Warum ist reason so leise ?

Es geht nicht um Tricks... :-o
also ich muss meine Kanäle immer leiser machen - so zwischen 40 und 70...Mein Mixdown ist so laut wie der Malstrom oder die automatische Wiedergabe beim Sampelbrowsen...Das ist laut genug...
sorry Leutz. wenn ich mal was verdiene mit der Mukke, bin ich nich mehr so knausrig...außerdem gibt es X Leute die es noch viel besser wissen *schnellweg*
 
nachdem ich nichts zu verlieren habe, und ich denke das man im forum wissen frei vermittelt werden sollte : wahrscheinlich spricht unser "geheimnisvoll-teuer" vom richtigen [g=105]gain[/g] staging. ein kurzer ausflug fuer alle die nicht wissen was das ist : bei ananlogen pulten summiert sich die energie aller signale eines mixers an den gerouteten out bussen, zB dem master oder den sub bussen. kurz und sehr simpel und einfach erklaert - je mehr laute signale ich auf einen out lege umso schneller habe ich da [g=105]gain[/g] overload, wegen der summerung der energie. wenn man also alle signal hochzieht wegen der lautstaerke, hat man am schluss einiges an lautstaerke am [g=183]bus[/g], meist zu laut. im analogen bereich ist das innerhalb des headrooms des mixers alles kein problem, da analoge verzerrung ja recht nett klingt (innerhalb eines gewissen rahmens !!!) und man eben sogar gezielt mit dem headroom des mixer arbeiten kann.
digital, also in reason ist das nicht so leicht - auch hier addieren sich energiereiche signale am master [g=183]bus[/g], aber der headroom ist nicht der selbe wie bei digitalen pulten. deswegen, je mehr laute devices an dem mixer haengen umso schneller muss der master zurueckgedreht werden.
es gibt zwei moeglichkeiten um dies innerhalb reasons zu umgehen: das eine ist, wie marcoman schon geschrieben hat, der einsatz von rewire . cubase zB hat virtuellen unlimited headroom da es mit 32 bit floating point arbeitet. also, [g=105]gain[/g] overload ist nurnoch ein thema beim export unterhalb von 32bit fp.

moeglichkeit zwei:
fuer devices mit multi outs zB redrum, die sampler etc kann man durchaus seperate mixer verwenden an deren ins die einzelausgaenge gepatched sind, und die mixer verbindet man dann wieder an einen "master" mixer.
dadurch lassen sich die [g=105]gain[/g] levels die letztlich am master out von reason liegen viel besser und gezielter kontrollieren. am device selbst, an den mixer fadern, und am sub mixer out. total control also.

bsp. redrum 1 > alle outs gehen an sub mixer 1. hier patche ich gleich die benoetigten reverbs und delays in die aux wege. zwischen die outs von redrum 1 und den ins des sub mixer kann man die benoetigten komps haengen.

redrum 2 > alle outs gehen an sub mixer 2. hier patcht man gleich die benoetigten reverbs und delays in die aux wege. zwischen die outs von redrum 2 und den ins des sub mixer kann man die benoetigten komps haengen.

auch subtraktor devices und vorallem die sampler koennen genauso an sub mixer devices gehaengt werden, alle sub mixer outs gehen in den master mixer, und sollte der mit seinen channels nicht reichen, dann einfach mixer chaining machen !.

den master out von sub mixer 1 und sub mixer 2 heangt man dann an den master mixer.
zwischen master mixer outs und audo device in
kann man den 32 band [g=132]vocoder[/g] (bf512) haengen, welcher als 32 band eq missbraucht werden kann, um letzte [g=105]gain[/g] und eq controlle zu haben. hier nur absenken, nie hochziehen !

der 32 band [g=132]vocoder[/g] laesst sich aber nicht nur als master eq nutzen sondern auch um alle nicht benoetigten frequencen der devices rigeros rauszucutten, da tiefe [g=118]bass[/g] signale meist viel mehr energie haben als hohe, sind diese meist die schuldigen wenn man schnell [g=105]gain[/g] overload hat. prinzipiell kann man fast alles unter 30hz wegschneiden bei [g=118]bass[/g] lastigen instrumenten. synths, pads und sonstiges schon durchaus bei 120 bzw 240.
wenn man sich daran haelt "entmulmt" man den sound, und hat zugleich viel mehr spielraum des master faders nach oben, da einiges an tieffrequenter energie wegfaellt.

und ansonsten, lest die posts von marcoman nochmal, und reason klingt sehr gut und kann hoellisch laut sein - kommt aber darauf an wie man es bedient und einsetzt.
 
also ich muss meine Kanäle immer leiser machen - so zwischen 40 und 70...Mein Mixdown ist so laut wie der Malstrom oder die automatische Wiedergabe beim Sampelbrowsen...Das ist laut genug...


also es ist jetzt ziemlich früh. ich komm grad von ner party und bin ziemlich angetrunken aber ich muss da nochmal was zu schreiben :).
wie ich schon in meinem vorigen beitrag sagte, geht es nicht um die lautstärkefader der kanäle des mixers, natürlich kann man die lauter machen, das bestreitet ja niemand. normalerweise stehen die eben "nur" bei 40-70. natürlich kann man die lauter drehen wenn man will aber man pegelt natürlich alles schön aus, damit es gerade so eben nicht clippt. trotzdem kann man die fertige exportierte wavdatei mit nem waveditor um einiges lauter machen wenn man das ganze normalized und diese übersteuert im wavprogramm dann eben nicht.
für mich stellt das kein wirkliches problem dar. ich mache die wav eh zu nem [g=114]mp3[/g] und normalizen oder zusätztlich limiten ist da kein großer aufwand.

trotzdem stellt sich die frage wieso reason vorher [g=99]clipping[/g] anzeigt als es ein wave editor tut. das ist alles.

gruss fruehbel
 
Hi,

soweit ich weiß exportiert und spielt Raseon alle Sounds mit einen Headroom von 3 dB, deshalb sind exportierte Wave-Dateien leiser und clippen früher...

Gruß

tkay :) :pint:
 
Hi,
Also schoen, Reason gibt etwas leiser aus, wie einige andere Programme...
Ich hab damit absolut KEIN Problem, solange ich in Reason an nem Stueck sitze, dreh ich eben einfach die Abhoere ein klein wenig weiter auf...

Und das gerenderte Wav File wird hinterher eh noch gepusht ( Was manche auch gleichsetzen moegen mit mastern ) - Dann kommt es gleich laut wie ein Titel, der mit was anderem erzeugt wurde.

Noch was: Wenn ich Tracks von anderen zum Nachbearbeiten/ ( Oder zB Rap Aufnahmen drueber recorden ) bekomme, von Leuten, die nun z T auch schon seit 2 Jahren oder laenger mit Reason arbeiten, dann hab ich fast immer zuerst das Problem, dass ich in Reason hingehen darf - und das interne [g=99]Clipping[/g] runterregeln.
Was nicht immer leicht ist, wenn jemand anderes den Song geschraubt hat - Man muss sich dann immer zuerst mit der ganzen internen Verkabelung auseinandersetzen, mit ungewohnten ( oft auch unlogischen bzw unvernuenftigen ) Einstellungen, die man selber so nie machen wuerde.

Soll kurz und gut heissen: Jeder baut sich ja seine Racks individuell zusammen, und manche, ( vor allem diejenigen, die nie mit und auf natuerlichen Instrumenten gespielt haben ) drehen da an den Sounds rum, dass es einem manchmal schier die Zehnaegel aufrollt. - Und die wundern sich dann auch noch darueber, dass es nachher nicht sooo toll klingt, bzw dass sie leiser machen muessen, wenn es nicht alles zusammenclippen soll.

Juengstes Beispiel: Ich hab einen Song bekommen
( Das Stueck an sich ist seeehr schoen und chillig ), darueber sollten bei mir Rap Vocal Aufnahmen gemacht werden. Der Song lag zunaechst als Wav vor. Pegel war bei 0 db an den maxima Stellen. Reason Export ohne Nachbearbeitungen. Ich hab mir auch die Reason Songdaten geben lassen ( Zum Glueck hab ich die auch bekommen ). Nach ner halben Stunde Bearbeiten in Reason hab ich dorten zunaechst das clippen ( Es leuchtete fast permanent ! in Reason ) beseitigt. Dann hab ich an den Piano Sounds rumgeschraubt, gewisse Pannings korrigiert, und diverse EQ Einstellungen "entschaerft". Die Drums in sich leiser geregelt, die einzelnen Instrumente, die zu weit aussen lagen, weiter nach innen ins Panorama geholt etc etc...
MEINE Version von dem Song ist jetzt OHNE internes [g=99]Clipping[/g], die meisten Instrumente liegen leiser im Mix, die Gesamtlautstaerke ist ebenfalls geringer.
Ausserdem musste ich die [g=118]Bass[/g] Spur von den Notenwerten her etwas nachbearbeiten, damit unten rum nicht alles zumuellt.
Meine Wav Export Version hatte uebrigens "nur einen Max Pegel von -3 db...
Was ganz markantes: Das Piano lag in den hohen Toenen auf nem separaten Mixer Kanal, nachdem es einige Effects durchlaufen hatte. Der Fader dafuer lag im Mixer bei 110. Ich hab ihn runtergezogen bis 62 - OHNE dass diese hohen Piano Toene wirklich merklich leiser wurden !
Trotzdem hat keiner der anderen was davon gemerkt, dass ich nicht die Original Version waehrend den Aufnahmen ( die hatten ja darueber zig Male geuebt ! ! !) verwendet habe, sondern eine "entschaerfte".

Dieses Beispiel sollte nur mal eben demonstrieren, dass es meistens an den Usern selbst liegt, wenn Reason nicht so dolle klingt. Wer weiss, was er tut, kann da jedenfalls auch schon direkt ne Menge an Druck und Power rauskitzeln.

Danke fuers Durchlesen und Gruss, Pete.
 
Vielen Dank das es der Thread doch noch mit Tipps & Tricks endete, ich muss aber nochmal zu den "High Quality.." Buttons das die nichts höhrbares bewirken.
Ich mache sie jetzt zwar immer Regelmässig an, einfach aus dem Grund weil sich meine Rechenpower erhöht hat :D
 
Vielen Dank das es der Thread doch noch mit Tipps & Tricks endete, ich muss aber nochmal zu den "High Quality.." Buttons das die nichts höhrbares bewirken.

Der Unterschied ist für mich schon relativ deutlich hörbar, wenn auch nicht so drastisch, wie es mancheiner vermuten mag. Ist ausreichend CPU-Power da, i.d.R. aktivieren, ebenso die Option "Use HighResolution Samples" in den Preferences...
 
wieso hört hier eigentlich niemand auf weapon_x.. er ist mein persönlicher gandalf;)

er hat euch soeben verraten was abgeht.. dann nimmst du noch den highquality-häckchen tipp von marcoman und kann dann nix schief gehen mehr..


1. über rewire
2. [g=105]gain[/g] overload vermeiden durch mehrere mixer (submixer, mastermixer)


los gehts..

und der ZENSIERT der meint, er sei so ein armer, weil er schon jahrelang dransitzt.. bleib arm..
 
@Sama

also rewire ist doch wohl der letzte rotzt, das hätte man viel besser programmieren können, so das man die Mixer anpeilen kann.
Und ich habe schon längst nen Weg gefunden wie ich mit reason und cubase zurecht komme. Ich wollte nur noch mal auf die Sache mit dem High-Quality eingehen.
Ich habe das nämlich ausgiebig getestet und ich denke das es sehr Subjektiv ist was man da fürn Unterschied hört.

in diesem Sinne.... :D
 
also rewire ist doch wohl der letzte rotzt, das hätte man viel besser programmieren können, so das man die Mixer anpeilen kann.

Jaja, manchen Leuten kann man scheinbar nicht helfen...tss...
 
ich hab versucht, diesen thread zu lesen und zu verstehen, ist mir leider nicht gelungen.
ich hab vor kurzem zum ersten mal reason ausprobiert, ist schon ne gute sache, aber was mir aufgefallen ist, ist, dass bei dem drumsampler teilweise die samples ,bzw. .rex-files zu leise sind, insgesamt passen die pegel einfach nicht zueinander.
es liegt aber auf der hand, dass es einfach daran liegt, dass das ausgangsamterial nicht vernünftig produziert wurde. meint ihr das?
ansonsten kann man finde ich über reason oder rewire echt nicht meckern...
 
[g=108]Hall[/g]öchen zusammen und noch n frohes Neues...auch wenns schon fast wieder ne Woche her ist. Jaja die alten Diskussionen mit ins neue Jahr schleppen...muss doch nicht sein, oder? ;) Wo Reason 3 (mit deutlich besserer Qualität, hab ich munkeln gehört) vor der Tür steht.

decino schrieb:
...also rewire ist doch wohl der letzte rotzt, das hätte man viel besser programmieren können, so das man die Mixer anpeilen kann.
Was sollte das für nen Sinn machen, bzw. was sollte dann besser gehn?
Ich finde ReWire ne prima Sache, wenn man damit umzugehen weiss ;)

decino schrieb:
...Ich wollte nur noch mal auf die Sache mit dem High-Quality eingehen.
Ich habe das nämlich ausgiebig getestet und ich denke das es sehr Subjektiv ist was man da fürn Unterschied hört.
Neee, also ich hör da schon Unterschiede. Je nach Sample, sogar ziemlich deutlich.

LG
LF
 
das mit dem arm hab ich jetzt mal überlesen...ärmer gehts eh nicht :p

ich denke alle Antworten wurden schon gegeben, man muss sie nur noch umsetzen.
Außerdem steht in der Anleitung eindeutlich, dass Reason keine Masteringsoftware ist...das erklärt das dann 3db offen bleiben zum Rumschrauben...Alle original factory-sample sind astreine nicht mit dem Gehör sondern mit der "Messe" vorprogrammierte Soundfetzen, die natürlich erst durch die Kombi mit den Effekten aufgehen (oder man hat vorgefertigte Sampel auf CD erstanden)

ich rück nicht raus...aber die Antwort steht hier und in anderen Foren... DER MIXER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gutes Neues! :)
 
Vielleicht sollte man Wissen das man nicht preisgeben will erst gar nicht erwähnen...

Ansonsten treffen mal wieder typische Vorurteile aufeinander. Reason kann laut genug sein, (ich denke schon das das neue Werk von Herr Howlett schon "laut" ist oder? Und wo hört man da Reason? Na egal) außerdem ist es ein Instrument! Keiner würde ein Synth oder eine Gitarre ohne irgendeine Optimierung übernehmen, mit Reason ist es meiner Meinung nach genauso.

Reason, gut ausgesteuerter Song -> 24bit Export -> Nachbearbeiten und alle sind glücklich!
 
im großen und ganzen sind die sounds und samples gut. aber die .rex-files lassen teilweise zu wünschen übrig. sie sind nicht mit der messe programmiert, sondern gesampelt und das wohl nicht immer von der besten quelle und auch nicht immer vernünftig gemastert. aber vielleicht ist das auch bei manchen musikrichtungen erwünscht, dass die etwas schrottig klingen sollen, keine ahnung...

zur aussteuerung: soweit ich weiß gibt es bei digitalen aussteuereungen immer [g=99]clipping[/g]-reserven, nur dass man sie nicht optisch in irgendwelchen anzeigen sieht. bei reason sind halt nochmal 3db zusätzlich bei, die man sieht, dann dreht man halt hinten diese regler hoch und gut.
 
naja gutes sample material im .rex format zu finden wird wohl nicht sooo schwer sein ;)
 
klar! ich benutz den reason-rexer eh nicht, das war nur zur ergänzung, mir ist das halt aufgefallen :)
 
Das versteh ich nicht so ganz? Nutzt du Dr. Rex gar nicht? Dr. Rex gehört zu meinen Lieblingsgeräten in Reason! (Meist dann aber mit eigenen Loops)
 
ne, für so sachen arbeit ich lieber in ableton, meine absolute lieblingssoftware. ich hab die rexes nur einmal durchgehört, da bräucht ich erstmal ein paar refill-cds.
ich nehm meistens normale drumloops. mittlerweile geh ich dazu über, die ausgesuchten drumloops mit redrum nachzubauen. in punkto stepsequencing ist reason einfach nur genial, benutz es noch nicht so lange. ich dachte früher immer, das wär kein profitool, da hab ich mich aber geirrt.
 
Also ein wenig Aufklärung beim Reason Mixer und beim Rewire wäre echt nicht schlecht. Ich meine ich kenne mich mit reason und cubase schon gut aus so ist es nicht.
Aber mit der 3db reserve in reason und irgendwelchen regler die man hochdreht und dann ist die 3db reserve aufgehoben habe ich noch nie gehört.

Also das man mit verkabelungsmethoden einiges erzielen kann, das man mehrere mixer verwendet, die BD einzeln abgreift etc. das ist ein alter Hut.
Also wie gesagt ich kenne reason extrem gut. Nur ist mir da wohl etwas entgangen würde hier gerne um Aufklärung bitten.

Genauso beim rewire.
Bei reason kann ich ja eigentlich nur mit dem Summensiegnal was anfangen, da ich ja in reason sonst nicht vorhören kann, ich könnte zwar an die anderen ports auch mixer drann hängen und das in cubase aufzeichnen aber......

also ich will nicht den kompletten Mix in cubase über rewire haben sondern alle spuren einzeln.

ich habe auch schon versucht einzelne Loops über rewire abzugreifen, also von der Technik her weiss ich wie das geht, aber irgendwie funzt da wat net richtig...
Mag sein das es an den latenzen liegt weil ich keine [g=12]ASIO[/g]-Karte habe...
Ich weiss aber sehr wohl ich ich nen guten Latenzwert aus cubase bekomme.
Ich empfange auch Sound das ist es nicht... naja......

Und das mit dem in reason gut aussteuern und dann in 24bit rauskloppen dann in cubase reinkloppen und nachbearbeiten ist nicht so doll wegen:

A: Speicherplatz der dabei draufgeht son 24 bit mixdown ist schon so ca. 100MB+ gross.
B: finde ich den reason comp überhaupt net gut, und würde daher gerne die spuren, am besten als Loops in cubase einzeln bearbeiten.

Ich weiss ist alles bissl durcheinander, aber vielleicht klärt mich ja einer mal auf :?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben