Vst2 wird eingestellt

  • Ersteller BaraMGB
  • Erstellt am
Auf Mac Rechnern mit M1 und aktuellem OS dann aber schon... ;)
warum denn? zumindest fabfilter schreibt hier, dass sie auf M1 macs vst2 nativ unterstützen:
... now loads natively in macOS Big Sur running on Apple Silicon (or as a Universal Binary on Intel Macs), in VST2, VST3 and AU formats ...
auch eventide scheint das hinzukriegen:
All Eventide and Newfangled Audio plug-ins are compatible with:
  • macOS Monterey
    • AU, VST2, and VST3 natively support M1 and Intel processors

wenn man wie von dir empfohlen eine suchmaschine bemüht, findet man nur, dass Cubase 12 kein VST2 mehr unterstützt.
 
Cool, dann passiert ja was demnächst mit UAD.

Die werden entweder nativ, was die aber aufgrund Apollo und Luna nicht so ohne weiteres machen können, weil sie die DSP-Variante ja weiter brauchen oder die finden einen Weg, VST3 so auszutricksen, dass es einigermaßen stabil läuft. Da befürchte ich aber eine maximale Frickellösung und die funktionieren bei UA ziemlich oft eher nicht.

Persönlich glaube ich aber eher, dass einfach nichts passiert und UAD in Zukunft unter Cubase nicht mehr laufen wird.
 
Das VST2 Format wird schon lange nicht mehr von Steinberg supported (steht ja schon ewig seit 2013 auf 2.4)
Die Plugins funktionieren aber weiterhin in C10, C11 und auch in C12 (nur bei C12: außer man hat einen Apple M1, da gibt
es wohl Inkompatibiltäten)

Übrigens PSP haut ein Update nach dem anderen raus, VST3 Stand ist 3.7.1, nur Pulsar hat einen neueren VST3 Stand.
 
WIeso sollte das so sein? Die Ressourcen zieht der eigentliche Code des Plug-Ins, nicht die Programmierschnittstelle. Wenn überhaupt, dann ist VST3 etwas anspruchsvoller, jedenfalls, wenn es die ursprüngliche Variante mit den getrennten DSP und GUI Threads ist. Mit Interprozesskommunikation eine LED-Kette oder ein VU-Meter zu flimmern zu kriegen, ist kein Spaß und ganz sicher nicht ressourcenschonender als das extrem schlanke und effiziente VST 2.

Und wenn dann der DSP-Code auch noch auf externer Hardware läuft oder eine irgendwie geartete Anbindung hat, ist das eigentlich nicht mehr beherrschbar. Deswegen gibt es UAD-Plug-Ins auch bis heute nicht als VST3.
Weil VST3 nur Ressourcen verbraucht, wenn es tatsächlich "gebraucht" wird, also wenn Signal fließt.
VST2 hingegen liegt dem Rechner immer auf der Tasche, ob nun Signal fließt oder nicht.
 
Weil VST3 nur Ressourcen verbraucht, wenn es tatsächlich "gebraucht" wird, also wenn Signal fließt.
VST2 hingegen liegt dem Rechner immer auf der Tasche, ob nun Signal fließt oder nicht.
Bedingt, diese Funktion ist optional, sprich kann man ein oder ausschalten.
 
Was mich an VST3 nervt ist, dass man den Installationsordner nicht festlegen kann. Das mag bei einigen wenigen Plugins nicht schlimm sein. Aber bei Acustica Audio müllen dann auf einmal zig GB die Festplatte C voll, auf der man ggf. nur das Betriebssystem haben will.
 
Übrigens PSP haut ein Update nach dem anderen raus, VST3 Stand ist 3.7.1, nur Pulsar hat einen neueren VST3 Stand.

Die haben einen Teil auf Silikon umgestellt, Oldtimer, Noble-Q etc. Was ist mit dem Rest? Kommt da noch was?
Vielleicht weißt du mehr ... Nur der PACE Kram wurde umstellt !!! Was für ...

Fabfilter hat alles umgestellt, kostenfrei (naja, ausser die älteren Versionen). Voxengo genauso, wie auch Arturia.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber da brauche ich nicht zu googlen. Es hat mit dem OS schlicht nichts zu tun. Wir reden hier über eine reine Schnittstelle und ein bisschen Framework - was bei VST 2 nun auch nicht rasend viel ist - das kannst du für OS irgendwas und den M2030 kompilieren, wenn du das willst.

Mal so ganz nebenbei: Der Portierungsaufwand für VST3 dürfte deutlich größer sein.
Naja, du kannst hier noch seitenweise phantasievolle Kompilier-Codes "brauch ich alles nicht" und "dürfte" eintragen. ;) informier dich doch einfach mal bei drn dafür zuständigen Quellen? am besten direkt bei Apple, das wäre mal superschön für uns alle hier! :) also.. du hast indes ja auch nur vage Ideen parat und keine Fakten, was da wirklich los sein mag. Und es hat eben anscheinend ja doch was mit dem OS zu tun... Video hier drunter, wie ist da deine Meinung zu? (Ich ahne es...) :tears-of-joy:

warum denn? zumindest fabfilter schreibt hier, dass sie auf M1 macs vst2 nativ unterstützen:
auch eventide scheint das hinzukriegen:
wenn man wie von dir empfohlen eine suchmaschine bemüht, f
Es geht wohl um Monterey, auch Dritthersteller AU Plugins müssen dafür wohl komplett neu angepasst werden.... :
(jaja...der Nichterich mal wieder. Was soll's) :tears-of-joy:


Nagelt mich hier nicht fest, bin eh kein Kodierer und es ist mir ansonsten, wie gesagt, sowas von schnurzegal momentan. :tears-of-joy:
 
Was sagt @Nachtschicht dazu?
 
Die haben einen Teil auf Silikonbusen umgestellt, Oldtimer, Noble-Q etc. Was ist mit dem Rest? Kommt da noch was?
Vielleicht weißt du mehr ...

Bisher ist das aber schon einiges, auch alles das was ich von denen habe:
FETpressor
2445 EMT
BussPressor
PSP E27
InfiniStrip
Master Q2
Nexcellence fehlt noch
Noble EQ
oldTimer
Pianoverb
Saturator
SpringBox
Twin-L
VintageWarmer

L'otary und Co. nicht oder noch nicht.
Weiß aber nicht, ob da noch was kommt.

Ich bekam aber sukzessive Mails wann ein Plugin umgestellt wurde.
Würde mich nicht wundern wenn noch einiges kommt.
 
Bedingt, diese Funktion ist optional, sprich kann man ein oder ausschalten.
Richtig. Ich hatte damals an einem Tag sämtliche Plug-ins - sofern möglich - auf VST3 aktualisiert.
Viele unserer Projekte, die vorher hakelten liefen nun sehr viel flüssiger (ca. 20% weniger CPU Auslastung).

...aber ja, es ist eine Option, die jedoch auch von (vielen) Herstellern genutzt wird und die Kiste deutlich entlastet.
 
Bisher ist das aber schon einiges, auch alles das was ich von denen habe:
FETpressor
2445 EMT
BussPressor
PSP E27
InfiniStrip
Master Q2
Nexcellence fehlt noch
Noble EQ
oldTimer
Pianoverb
Saturator
SpringBox
Twin-L
VintageWarmer

L'otary und Co. nicht oder noch nicht.
Weiß aber nicht, ob da noch was kommt.

Ich bekam aber sukzessive Mails wann ein Plugin umgestellt wurde.
Würde mich nicht wundern wenn noch einiges kommt.
Ich würd sagen, die sind eher unglücklich mit ihrem alten Schema, daher werden wohl kostenlose Upgrades kommen, die dann auf PACE umgestellt werden. War ja schon so mit Noble-Q, 2445 EMT, Vintage Warmer.

Zwar nicht das Thema, aber Izotope läßt die Expontial Audio Sachen quasi fallen, keine Migration auf Silicon, auch nicht für Trash2 und anderes Ramschzeug.

Unbenannt.PNG
 
Was mich an VST3 nervt ist, dass man den Installationsordner nicht festlegen kann. Das mag bei einigen wenigen Plugins nicht schlimm sein. Aber bei Acustica Audio müllen dann auf einmal zig GB die Festplatte C voll, auf der man ggf. nur das Betriebssystem haben will.

Du kannst ja im VST3 Ordner Unterordner erstellen und die VST3 dort verschieben. Einige Firmen bieten das schon an.
 
Ich würd sagen, die sind eher unglücklich mit ihrem alten Schema, daher werden wohl kostenlose Upgrades kommen, die dann auf PACE umgestellt werden. War ja schon so mit Noble-Q, 2445 EMT, Vintage Warmer.

Zwar nicht das Thema, aber Izotope läßt die Expontial Audio Sachen quasi fallen, keine Migration auf Silicon.

Anhang anzeigen 108051

In Sachen PSP ist aber Silicon, VST3 und auch eine gescheite Vergößerung der GUI vorhanden, sieht auch schick aus.


OT:
Wenn ich zitiere sehe ich ein Anhang von synthpark, aber in der Ursprungspost von synthie nicht.
Nutzt synthie schon vst4? 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, dann passiert ja was demnächst mit UAD.
Oder manche Big Player in the Game kehren einfach Steinberg den Rücken mit nem dicken Mittelfinger! Kann man auch machen.. Tut auch nicht so sehr weh wie man eigentlich denkt..
Ich für meinen Teil bin jedenfalls sehr froh, dass ich das schon vor einigen Jahren getan habe! Diese Aroganz bei denen wird ja immer schlimmer und ist kaum noch auszuhalten.
Bis C10.5 bin ich trotzdem noch mitgegangen wegen ältere Projekte und Backups und wollte eigentlich bei C12 mit GP wieder einsteigen.. Aber das kann ich mir ja dann ruhig sparen.
Zuerst dachte ich nur Mac M1 User wären von dem VST2 Canceling betroffen aber jetzt betrifft es ja wohl Windows User genauso
 
Richtig. Ich hatte damals an einem Tag sämtliche Plug-ins - sofern möglich - auf VST3 aktualisiert.
Viele unserer Projekte, die vorher hakelten liefen nun sehr viel flüssiger (ca. 20% weniger CPU Auslastung).

...aber ja, es ist eine Option, die jedoch auch von (vielen) Herstellern genutzt wird und die Kiste deutlich entlastet.

Genau. Finde ich auch grundsätzlich eine gute Möglichkeit, und das die Funktion optinal ist, finde ich auch top.

Ich möchte lieber vorher wissen, ob mein Rechner in die Knie geht als bei den Stellen im Song wo alles zusammenkommt, und es dann hakt 🤣

Seit AMD 5900x ist das aber eh Geschichte, da muss ich auf gar nix achten ;)
 
... oder einfach auf die kostenlose Behringer DAW warten.
 

Ähnliche Themen

solokeyboarder
Antworten
0
Aufrufe
328
solokeyboarder
solokeyboarder
C14 - frag mich
Antworten
0
Aufrufe
364
C14 - frag mich
C14 - frag mich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
473
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben