Wann Version 4?

2. eine bessere Plug-In-Verwaltung (am besten mit selbst definierbaren virtuellen Ordnern, aber auch der Weg, den StudioOne beschreitet, ist schon ein erster Schritt in die richtige Richtung),

Ist bereits geschehen. Wie immer kann alles aber noch praktischer sein, weshalb man sich im Feature-Request Teil des Reaper Forum damit beschäftigen sollte. Dort werden derlei Dinge oft diskutiert, und als ideales Resultat auch Requests im Issue Tracker gepostet. Woanders kriegen die Entwickler sowas meistens nicht mit.


3. ein komfortabler(!) und leistungsfähiger Editor für Tonhöhenkorrekturen à la Variaudio (!!!!!!!),

Geht, ist aber nicht toll. Andere Produkte sind den lokalen Angeboten sowieso meist hochüberlegen. Reaper hat ein pro-Item Pitchenvelope und pro-Item Pitchalgoritmus, was auch viele Elasticaudioarten mit einschliest. Dieses Envelope kann auf Halbtöne quantisiert sein.

ReaTune ist für kleinere Korreturen zu gebrauchen. Das Interface ist jedoch nicht so ausgefeilt wie das von Cubase, die Möglichkeiten dürften jedoch in die Bereiche vorstossen.

Melodyne, Autotune und Wave Tune übertrefen diese Angebote jedoch, wenn es um Workflow und Qualität geht. Das kostet Geld und so ist es halt.

4. ein Control-Room-Setup,

Es gibt Möglichkeiten, die vor allem Plush2 im Forum gezeigt hat. Diese Lösungen sind jedoch nicht mit etwas, was Presonus Studio One und Nuendo/Cubase mit Software oder Thomas Funk mit Hardware hinstellt.

Hier gibt es Bedarf, und die Diskussion zu diesem Thema ist im Reaper Forum in vollem Gange.

5. Aussagekräftige Audio-Statistikfunktionen,

Das JS Plugin wurde bereits erwähnt. Peaks kann man über die Normalize Funktion der Item Properties erfahren, die erst wirkt wenn man Apply anklickt. Ein Request im Issuetracker behandelt Statistick im Bereich Lautheitsmessung an, konkret geht es da um den EBU R128 Standard.

Welche Statistiken gibt Cubase denn von sich ?

6. Übersichtlichkeit und Intuitivität!!!

Ach, und wo ich grad' dabei bin ... :) Kann man eigentlich irgendwie in Reaper normalisieren (also das Gain justieren), analog zu Cubase? Am liebsten, ohne dafür erst umständlich rendern zu müssen, also "in place".

Item Properties (F2 default), Normalize button.
Oder einer dieser Actions auf einen Midi Knopf, Keyboard Taste oder Toolbar Button legen.
e08cacfceaab81aff3a4102ab0c3225a.png
 
Ach, und wo ich grad' dabei bin ... Kann man eigentlich irgendwie in Reaper normalisieren (also das Gain justieren), analog zu Cubase? Am liebsten, ohne dafür erst umständlich rendern zu müssen, also "in place".

Pre-FX Volume
 
Und da isse die 4er :)

Gruß
Micha
 
ja, und anzumerken ist, die gigantische grösse. die schallmauer von 6 MB wurde durchbrochen :)
 
Ich spiele gerade mit der neuen Version herum.

@Kickback:
Das verstehe ich nicht. Was meinst Du damit? Im Handbuch finde ich das auch nicht.

Ich benötige eine Funktion, mit der ich, wie bei Cubase, eine Spur auf (z.B.) -3 dbFS absolut normalisieren kann. In dem Dialog, den ich, wie vorgeschlagen, mit F2 aufschalten kann, geht das nicht. Dort kann ich nur zur aktuellen Lautstärke relativ addieren oder davon abziehen, sehe aber nirgends, was die aktuelle Lautstärke ist.

Wahrscheinlich übersehe ich etwas. Kann mir da noch einmal jemand auf die Sprünge helfen?

Schöne Grüße,
Steffen
 
Ich benötige eine Funktion, mit der ich, wie bei Cubase, eine Spur auf (z.B.) -3 dbFS absolut normalisieren kann. In dem Dialog, den ich, wie vorgeschlagen, mit F2 aufschalten kann, geht das nicht. Dort kann ich nur zur aktuellen Lautstärke relativ addieren oder davon abziehen, sehe aber nirgends, was die aktuelle Lautstärke ist.

Ich dachte, du suchst einen (Input)Gainregler?
Das wäre Pre-FX-Volume gewesen -> über Automation am einfachsten zu finden.

Ich kann aber noch immer nicht nachvollziehen, warum man beim Mixing ein File zB genau auf -3dbfs haben will. Ich sollte dir wohl wirklich einmal bei der Arbeit über die Schulter sehen um zu verstehen, wie du das so anstellst :)
 
Du bist herzlich eingeladen. ;)

Ich fürchte nur, Du wohnst ein paar Meter zu weit weg. Aber ich kann Dir versichern, dass alles, was ich hier anstelle, sehr vernünftig und wohlbedacht ist. Und wenn nicht, will ich's trotzdem so tun. ;)

Eben habe ich versehentlich die 64-Bit-Version von Reaper 4 gestartet. Offenbar funktioniert die Bit-Bridge für viele 32-Bit-Plugins nicht (mehr?). Von meinen Kjaerhus-Plugins sehe ich nur das "gebridgte" GEQ-7. In Cubase und StudioOne sehe ich auch die anderen.

Tschö,
Steffen
 
Auch in der 32-Bit-Version von Reaper 4 funktionieren viele Plugins nicht mehr. Z.B. Das Lexicon PCM Native Bundle.

Kann das mal jemand ausprobieren und mir sagen, ob das Problem nur bei mir besteht?

Tschö,
Stefen
 
Korrektur: Es handelt sich wohl "nur" um einen Update-Bug des Fensters. Einmal zumachen und wieder öffnen, dann sind die Plugins da.

Tschö,
Steffen
 
Nächstes Phänomen (keine Ahnung, ob das vor Version 4 auch schon so war): Ich habe zwei Spuren, von denen die erste (nur) auf die zweite und die die zweite auf den Masterkanal geroutet ist. Am Ende der Insert-Kette der zweiten Spur ist ein Limiter (Elephant), dahinter ein Peak-Meter. Bei Elephant ist das Output-Gain auf -0.6 dB eingestellt. In Cubase bewirkt dies, dass die gerenderte Datei -0.6 dB nie überschreitet. In Reaper hingegen gibt es Peaks, die über 0 dBFS hinausgehen.

Denkfehler meinerseits oder Bug? Oder weder noch? Oder wie, oder was?

Tschö,
Steffen
 
Mit verschiedenen pan laws rumgespielt?
Unabsichtlich beide Spuren auch auf den Master geschickt?
(master / parent send nicht deaktiviert)
 
stoman, du machst mich fertig, echt! XD

Die Hälfte deiner 5125 Punkte hast du bestimmt durch Bug-Reporte bekommen :D

Man weiß aber wirklich manchmal nicht, ob man an sich selbst oder an der Software zweifeln soll :)


Es verfolgt dich bestimmt schon in deinen Träumen, oder? :p
 
Mal ne kurze Zwischenfrage - ich komme aufgrund von Hausrenovierungsarbeiten gerade leider selber nicht zum testen: Ist die Controllereinbindung (vor allem der Mackie Control + Extender) nun besser als bisher? Einbinden konnte man die ja, aber Plugins steuern (inkl. automatischem Mapping wie in Cubase) war ja bisher nicht wirklich machbar - oder ich zu doof.

Hat sich an der Front was getan?
 
Es lag am Bier. ;)

Ich hatte einen Doppelklick auf ein Plugin gemacht und ebenjenes so unbeabsichtigt ans Ende der Kette bugsiert. Ich Dummerchen. ;)

@Kickback:
Du hattest mir mal erklärt, wie ich mein Routing-Setup, das ich in Cubase verwende, in Reaper nachbauen kann (Abgreifen der Summengruppe vor dem Master-Kanal beim Rendern). Den entsprechenden Beitrag finde ich aber leider nicht mehr.

Ich habe das oben beschriebene Setup eingerichtet, verwende also eine Spur als Summengruppe, die als einzige zum Masterkanal geht. Am Masterkanal stelle ich die Abhörlautstärke ein. Rendern möchte ich aber in der Lautstärke, die in den Masterkanal hinein geht, also das, was aus der Summegruppe hinaus geht. Leider funktioniert das nicht - es wird offenbar immer der Masterkanal gerendert.

Kannst Du mir hier noch einmal auf die Sprünge helfen?

@All:
Die Suchfunktion im Plugin-Dialog funktioniert bei mir nicht. Ich habe die Ordneransicht eingestellt - kann es sein, dass Reaper (v4) dann nicht sinnvoll suchen/filtern kann?

Schöne Grüße,
Steffen
 
da kommts raus! stoman produziert nur wenn er besoffen ist und kommt dann mit seiner software nicht mehr klar ^^ ok, bin ruhig jetzt :)
 
da kommts raus! stoman produziert nur wenn er besoffen ist und kommt dann mit seiner software nicht mehr klar ^^ ok, bin ruhig jetzt :)

Das liegt nur an den Bayern. Ich war ein paar Tage in München bei der Verwandtschaft, und die haben mich wieder auf den Geschmack gebracht. Eigentlich hatte ich mir das Biertrinken schon lange abgewöhnt ...

;)

Tschö, wa!
 
Ich spiele gerade mit der neuen Version herum.

@Kickback:
Das verstehe ich nicht. Was meinst Du damit? Im Handbuch finde ich das auch nicht.

Ich benötige eine Funktion, mit der ich, wie bei Cubase, eine Spur auf (z.B.) -3 dbFS absolut normalisieren kann. In dem Dialog, den ich, wie vorgeschlagen, mit F2 aufschalten kann, geht das nicht. Dort kann ich nur zur aktuellen Lautstärke relativ addieren oder davon abziehen, sehe aber nirgends, was die aktuelle Lautstärke ist.

Wahrscheinlich übersehe ich etwas. Kann mir da noch einmal jemand auf die Sprünge helfen?

Schöne Grüße,
Steffen

Besorg dir die SWS Extension, falls noch nicht geschehen.

https://code.google.com/p/sws-extension/downloads/list (neuste Version im Augenblick nur hier)

Jetzt gibt es zwei Methoden.

Die erste ist die Action
"Xenakios/SWS: Normalize selected takes to db value ..." , was einen Requester mit einer dB Eingabe hervorbringt.

Methode 2 ist automatisch, erfordert ein paar kleine Vorbereitungen.

Die SWS Extension ist also installiert.

Im Extension Menu gibts unter anderem einen Eintrag names "Command Parameters", mit dem man auf "Take/Item Volume Nudge" in dB einstellen kann. Trag hier 3 dB ein.

Mach das Actionlist Fenster auf ( "?" default shortcut )

Mache dir ein Macro (Custom action) mit den folgenden Kommandos:

"Item Properties: Normalize Items"
"Xenakios/SWS: Nudge item volume down"

Check "Consolidate Undo points", falls du nicht ein Undoschritt pro Action machen willst.
Gib dem Macro einen Namen. Verpass ihm einen Shortcut, und los gehts.

Bei AnweAls Resultat sind alle selektierten Items sind jetzt auf -3dB normalisiert.
 
@Airon:
Danke für die detaillierte Anleitung! :)

Die SWS-Extension habe ich. Ich probiere das morgen mal aus - für heute ist Schluss.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Also ich war ja voller Vorfreude als ich eben gelesen hab, das Reaper 4 draußen ist. Schick ist es ja ! Die neuen Funktionen hab ich so auf Anhieb noch nicht alle entdeckt, hab aber auch nur 20 minuten mit rumgespielt. Dann ist es leider grundlos abgestürzt. Das ist mir bei Reaper noch nie passiert ! Ich hoffe, dass das eine Ausnahme war ;)
 

Ähnliche Themen

Teestunde
Antworten
0
Aufrufe
232
Teestunde
Teestunde
solokeyboarder
Antworten
1
Aufrufe
299
notebynote
notebynote
C
Antworten
5
Aufrufe
720
cxyrz
C

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben