert und Rauschen produziert.
Wenn Du richtig moderieren würdest, wäre der Thread kurz, Dein Problem gelöst und alle zufrieden. Dich scheint es aber aufzugeilen, Leute im Nebel stochern zu sehen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben