- Registriert
- 17.08.04
- Beiträge
- 5.783
- Reaktionen
- 228
- Punkte
- 6.520
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da Du die Hintergründe nicht kennst, bitte ich Dich, keine unausgegorenen Vermutungen anzustellen. Der Komplexer war kein Flop, weil er "schlecht" gewesen ist.ch frag mich wirklich warum man sich ausgerechnet einen Flop raussucht und den bischen aufpimpt und dann großartige Erfolge erwartet.
tsching schrieb:
Da Du die Hintergründe nicht kennst, bitte ich Dich, keine unausgegorenen Vermutungen anzustellen. Der Komplexer war kein Flop, weil er "schlecht" gewesen ist.
Zum Marketing will ich nichts sagen, klangtechnisch war der Komplexer ein gutes Plug-In, ich habe viel damit gemacht. Es gab leider nur nie eine [g=18]Mac[/g]-Version. Und verkaufstechnisch war der komplexer alles andere als ein Flop.Das Ding war ein Flop, sowohl klang- als auch marketingstechnisch.
Nur weil Du den Komplexer nicht gut kennst, darfst Du das nicht verallgemeinern. Immerhin schmeisst Google 12700 Einträge beim Terratec Komplexer raus und das Teil hatte damals weltweit Tests in allen relevanten Magazinen. Dafür, dass Terratec bis dato noch nie ein Plug-In vorher veröffentlicht hatte, ein sehr guter Achtungserfolg. Aber möglicherweise beschäftigst Du Dich ja erst seit kurzer Zeit mit Musiktechnik und hast das damals nicht mitbekommen. Deshalb bitte ich Dich, auch keine Mutmaßungen über Dinge anzustellen, von denen Du offensichtlich keine Ahnung hast. Danke für Dein Verständnis!Warum kennt ihn dann kaum einer?
Mir ist allerdings nicht klar ob das alles Sounds aus dem PPG V2 sind oder ob auch andere nachprogrammiert wurden. Den PPG V2 gäbe es ja schon um 49 Euro.
Wobei man dazu sagen muss, dass der PPG Wave 2.V auch "nur" Wavetablesynthese kann und keine Oszillatoren im klassischen Sinne besitztBei den Sounds des PPG-Plugs wurden gerade die Wavetables sehr intensiv eingesetzt

Die Wavetables sind zwar die gleichen, die Interpolation aber komplett überarbeitet und verbessert worden. Der nachfolgende Syntheseweg unterscheidet sich aber drastisch vom Micorwave/Microwave II/XT, so dass eine Konvertierung der alten Soundsets nahezu unmöglich ist. Deshalb wird auch der Largo niemals so klingen wie der MW oder der XT.Sind die Wave/Microwave/MicrowaveII Wavetables dieselben wie im PPG V2 oder hat Waldorf da was anderes verbaut?
Falls ja - gibt es Überlegungen die MW Soundsets für den Largo umzusetzen? Ähnlich wie beim M1 von Korg wo in der Software-Version alle Soundcards enthalten sind.
Stell Dir einfach mal vor, Du würdest den Oszillator einer TB303 in einen Roland Juno 106 einbauen. Klingt dann der Juno wie eine 303?.. aber wie der PPG Wave,

Das ist doch mal eine Aufgabe für Dich. Die Arbeitsmittel besorgst Du Dir aber schön selber, gell!Gib mir beide, dann mach ichs dir.
Thx!@Kuno
Zum pure Sounds recorden hatte ich keinen Bock aber so in etwa kommen die PPG Sounds daher:
Kuno schrieb:
Was Lacuna? Du kennst den Minimonsta nicht? ^^