Wenn Steinberg jetzt also wirklich VST2 in ihren DAWs ausschliesst, würde ich mich auch so langsam nach einer alternativen DAW umschauen.
Nur weil ein paar ur-alten VST2 Plugins nicht laufen, wechselt man nicht so einfach die beste DAW von der Welt.
Die scheinen einfach nicht verstehen zu wollen, dass die meisten Produzenten kein VST3 brauchen und wollen.
Gerade geldverdienende Produzenten und professionelle Musiker haben das allerneuste moderne Zeug. Erst recht die Apple-Fraktion. Und damit ist dann auch gesagt, wo der Hase längs läuft.
Es sind grundsätzlich immer nur die Hobbyisten, die hier in Panik verfallen. Leute, die keinen Song mal zuende kriegen in zehn Jahren.
Steinberg schiesst sich immer weiter selbst ins Aus.
Erstens wechselt man nicht wegen ur-alter VST2 Plugins mal so eben die DAW, zumal wenn man die weltbeste DAW verwendet namens Cubase. Übrigens immer noch mit Abstand nicht ohne Grund weiterhin sehr beliebt. Es kamen so viele top Features hinzu, inklusive überallhin drag/drop, neuer normaler Browser rechte Zone, One Window Editoren, mehr Inserts, Effekte auf Events, knickbare Bezierkurven, selbst ARA und (wers braucht) hübsche Plugin-Bildchen im Browser, uvam. Alles Dinge, die S1 ja mal groß gemacht hat. Wozu also jetzt noch S1, wenn man diese Dinge im Cubase jetzt ebenfalls hat - und noch viel mehr Features und hervorragende Synths und Effekte plus einen top Sample und Loop Content, was S1 so alles nicht mal ansatzweise bietet. Eben.
Was brauche ich die halbgaren unbrauchbaren MixFX (klingt fade, sitzen leider vor allen Inserts, Heat benutzt man selbst in PT nicht), oderr die Scratch Pads (wissen diese Leute denn nicht, wie man einen Song aufbaut?), und nein, lieber BodoH, ScratchPads haben null mit den guten TrackVersions aus Cubase zu tun, den letzeres ist wirklicher Workflow. Ah, selbst einen Splitter benötige ich nicht. mehr als zwei VSTi Stacke ich niemals und dafür tun es auch zwei Spuren, was eh viel übersichtlicher ist. Also... man muss es auch mal so rum betrachten, dass S1 eben nicht das "Allerheilmittel" ist. Nun, Cubaser haben sich bewußt für Cubase entschieden, weil sie sowas nicht benötigen oder all die guten Features in Cubase bevorzugen. Inklusive der viel besseren übersichtlicheren GUI und der freien Farbkastenerweiterung. Wo ist das Problem.
Und wenn jetzt Cubase dieses Jahr komplett ohne Dongle gleich mit drei Lizenzen laufen wird, benötigt man nun wirklich kein Studio One mehr. Und genau das wird viele Ex-Cubaser wieder auf Cubase zurück ziehen. Da muss man mal ehrlich sein.
Zweitens hat es selbst S1 bis heute nach bisher über 13 (!) Jahren Entwicklungszeit nicht geschafft, Pro Tools als Profi Marktführer vom Thron zu stoßen. Und das will schon was heissen. Das hatten sie sich bei Presonus ja werbewirksam viele Jahre vorgenommen. Wurde ja auch nichts draus. Jedenfalls ist es nur gut dass es heutzutage etliche andere DAWs gibt, so bekommen Kunden für ihre Wunschlisten immer neue Inspirationen, was sie denn gerne von anderen auch haben möchten. Für jeden Geschmack und Geldbeutel dabei. Niemand muss schließlich Cubase benutzen. Wo ist das Problem. Na also.