Vst2 wird eingestellt

  • Ersteller BaraMGB
  • Erstellt am
Öhm.. magst mal googeln? kann ich nicht technisch wiedergeben, auf jeden Fall ist da was mit.
schon gemacht.
Schade, VST2 klingt besser und läuft stabiler.
Wahrscheinlich war der Sound zu gut, jetzt muss man die Leute langsam an schlechteres gewöhnen ;).
 
auch wenn steinberg vst2 nicht mehr supportet, ist das format noch lange nicht tot.
für alle, die ihre vst2-plugs weiter nutzen wollen, gibt es ja glücklicherweise noch genügend andere daw's zum umsteigen...
 
Das hatten wir doch schon.

Ausser den Steinberg Hosts sind mir gerade keine bekannt die VST2 auf M1 einstellen, dir?
Es geht nicht ums Einstellen ansich, sondern wo VST2 überhaupt noch auf modernen Rechnern laufen wird... Steinberg hätte sicher wie bisher weitergemacht, aber jetzt lohnt sich das ja eh nicht mehr, Dank Apple.

- erinnern wir uns an den 32 <> 64 Sprung, wo auf einmal vieles nicht mehr unterstützt wurde und nicht mehr lief...
- oder als Logic VST rauswarf und AU eingeführt wurde...
- oder Pro Tools 10 mit völlig neuer Plugin-Architektur aufwartete, und komplett alle Hersteller im neuen Format anbieten mussten...

Also wahrlich keine Seltenheit, alten Kram mal abzuschneiden....

Das Für und Wider brauchen wir hier nicht schon wieder durchstreiten. Es ist, wie es ist.
Was jeder besser privat denn findet, hat eh keinen Einfluss auf die Entwicklungen.


auch wenn steinberg vst2 nicht mehr supportet, ist das format noch lange nicht tot.
Eben. Oder man verwendet Wrapper. Es gibt immer Lösungen.
 
auch wenn steinberg vst2 nicht mehr supportet, ist das format noch lange nicht tot.
für alle, die ihre vst2-plugs weiter nutzen wollen, gibt es ja glücklicherweise noch genügend andere daw's zum umsteigen...

Die Frage ist nur, wie lange halten die Entwickler ihre Produkte für einen Standard kompatibel der ausläuft. Ist doch ähnlich wie die Unterstützung für Asbach OS'e.
 
Es geht nicht ums Einstellen ansich, sondern wo VST2 überhaupt noch auf modernen Rechnern laufen wird...

VST 2 ist eine API, sonst nichts. Die läuft auf jedem Rechner, wenn man das will.

VST 3 ist - vorsichtig gesagt - ziemlicher Murks und in der reinen Lehre eine sehr problematische Architektur. Da GUI und DSP-Code in getrennten Prozessen laufen, muss ein Plug-In jeden Austausch zwischen Bedienelementen und Code über Interprozesskommunikation machen. Neben maximalem Overhead sind das auch, je nach Parameteranzahl, buchstäblich tausende von Fehlerquellen.

Und ehrlich gesagt sind mir die eher unkonkreten wolkigen "Vorteile", die sich im Prinzip auf "iss halt irgendwie moderner" beschränken ziemlich scheißegal, wenn dafür MIDI-Learn nicht mehr funktioniert.

Nicht die Plug-In-Hersteller haben den schwarzen Peter, sondern ausschließlich Steinberg. VST3 nützt nur dem Host und ganz besonders einem, für dessen interne Architektur VST 3 anschmiegsamer gebaut ist. Sonst brauchte das kein Mensch und bräuchte das auch in Zukunft nicht.

Die allermeisten VST3 Portierungen sind mit JUICE entwickelte Plug-Ins, da ist VST3 über einen Wrapper realisiert und wird mehr oder weniger automatisiert mit der VST 2 Version erstellt. Alles was nicht JUICE ist oder nicht mit JUICE gemacht werden kann, ist bis heute nicht portiert.

Wieso sollte VST 2 nicht auch auf Apple Silicon nativ laufen?
 
Das schöne an einem auslaufenden Framework, das als Code vorliegt, ist dass man quasi nichts mehr tun muss um es weiter zu supporten. Es bleibt einfach die ganze Zeit kompatibel weil es keine Änderungen mehr gibt. VST2 wird also auch weiterhin mit kompiliert für M1 und wird dort ganz normal laufen.
 
Die Frage ist nur, wie lange halten die Entwickler ihre Produkte für einen Standard kompatibel der ausläuft. Ist doch ähnlich wie die Unterstützung für Asbach OS'e.

Mir geht's hauptsächlich darum dass ich alte Projekte wo ich VST2 (und auch 32 bit plugins, wenn wir schon dabei sind) verwendet habe auch noch mit der aktuellen DAW-Version öffnen kann, aber das wird bei meiner DAW zum Glück auf absehbare Zeit der Fall sein.
 
Nur noch Pessimisten mit German Zukunftsangst hier im Forum. :tears-of-joy:

Ok. Ich gebe es zu, ich arbeite eigentlich hauptsächlich noch mit Logic Platinum 3.5 auf meinem hochgerüsteten PC Pentium III.
Weil ich ja die uralten DirectX Plugins sooo toll finde. (....)
Wieso sollte VST 2 nicht auch auf Apple Silicon nativ laufen?
Ist so. Hat auch mit dem aktuellen OS zu tun. Musst sonst mal googeln. Aber wird sicher einer hier bald was zu posten.

Mir ist egal: Ich brauch kein C12 sofort und werde mir ein M1 MacBook eh erst viel später zulegen, wenn meine mir wichtigen Hersteller auf VST3 sind. Das mag jeder anders sehen. Und ich hab auch nichts dagegen, auf Plugins zu verzichten und/oder Alternativen zu nutzen. Ich schließe Projekte ansonsten gerne ab, rendere eh alles als Audiospuren, zwecks Backup und Zukunftssicherheit, auch Austausch mit anderen Musikern, OS und DAWs. Kennt man.

Die Frage ist ja vielmehr, ob VST2 nicht dennoch weiter auf Win laufen wird mit C12. Man wird ja sehen. In Panik brech ich da jetzt nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde es ehrlichgesagt beruhigend, denn nun ist es wirklich nur noch eine Frage der Zeit, bis die restlichen Kandidaten umsteigen, die eben momentan noch fehlen ( @whitealbum hatte die Wichtigsten eigentlich schon genannt).
Es wird sich natürlich so oder so noch lange (unter der Haube) halten. DieHard User gibt es immer.
Ich bin jedenfalls froh...da dürfte manch ein Projekt hier mit gefühlt 900 Spuren ressourcentechnisch von profitieren.
 
Ist so. Hat auch mit dem aktuellen OS zu tun. Musst sonst mal googeln.

Sorry, aber da brauche ich nicht zu googlen. Es hat mit dem OS schlicht nichts zu tun. Wir reden hier über eine reine Schnittstelle und ein bisschen Framework - was bei VST 2 nun auch nicht rasend viel ist - das kannst du für OS irgendwas und den M2030 kompilieren, wenn du das willst.

Mal so ganz nebenbei: Der Portierungsaufwand für VST3 dürfte deutlich größer sein.
 
Ich bin jedenfalls froh...da dürfte manch ein Projekt hier mit gefühlt 900 Spuren ressourcentechnisch von profitieren.

WIeso sollte das so sein? Die Ressourcen zieht der eigentliche Code des Plug-Ins, nicht die Programmierschnittstelle. Wenn überhaupt, dann ist VST3 etwas anspruchsvoller, jedenfalls, wenn es die ursprüngliche Variante mit den getrennten DSP und GUI Threads ist. Mit Interprozesskommunikation eine LED-Kette oder ein VU-Meter zu flimmern zu kriegen, ist kein Spaß und ganz sicher nicht ressourcenschonender als das extrem schlanke und effiziente VST 2.

Und wenn dann der DSP-Code auch noch auf externer Hardware läuft oder eine irgendwie geartete Anbindung hat, ist das eigentlich nicht mehr beherrschbar. Deswegen gibt es UAD-Plug-Ins auch bis heute nicht als VST3.
 
Und wenn dann der DSP-Code auch noch auf externer Hardware läuft oder eine irgendwie geartete Anbindung hat, ist das eigentlich nicht mehr beherrschbar. Deswegen gibt es UAD-Plug-Ins auch bis heute nicht als VST3.
Cool, dann passiert ja was demnächst mit UAD.
 
Mit C12 bestimmt, die Rede ist von den nächsten 24 Monaten...

Genau.
Niemand von Steinberg redet von VST2 abschalten unter C12.
Sicher wird da auch VST2 laufen.
Wir reden da eher von C13 oder höher...
 
Als User kann ich eines sagen, wenn es Probleme mit VST-Plugins gab, dann zu 80-90% mit den VST3-Varianten.
Da waren immer die üblichen Verdächtigen, die bei dem Format regelmäßig in die Grube langten.
Waves VST3 hatte bei mir noch nie Probleme gemacht, auch PSP nicht, die Kleinstpluginschmiede.

Mir ist es ehrlich Wurst, ob nur VST 3 oder VST2 und VST3, wichtig ist mir, das die Pluginschmieden gescheit programmieren.
Das es geht, zeigt ja immer die Konkurrenz.
 

Ähnliche Themen

solokeyboarder
Antworten
0
Aufrufe
328
solokeyboarder
solokeyboarder
C14 - frag mich
Antworten
0
Aufrufe
364
C14 - frag mich
C14 - frag mich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
473
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben