synthpark
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.524
- Reaktionen
- 10.971
- Punkte
- 61.465
]Auch das ist nicht so einfach, weil hier u.a. der akustische Kurzschluss reinspielt.
was ist denn ein akustischer Kurzschluss?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
]Auch das ist nicht so einfach, weil hier u.a. der akustische Kurzschluss reinspielt.
Was jetzt ja eigentlich nicht unbedingt was über die Wirkung der Absorber aussagt. möglicherweise war das Loch ja gar nicht durch eine Mode verursacht, die in den vorderen Ecken ein Druckmaximum hatte.
hervorgerufen durch Beugung. Ein Grund warum man LS zumeist in eine Gehäuse baut...was ist denn ein akustischer Kurzschluss?
Es geht auch um Kammfilter auf Grund der direkten Interaktion von schallharten Flächen und LS, langläufig SBIR genannt. Hat jetzt nur mittelbar was mit den Raummoden zu tun.das stimmt insofern, als wenn die Anregung vertikal und nicht horizontal ist, man besser die Absorber in die oberen Kanten platzieren muesste. Mich hat gewundert, wie unbeeinflusst der Frequenzgang ist. Ich hab ja auch noch Basotectkantenabsorber von frueher. Ich bilde mir ein, dass die mehr Einfluss haben.
Ein poröser Absorber ist ein Schnelleabsorber, ist also am effektivsten am Punkt hoher Schallschnelle.
In einem Raum sieht das aber mW wieder anders aus.
schnelle & druck sind mE nie in phase, sie müssten eher um 90° phasenverschoben sein, nicht?naja, soweit ich weiss, ist es ein" mikroskopisches Gesetz", gilt also lokal immer. Dann kommt nur darauf an, ob Schnelle und Druck in Phase sind. Das scheint aber nur vom Material abzuhaengen.
wenn der schalldruck nicht maximal ist, gibts vermutl. auch ein bisschen schnelle. der funktioniert er auch etwas. einen porösen absorber "interessiert" aber grundsätzlich zunächst mal nur die schnelle, nicht der druck.Der poroese Absoerber funktioniert also auch immer, wenn hoher Schalldruck vorhanden. Wie gut, haengt von der Impedanz und Dicke ab.
Die Schallschnelle ist über die Euler-Gleichung mit dem Schalldruck verknüpft. Dies wird z.B. bei der Bestimmung der Schallintensität ausgenützt, also des Produkts von Schallschnelle und Schalldruck. Bei einer ebenen fortschreitenden Welle sind Schallschnelle und Schalldruck phasengleich.