Warum ist reason so leise ?

moin decino,

also ich will nicht den kompletten Mix in cubase über rewire haben sondern alle spuren einzeln.
ja... das geht ja auch (lies dir mal die rewire-stelle in der bedienungsanleitung durch)

und wenns doch nicht über rewire klappt, exportierst du halt jede spur einzeln und packst die audiospuren in cubase rein.
übrigens brauchst du nicht unbedingt mit 24bit zu exportieren... kannst ja mal einen vergleichstest zwischen einem 16 und einem 24bit-file machen (und alle, die stein u bein auf ihre 24bit-files schwören auch :) )

grüße
 
exportierst du halt jede spur einzeln und packst die audiospuren in cubase rein.

Am liebsten hätte ich die Loops einzeln exportiert.
Na klar kann man auch einzelne Loops exportieren, aber hast du das mal mit ner Drummline aus dem redrum gemacht ?
Da hat man am ende der Loop leider nie ne Nulllinie das heisst ich habe am ende der Loops nen Knakser.
 
vergleichstest zwischen einem 16 und einem 24bit-file machen (und alle, die stein u bein auf ihre 24bit-files schwören auch )

Moment mal...


kommt ganz auf die Librarys an. Ich arbeite viel mit dem NN-XT und habe z.B das Reason Drum Kits Refill (16bit und 24bit). Zum Arbeiten nehme ich da die 16bit Version, für den Release/Mixdown/Export nehme ich die 24bit Library...und der Unterschied IST hörbar...in diesem Falle macht der 24bit Export klar Sinn...

Da hat man am ende der Loop leider nie ne Nulllinie das heisst ich habe am ende der Loops nen Knakser.

Exportieren -> beliebiger Wave-Editor -> an "Knackpunkt" schneiden ->speichern...fertig!
 
Exportieren -> beliebiger Wave-Editor -> an "Knackpunkt" schneiden ->speichern...fertig!

Naja so einfach ist das aber nicht, wenn ich es schneide hat es nicht mehr die Originallänge, die bräuchte ich aber um es in Cubase loopen zu können...

vielleicht könntest du noch was zu meine Frage auf Seite 4 sagen ?
 
und der Unterschied IST hörbar...
ich hab nicht geschrieben, daß niemand einen unterschied hört oder sowas in der art... das war lediglich eine anregung zu einem vergleichstest - aber wenn sich jemand über die datenmenge bei 24bit beschwert, sag ich: dann exportier halt in 16bit... dadurch wird der song bestimmt nicht schlechter ;)

zum knacken von loops: du kannst das ende ausfaden, dann bleibt die looplänge erhalten
 
Hi,
Wenn Du immer ein Knacksen hast ausm Redrum, dann:
Schau Dir das Geraet mal ganz genau an. Der hat naemlich fuer jedes Sample nen Regler, an dem man die Abspiel Laenge des Samples einstellen kann. Wenn jedes einzel Sample so eingestellt ist, dass es beim Ausklingen nicht irgendwelche Schweinerei Effekte hoebar macht, dann sollte auch ein kompletter Loop sauber klingen.

Und selbst wenn man im Wave Editor schneiden (bzw ein Kurzes Fade out ) machen muesste: Solang sich das im ms Bereich abspielt, wird nachher kein Loop ausm Takt laufen...

Gruss, Pete.
 
Ich mein warum überhaupt exportieren? Wenn eure Maschine schnell genug ist, könnt ihr doch die 64 Rewire Audio Kanäle und die 256 [g=32]Midi[/g] Kanäle nutzen!
Ist gerade unter SX überhaupt kein Problem! (aber auch unter Live und Tracktition nicht)
Wenn ihr möchtet könnt ihr auch Reason zum reinen Klangerzeuger degradieren und den Reason [g=70]Sequencer[/g] komplett in die Wüste schicken.
Rewire arbeitet samplegenau (laut Spezifikation, eine [g=5]Latenz[/g] ist mir aber auch noch niemals aufgefallen), und bei mir bis jetzt immer clippingfrei. Eure Soundkarte spielt da weder mit noch hat die irgendwas damit zu tun!

Ich weiss nicht, wem das nicht für seine Reason Subgruppen reicht, dem ist nicht mehr zu helfen.
Deswegen braucht Reason auch für mich keine Audiospuren (und auch irgendwelcher [g=32]Midi[/g]- Schnickschnack brauch ich nicht, wenn man z.b. ne Mackie Control unter SX richtig am laufen hat, hat man die auch unter Reason, man muss nur die [g=32]Midi[/g]-Daten auf die Reason Devices routen).
Stand alone nutze ich Reason sowieso kaum noch!
Auch an die Leute die meinen ein [g=77]VST[/g] Plug für Reason zu benötigen:
Warum denn überhaupt? Rewire kann einiges mehr!
Der nächste logische Schritt in der Rewire Technik wäre das ganze noch auf verschiedene Maschinen zu verteilen, so wie Fx-Teleport dass mit [g=77]VST[/g] Plugs machen kann! Man stelle sich vor, 5 Maschinen, mit Gigabitnetzwerk oder Firewire verbunden und die gesamte [g=3]DSP[/g] Kapazität nutzen!
Vielleicht gibt es ja hier einen fähigen Developer der sowas mal in Angriff nehmen könnte...


Bis denne!
 
Ich mein warum überhaupt exportieren? Wenn eure Maschine schnell genug ist, könnt ihr doch die 64 Rewire Audio Kanäle und die 256 [g=32]Midi[/g] Kanäle nutzen!

Stimmt schon. Forumskollege decino arbeitet mit einer Onboardkarte ohne [g=12]Asio[/g], deshalb muss er mitunter über benannte Umwege gehen. Ich habe ihm auch dringend zum Kauf einer vernünftigen Audio-Karte bzw. eines Interfaces geraten.
 
Also das mit dem Fadeout/Stille ist ne bomben idee und ich werde es heute auch mal probieren.
Das mit dem Längder der BD verkürzen ist so ne sache, darauf bin ich auch gekommen und naja die Drumms hören sich dann halt nicht mehr so gut an wenn man es verkürzt. Ich hab halt probiert solange gekürzt bis dieses Knachsen weg war.

könnt ihr doch die 64 Rewire Audio Kanäle und die 256 [g=32]Midi[/g] Kanäle nutzen!
Ja das ist mir auch bekannt, vielleicht kannst du hier ja mal beschreiben wie du das machst.
Weil so wie ich das bis jetzt versucht habe war es nie komfortabel.
Was das vorhören in Reason betrifft.
Was mich noch an rewire nervt, kann aber daran liegen das ich es einfach nicht besser weiss, ist das man um eine Sound aus reason in cubase bekommt immer einen Audio Mixdown in cubase fahren muss das nervt ab.
Also ich habe das letztens mal so gemacht, das ich das summensignal aus reason genommen habe und immer die einzelnen Kanäle in reason auf Single gesetzt habe, und dann immer ne Loop und cubaes mit dem Audio Mixdown rausgehauen habe.
Erst ist das sehr Mühsam und zweitens war da nicht viel mit Synchron usw.
Liegt wohl an meiner nicht [g=12]ASIO[/g]-Karte.


edit: habe grade deinen Eintrag gelesen marcoman, es ist zwar keine Onboard Karte aber es ist halt Standard PC kram :D
 
Was das vorhören in Reason betrifft.

IstderRewire-Verbund da...kannst Du doch vorhören....in Reason UND in Cubase...aber klar wg. dieser Verzögerungsnummer...wie gesagt auf jeden Fall als nächste Investition eine gute Karte anschaffen...denn so, wie Du es momentan aus der Not heraus machst, verlierst Du viel Zeit und letztendlich auch ein Stück weit Kontrolle...von den Nerven ganz zu schweigen...
 
Klar, ist auf jedenfall die nächste Investition auch unabhängig von der rewire Geschichte.

IstderRewire-Verbund da...kannst Du doch vorhören....in Reason UND in Cubase...

Also was ich mit dem Vorhören in reason meine ist, wenn ich in reason mein mix auf die verschiedenen Kanäle verteile....
Ich kann in reason nämlich nur Kanal 1+2 abhören, da wo halt der erste Mixer drann kommt.

Aber was mich am meisten interessiert ist obs ne bessere möglichkeit in cubase gibt, den sound zu speichern als nen Audiomixdown zu machen.
Also recorden oder so geht ja nicht... oder doch ?

edit: Ich könnte wohl alles was zum "Hauptmixer" geht mit nem Spider zusätzlich auf die Audiokanäle verteilen....

edit2: könnte es bei zu vielem gespidere zu Qualitätsverlust führen ?... lol ?

edit3: kann mich keiner über diese 3db reserver aufklären...
 
Eins vorweg: REWIRE HAT NICHTS MIT DER SOUNDKARTE AM HUT! Rewire würde auch ganz ohne die funktionieren nur würde es nichts bringen, denn man hört ja nichts! :)
Es ist vollkommen egal ob du Rewire mit einer Onboardsoundkarte oder mit einem 2000€ Gerat benutzt es ist und bleibt rein softwarebasiert, und samplegenau. Rewire kennt keine [g=5]Latenz[/g]!
Sobald ein Sample von Reason berechnet wurde ist es auch schon im Host [g=70]Sequencer[/g], ohne irgendweinen relevanten Zeitverzug.

Wenn man also unter Cubase einigermassen mit niedriger [g=5]Latenz[/g] arbeiten kann (so wie Decino) ändert sich gar nichts durch Rewire. Beide Apps sollten vollkommen synchron laufen.

Wenn dem nicht so ist (hab ich noch nie erlebt nur mal gehört) ist die Rewire installation irgendwie kaputt. Dann könnte man mal ne Neuintstallation beider Programme ins Auge fassen.

Ich arbeite mit Rewire meistens so (kleiner Überblick über die typischen Schritte):
1. Host starten (meist großer [g=70]Sequencer[/g], Cubase, Samplitude, Tracktition, Live etc.)

2. Slave-Applikation starten (hier meistens Reason [es gibt aber noch mehr die das können, Live kann man auch als Slave nutzen)
Jetzt sollte die Verbindung schon stehen, im Cubase+Reason Fall kann man das sehen wenn beide Apps gemeinsam Play und Stop, bzw. Loop Positionen tauschen)

3. Rewire -Känale im Host "scharfmachen"- von Host zu Host verschieden unter Cubase SX 2:
Geräte -> Reason -> kanäle Aktivieren die man braucht (zunächst die Reason Summe, also 1 und 2, später dann halt so viele wie man braucht [siehe unten])

4. in Reason Geräte ins [g=211]Rack[/g] einbauen, und sinnvolle Subgruppen erstellen
also: Synths, Drums, Percs, [g=118]Bass[/g], was weis ich
Subgruppe heisst: Klangerzeuger, Fx + Mixer für die Instrumentengruppe

5. Subgruppen mit Hardwareinterface verbinden und im Host (wenn man will) alle nun benutzen Kanäle benennen und jeweils Links und Rechts verlinken.

6. Spass haben
denn nun haben wir max 32 Sterosubgruppen aus Reason in Cubase geholt und können arbeiten

7. Wer will kann nun noch den Reason [g=70]Sequencer[/g] kicken, denn aus Cubase lassen sich [g=32]Midi[/g] Kanäle in Reason holen
und so wird Reason zum reinen Klangerzeuger.

Zu den Fragen:
Wie speichern?
du hast jetzt die Spuren in Cubase und brauchst erst bouncen wenn deinem Rechner die Puste ausgeht. Speichern brauchst du nur das Reason und das Cubase Projekt, solange du keinen Unfug mit importierten Samples oder so machst und du dir ein sinnvolles Namenssystem überlegt hast brauchst du Zwischenergebnisse nicht audiomässig speichern.

Zu deiner Vorhören Frage:
entweder Subgruppen machen oder die Geräte direkt ans Hardwareinterface und in Cubase Mischen

Das 3db Problem sollte im Rewireverbund keine Rolle spielen, da 32bit Floating-Point Verbindung (glaub ich)
ich hab zumindest noch nie [g=99]Clipping[/g] über die Rewireverbindung gehabt, das tritt erst in der Cubase Hardwareschnittstelle auf.
Bis denn!
PS: tschuldigung für meine Orthographie, aber das Laptop-Keyboard ist noch ungewohnt!
 
Also was ich mit dem Vorhören in reason meine ist, wenn ich in reason mein mix auf die verschiedenen Kanäle verteile....
wenn du die reason-instrumente einzelnen spuren zuordnest kannst du doch das reason-mischpult komplett kicken und die instrumente direkt ans audio-out-interface hängen.

Aber was mich am meisten interessiert ist obs ne bessere möglichkeit in cubase gibt, den sound zu speichern als nen Audiomixdown zu machen.

-> ableton kaufen ;O), ich glaub rewire-spuren recorden geht nicht einfach so, da müsste man ja die rewire-kanäle als eingang auf nen audiokanal legen können, bei ableton geht das alles viel bequemer.

edit3: kann mich keiner über diese 3db reserver aufklären...
da wurde doch genug drüber geschrieben,.., es gibt genug regler in reason und cubase, die man hochdrehen kann und digitale pegel sind ja ne wissenschaft für sich, da gibt es auf dieser page hier auch einige postings und links zu, ist ne kompexe geschichte.
 
wenn rewire nicht richtig arbeitet, reicht es zunaechst mal sich die aktuellste "rewire.dll" von steinberg/proppelerheads server zu holen und diese in windows/system und windows/system32 zu kopieren.
90% aller rewire sachen lassen sich damit loesen, ohne neuinstallation.
zumeist ist es, dass verschiedene rewire versionen von verschiedenen programmen bei der installation abgelegt werden, und dann kommt die sync durcheinander. ausserdem sollte man schon 5 takte platz lassen im hauptsequencer, damit sich host/slave syncen koennen.
 
Richtig, das hatte ich vollkommen unterschlagen, am Anfang brauchen die Progs n bisschen zum einsyncen, ansonsten finde ich Rewir ziemlich genial!
Der Tipp mit den .dll's von WeaponX ist auch Gold wert!

und wie gesagt... der nächste Schritt wäre Rewire übers Netzwerk... ist aber wahrscheinlich n bisschen anpruchsvoller was die Synchronisation und die Fehleranfälligkeit betrifft
 
Eins vorweg: REWIRE HAT NICHTS MIT DER SOUNDKARTE AM HUT! Rewire würde auch ganz ohne die funktionieren nur würde es nichts bringen, denn man hört ja nichts!

Ja stimmt, schon klar. Ich hatte das Problem allerdings auch zunächst auf meinem Laptop mit Onboard-Karte. Im Rewire-Verbund ist der Treiber dann oft abgeritten, bzw. waren Ausfälle zu hören bzw. nicht zu hören, die Sync sprang raus, Arbeiten war nur mit extremer [g=5]Latenz[/g] möglich (Standalone war das anders) usw. Besagtes Rewire-Update brachte da auch nix. Seitdem das Ding über einen vernünftiges USB-Interface samt funktionieremden [g=12]Asio[/g]-Driver rennt, ist alles perfekt. Also, sorry wenn es missverständlich klang...Decinos Problematik hat nichts mit Rewire ansich zu tun, sondern generell mit seiner Karte...da bin ich mir recht sicher...
 
Achsoo! :)
Nee klar, das kann natürlich sein, dass die Treiber die erhöhte Systemlast aus irgendeinem Grund nicht mitmachen und aus dem Tritt kommen.

Ich hab mal was über ASIO4All Treiber gehört die mit vielen Audiointerfaces (gerade so laptop-Kram) funktionieren sollen, vielleicht mal freigooglen und ausprobieren!
 
Wer will kann nun noch den Reason [g=70]Sequencer[/g] kicken, denn aus Cubase lassen sich [g=32]Midi[/g] Kanäle in Reason holen und so wird Reason zum reinen Klangerzeuger.
Ich wollte mir eigentlich einfach nur auf direktem Wege Loops aus Reason holen ohne das ich sie in Reason raushauen (Mixdown) und in cubase wieder reinhauen muss .
Wenn man Rewire für [g=32]MIDI[/g] benutzen will, habe ich grade mal getestet, hast du recht. Da gibts es scheinbar keine Latenzprobleme.
Aber da ich in Cubase noch nie Musik gemacht habe, ausser mal ne [g=32]Midi[/g] Spur recordet etc. komm ich da auch nicht klar. Habe zwar mal angefangen mir die Editoren anzugucken und es gibt wohl auch irgendwie möglichkeiten das wien Pattern-Sequenzer zu nutzen aber da blick ich noch nicht durch.
Ich wollte wie gesagt einfach nur den Sequenzer davon nutzen und das nur damit ich die Plugs nutzen kann. Mir persönlich gefällt der reason Sequenzer besser, komme mit reason im allgemeinen SUPER klar.

Und da ich Platzsparend arbeiten will, wollte ich halt einfach nur einzelne Loops speichern, und da kommt das mit dem Audiomixdown.
Mann kann keine reason kanäle über rewire recorden ( audio ), sondern man setzt die Locatoren und macht einfach nen Audiomixdown in der Hoffnung das alles synchron ist.
Ist es aber leider bis jetzt nicht gewesen.
Ich kann gerne mal das .dll probieren aber ich glaube nicht das es mein Problem beseitigen wird.

Mit der 3db reserve muss ich echtmal das Forum durchforsten, hört sich an als hätte was simples nen komplizierten namen erhalten oder so...
 
Hmm ich verstehe nicht ganz warum du das eigentlich bouncen musst, oder schafft dein Rechner die Plugs nicht die du unter Cubase nutzen willst?

Mach dein Reason Song und nutze den [g=70]Sequencer[/g] von Reasoin, route die Subgruppen in Cubase auf die entsprechenden Plugs die du nutzen möchtest und wenn alles fertig ist mache deinen Summenmixdown.
Normalerweise solltest du ganz normal von Reason nach Cubase routen und dann in Cubase deinen Mixdown machen können.
Ich versteh nicht ganz was womit nicht synchron ist wenn du doch Cubase nur für FX Plugs nutzt wie du gerade geschrieben hast. Reason selbst ist mit seinen eigenen Geräten sowieso immer synchron.

Beschreib dein Problem bitte mal noch was genauer!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben