Vst2 wird eingestellt

  • Ersteller BaraMGB
  • Erstellt am
Was mich an VST3 nervt ist, dass man den Installationsordner nicht festlegen kann. Das mag bei einigen wenigen Plugins nicht schlimm sein. Aber bei Acustica Audio müllen dann auf einmal zig GB die Festplatte C voll, auf der man ggf. nur das Betriebssystem haben will.

Symbolic link (z.B. damit, wenn mn. nicht mit dem comand prompt rumfuhrwerken will), mach ich schon ziemlich lange so VST3 plugins auf ne andere Partition 'umzuleiten'.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich an VST3 nervt ist, dass man den Installationsordner nicht festlegen kann. Das mag bei einigen wenigen Plugins nicht schlimm sein. Aber bei Acustica Audio müllen dann auf einmal zig GB die Festplatte C voll, auf der man ggf. nur das Betriebssystem haben will.

Ja, das nervt mich auch. Klar, für viele User mag das einfacher sein aber ich will immer noch selber bestimmen können, wo Programme installiert werden oder zumindest den meisten Platz wegnehmen.
 
solange es nur steinberg und vst2 betrifft, mir wurst. auf kvr wurde auch schon von plugin schmieden bestätigt dass es keinen technischen grund gibt vst2 für apple silicon oder irgendein os zu droppen. und man sieht es ja auch an den entwicklern die bereits abgeliefert haben. wenn steinberg vst3 für sich pushen will, cool. aber da es seit mehr als 10 jahren noch nicht den status hat den man von einem "erfolgreichen" pluginformat erwarten würde, mach ich mir über ein generelles vst2-aus wenig sorgen. aber bin auch kürzlich von mac auf windows gewechselt, da ist das nochmal ne ganze ecke entspannter.
 
Das Problem an VST3 ist neben dem erwähnten Handling von komplexen GUIs mit viel Interaktion, nicht zuletzt MIDI. VST3 abstrahiert MIDI vom Plug-In-Core und verwendet dafür eine Steinberg-eigene API. Plug-Ins, die darauf angewiesen sind, die rohen MIDI-Daten so zu bekommen, wie der Controller sie liefert, sind nicht mal so eben portierbar, weil sie diese Daten vom Host gar nicht erst bekommen.

Das ist das Problem von Herstellern wie Toontrack, die zum einen in ihren Plug-Ins eine hochkomplexe GUI haben und zum anderen im Fall von SD3 ja das Frontend für Drum-Controller/E-Drums sind. Gehen tut natürlich am Ende irgendwie alles und wenn es mit einem Haufen von Workarounds ist. Nur dass die dann wieder Fehlerquellen sind oder Ressourcen binden.

Plug-Ins wie die von Soundtoys, die simple GUIs mit oft nicht mal einer Hand voll Knöppe haben, die zudem nicht zeitkritisch bei der Bedienung sind und die auch keine Real-Time-MIDI-Steuerung brauchen, sind da problemlos. Und in dem Fall darf man als User sicher auch berechtigterweise dem Plug-In-Hersteller in den Hintern treten.

Aber Hersteller wie Toontrack oder auch NI, die nicht mit JUICE arbeiten und das vielleicht auch gar nicht können, weil die GUIs dann gar nicht möglich wären, die stehen vor einem massiven Problem. Auch UAD hält nicht an VST2 fest, um User und/oder Steinberg zu ärgern. Das Abstraktionslevel von VST3 macht es schwierig für ein Plug-In, seine GUI mit seinem Core kommunizieren zu lassen, wenn dieser gleichzeitig wiederum mit der Hardware kommunizieren muss.

Bei VST2 war das alles ungeheuer einfach, das ist ein sehr schlankes Format und gibt dem Plug-In alle Möglichkeiten, in seinem einen, monolithischen Prozess alles selbst zu machen, was es braucht. VST3 macht es für Steinberg leichter, Stabilität in den Host zu bekommen. Aber für die Plug-In-Entwickler macht es das Leben massiv schwerer bis fast unmöglich.

Man kann die unterschiedlichen Ansätze ja an zwei Implementierungen von ähnlichen Plug-Ins sehen. Voltage Modular als VST3 Vertreter und das frisch erschienene VCV Rack 2, das es bisher nur als VST2 gibt. Das hat schon seinen Grund, der VCV Entwickler macht das nicht, um User oder Steinberg zu ärgern.

Bis vor fünf Stunden hätte ich CLAP nicht die geringste Chance gegeben, mittlerweile hat sich das geändert. EIne Migration von VST2 zu CLAP soll sehr einfach sein und damit wird das für Entwickler sehr attraktiv.

Eher implementiert Steinberg irgendwann CLAP, als sich in Zukunft nur noch auf VST3 zu beschränken.
 
Von welcher Welt..? Von deiner?
Nein. Nicht von meiner. Wie kommst du nur darauf. Keine falschen Vorurteile bitte. Von den anderen Millionen zufriedenen Cubasern natürlich. Du als notorischer Pessimist, und das war ja sicher auch weit vor VST2.1 oder sowas, bist davon doch von vornerein ausgenommen, das ist doch eh sonnenklar. Lächel doch mal wieder, die Welt ist lange nicht so schlimm wie du immer denkst. ☀️
 
Eher implementiert Steinberg irgendwann CLAP, als sich in Zukunft nur noch auf VST3 zu beschränken.
Das wäre sicher sehr schön und machbar. Aber ob da alle Pluginhersteller auch vollumfänglich mitziehen würden?
Und was macht man mit AU? Wenn Apple da wieder ein eigenes Süppchen kocht, vielleicht kommt ja bald AU2, folgt das nächste Problem. Ein einheitliches Plugin-Format für alle Plattformen und jede DAW wäre so oder so am besten. Utopie?
 
Nein. Nicht von meiner. Wie kommst du nur darauf. Keine falschen Vorurteile bitte. Von den anderen Millionen zufriedenen Cubasern natürlich. Du als notorischer Pessimist, und das war ja sicher auch weit vor VST2.1 oder sowas, bist davon doch von vornerein ausgenommen, das ist doch eh sonnenklar. Lächel doch mal wieder, die Welt ist lange nicht so schlimm wie du immer denkst. ☀️

Naja, einige Cubase User scheinen von der Einstellung des VST2 supports nicht sonderlich begeistert zu sein, wie man im Steinberg Forum nachlesen kann.

 
Zuletzt bearbeitet:
Weil VST3 nur Ressourcen verbraucht, wenn es tatsächlich "gebraucht" wird, also wenn Signal fließt.
VST2 hingegen liegt dem Rechner immer auf der Tasche, ob nun Signal fließt oder nicht.
Da muss ich widersprechen, du bist auf einem älteren Wissensstand.
Studio One hat jetzt die "Plugin-NAP" Funktion eingeführt, die es ermöglicht auch VST2 Plugins "schlafen zu legen", also genau wie das was die von dir beschriebenen VST3 Plugins machen sollten und oft doch nicht tun. Damit gibt es nun so gut wie keinen Grund mehr, VST3 Plugins in S1 zu nutzen. Es geht also wenn man nur will. Ich hoffe, dass die Entwickler auch weiterhin VST2 anbieten werden. Sidechaining usw. geht natürlich in anderen DAWs auch alles mit VST2 Plugins, nur in Cubase nicht.

Wenn Steinberg jetzt also wirklich VST2 in ihren DAWs ausschliesst, würde ich mich auch so langsam nach einer alternativen DAW umschauen. Die scheinen einfach nicht verstehen zu wollen, dass die meisten Produzenten kein VST3 brauchen und wollen. Die brauchen sich nicht wundern, wenn z.B. Presonus mit VST4 um die Ecke kommen, so wie mit ARA, bzw. dieses CLAP der neue Standard wird. Steinberg schiesst sich immer weiter selbst ins Aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm...

Also Ich werde nicht auf meine gewohnte Prozessumgebung, welche sowohl das Benutzen von VST2 als gar von -32 Bit Plugins beinhaltet, einfach so verzichten.

Ich bin auch nicht auf irgendeinen neuesten Schrei von Yamaha/Steinberg angewiesen und kann sehr wohl alles was mein Herz und meine Fähigkeiten angeht auf einer eingefrorenen Version abspielen :)

Wenn ich mich weiterentwickeln will, kann ich auch die DAW wechseln.
An Angeboten mangelt es nicht.
Und wenn ich schon meine Komfortzonen verlassen muss, schaue ich mir auch den Markt im Allgemeinen noch mal genauer an...

Da hänge ich auch CUBASE mal in den Kamin und mache einfach was Anderes... ;-)
Das ist nicht gottgegeben.
 
Das Problem an VST3 ist neben dem erwähnten Handling von komplexen GUIs mit viel Interaktion, nicht zuletzt MIDI. VST3 abstrahiert MIDI vom Plug-In-Core und verwendet dafür eine Steinberg-eigene API. Plug-Ins, die darauf angewiesen sind, die rohen MIDI-Daten so zu bekommen, wie der Controller sie liefert, sind nicht mal so eben portierbar, weil sie diese Daten vom Host gar nicht erst bekommen.

Das ist das Problem von Herstellern wie Toontrack, die zum einen in ihren Plug-Ins eine hochkomplexe GUI haben und zum anderen im Fall von SD3 ja das Frontend für Drum-Controller/E-Drums sind. Gehen tut natürlich am Ende irgendwie alles und wenn es mit einem Haufen von Workarounds ist. Nur dass die dann wieder Fehlerquellen sind oder Ressourcen binden.

Plug-Ins wie die von Soundtoys, die simple GUIs mit oft nicht mal einer Hand voll Knöppe haben, die zudem nicht zeitkritisch bei der Bedienung sind und die auch keine Real-Time-MIDI-Steuerung brauchen, sind da problemlos. Und in dem Fall darf man als User sicher auch berechtigterweise dem Plug-In-Hersteller in den Hintern treten.

Aber Hersteller wie Toontrack oder auch NI, die nicht mit JUICE arbeiten und das vielleicht auch gar nicht können, weil die GUIs dann gar nicht möglich wären, die stehen vor einem massiven Problem. Auch UAD hält nicht an VST2 fest, um User und/oder Steinberg zu ärgern. Das Abstraktionslevel von VST3 macht es schwierig für ein Plug-In, seine GUI mit seinem Core kommunizieren zu lassen, wenn dieser gleichzeitig wiederum mit der Hardware kommunizieren muss.

Bei VST2 war das alles ungeheuer einfach, das ist ein sehr schlankes Format und gibt dem Plug-In alle Möglichkeiten, in seinem einen, monolithischen Prozess alles selbst zu machen, was es braucht. VST3 macht es für Steinberg leichter, Stabilität in den Host zu bekommen. Aber für die Plug-In-Entwickler macht es das Leben massiv schwerer bis fast unmöglich.

Man kann die unterschiedlichen Ansätze ja an zwei Implementierungen von ähnlichen Plug-Ins sehen. Voltage Modular als VST3 Vertreter und das frisch erschienene VCV Rack 2, das es bisher nur als VST2 gibt. Das hat schon seinen Grund, der VCV Entwickler macht das nicht, um User oder Steinberg zu ärgern.

Bis vor fünf Stunden hätte ich CLAP nicht die geringste Chance gegeben, mittlerweile hat sich das geändert. EIne Migration von VST2 zu CLAP soll sehr einfach sein und damit wird das für Entwickler sehr attraktiv.

Eher implementiert Steinberg irgendwann CLAP, als sich in Zukunft nur noch auf VST3 zu beschränken.

Es wird langsam Zeit, dass man sich von Steinberg als Tonangeber komplett verabschiedet.

Dafür braucht es ein Konsortium von Plugin und DAW Herstellern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird langsam Zeit, dass man sich von Steinberg als Tonangeber komplett verabschiedet.

Dafür braucht es ein Konsortium von Plugin und DAW Herstellern.

Zu einer Zeit als sich die elektronische Musikinstrumentenindustrie so ziemlich in einer Sackgasse befand, hat man sich zusammengerissen und zusammengetan und hat einen neuen Standard auf den Weg gebracht:

MIDI

Man war nicht kompatibel untereinander und diese zentrale Schwierigkeit, hat man damit aus dem Wasser geblasen.
Mit den Mitteln der damaligen Zeit und mit einem großen Sach an ingeniösem Verstand.

Das war DIE Frischzellenkur schlechthin.

Am Anfang, im ersten Jahr auf der Musikmesse, waren ja noch nicht alle dabei.
1 Jahr später Alle und es waren die MIDI Sequencer, wenn auch teilweise sehr experimentell da.

Kurze Zeit später hat man sich dann auf den ATARI ST gestürzt und es war ein weiterer Hardware-Standard für eine Weile da.
Im hochkommerziellen Bereich.

Die DAW-Hersteller müssten sich einmal zusammentun und hier wenigstens einen gemeinsamen digitalen Standard erarbeiten, anstelle sich gegenseitig in die Schuhe zu scheissen.

MIDI zum Beispiel mag veraltet sein.
Obsolet als Minimumstandard ist es jedoch nicht und lieber fahre ich mit einem 1-Zylinder Pflanzenöldiesel langsam über den See als das ich mit einem hochmodernen 7-Kammer Rotationszylinder Knörzklabuster wegen einem gschissigen Kompatiblitätsproblem am Ufer liege.
 
Was sagt @Nachtschicht dazu?
"ich benutze jbridge und deswegen ist mir das alles eher egal, und das "da gehen sie hin, deine plugins" spielchen auf der apple plattform hab ich schon vor 20 jahren hinter mir gelassen, und ich gedenke für musik auch nicht, zurückzukehren. aber davinci läuft für den preis durchaus ok auf dem m1, insofern alles super".

oder so.
 
Studio One hat jetzt die "Plugin-NAP" Funktion eingeführt, die es ermöglicht auch VST2 Plugins "schlafen zu legen"
ja, da war ich auch sehr überrascht, wobei S1 bei mir im Rosetten-Modus läuft, ob das nativ geht, weiß ich nicht.
Steinberg schiesst sich immer weiter selbst ins Aus.
tja, die scheinen sich da ziemlich sicher zu fühlen.
Gforce (bspw. Mtron Pro, String Machine) ein Muss
ja, gilt für mich neben EZD/SD3 auch. GForcemedia ist eine kleine Truppe und sind nicht sehr schnell, bislang aber immer kostenfrei zu irgendeinem Zeitpunkt mit dabei.

Wenn Cubase mit VST3 only besser läuft, soll es mir recht sein, geschmeidig ist die Oberfläche auf dem Mac leider nicht, da schneiden WaveLab und S1 besser ab. Wirklich sehr schade finde ich, dass Steinberg es bis heute nicht hinbekommen hat, alle hauseigenen Plugins skalierbar zu machen, den Retrologue würde ich mehr nutzen, beim GA und Halion kann man zwar die Fenstergröße einstellen, die Knöppe bleiben jedoch relativ lütt.

Ich gehe mal davon aus, dass C12+ bei mir noch länger im nicht nativen Mode läuft und zwei Jahre sind eine lange Zeit, dann wohl mit C14 VST3 only und muss ich mal sehen, wie die Plugin-Welt für mich aussieht. AIR,Waves und iZotope habe ich schon länger in die Tonne gekloppt, das bischen, was ich von VSL habe, wird dem auch folgen (no Pace plz). Aber ich bin auch Amateur und könnte theoretisch komplett auf Drittanbieter-Plugins verzichten, wobei mir ohne Spectrasonics, GForcemedia und EZD/SD3 schon was fehlen würde ;-)

Cubase ist bei mir nicht in Stein gemeißelt, aber noch ist Entspanntheit angesagt. Notfalls würde ich Abstriche machen müssen und zu S1 zurückgehen.
 
Naja, einige Cubase User scheinen von der Einstellung des VST2 supports nicht sonderlich begeistert zu sein, wie man im Steinberg Forum nachlesen kann.

Zu den verposteten Links... zwei User, die völlig überstützt sofort in Panik verfallen. Wenn ich das erste da schon lese... "alte Projekte nie im Leben mehr öffen kann", "meine alten Plugins nicht mehr laufen" usw.!
Wie lange soll man seine alten Projekte denn noch mitschleppen? Sind das also alles Leute, die in über zehn Jahren keinen einzigen Song mal abschließen? Ist Steinberg dafür verantwortlich? nein. Gerade die Digitaltechnick schreitet stets voran. Das sollte doch langsam jedem bewusst sein.
Genug Beispiele Zuhauf: damals als Apple in Logic das VST-Format rausgeschmissen hatte. Der Wechsel von 32 Bit auf 64 Bit. Oder als Pro Tools von einer Version zur anderen plötzlich ein ganz neues Plugin-Format einbaute, alle Hersteller mussten quasi über Nacht alles neu bauen. Das war echtes Drama. Aber es klappte trotzdem super. Und hier? Es gibt für schon fast alles bereits VST3 und die meisten Hersteller werden es nun anbieten. Wo ist das Problem. Und für die ur-alten gibt es ebenfalls Lösungen. Dass man jede Spur wunderbar rendern kann (was man eh zwecks Backup und Zukunftssicherheit in punkto BS Wechsel & Co. machen sollte, ist weltbekannt). Ansonsten gibt es JBridge für die paar handvoll alter VST2 Plugins, die nicht laufen. Ich haben selber eine handvoll liebgewonnener wirklich alter VSTis, den guten Oatmeal z.B. hunderte Presets geschraubt mit. Aber heule ich rum? nein. Die Zeit bewegt sich nun mal weiter. Habe JBridge oder ich mach wavs draus und ab in den Sampler. Wo ist das Problem. War schon mit meinem TX7 oder sowas, oder anderer Hardware, wo der Sounddiver nicht mehr läuft. Und es gibt schliesslich Lösungen auf dem Rechner. Und alte VST2 Effekt-Plugins kann man nun wirklich nicht mehr nennen, die sind allesamt extrem besser geworden, klanglich, funktional, bedientechnisch, was nicht noch. Das gibt es heutzutage meilenweit besseres Zeugs, selbst als Freeware.
kurz: Drama wo kein Drama ist.
Es ist ferner ja klar, dass hier die ganzen Nicht-Cubaser von neben reingrätschen und diesen Thread kapern und ihren negativen Senf verposten. Wenn man sonst nichts zu tun hat. Das erinnert hier an Montagsspaziergänger und Telegram-Propaganda: vertane Zeit, dadurch wird sich ja nichts ändern. Es ist nun mal, wie es ist. Kleiner Pieks, mal ne Maske auf, und weiter fröhlich Musikmachen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Steinberg jetzt also wirklich VST2 in ihren DAWs ausschliesst, würde ich mich auch so langsam nach einer alternativen DAW umschauen.
Nur weil ein paar ur-alten VST2 Plugins nicht laufen, wechselt man nicht so einfach die beste DAW von der Welt.
Die scheinen einfach nicht verstehen zu wollen, dass die meisten Produzenten kein VST3 brauchen und wollen.
Gerade geldverdienende Produzenten und professionelle Musiker haben das allerneuste moderne Zeug. Erst recht die Apple-Fraktion. Und damit ist dann auch gesagt, wo der Hase längs läuft.
Es sind grundsätzlich immer nur die Hobbyisten, die hier in Panik verfallen. Leute, die keinen Song mal zuende kriegen in zehn Jahren.
Steinberg schiesst sich immer weiter selbst ins Aus.
Erstens wechselt man nicht wegen ur-alter VST2 Plugins mal so eben die DAW, zumal wenn man die weltbeste DAW verwendet namens Cubase. Übrigens immer noch mit Abstand nicht ohne Grund weiterhin sehr beliebt. Es kamen so viele top Features hinzu, inklusive überallhin drag/drop, neuer normaler Browser rechte Zone, One Window Editoren, mehr Inserts, Effekte auf Events, knickbare Bezierkurven, selbst ARA und (wers braucht) hübsche Plugin-Bildchen im Browser, uvam. Alles Dinge, die S1 ja mal groß gemacht hat. Wozu also jetzt noch S1, wenn man diese Dinge im Cubase jetzt ebenfalls hat - und noch viel mehr Features und hervorragende Synths und Effekte plus einen top Sample und Loop Content, was S1 so alles nicht mal ansatzweise bietet. Eben.
Was brauche ich die halbgaren unbrauchbaren MixFX (klingt fade, sitzen leider vor allen Inserts, Heat benutzt man selbst in PT nicht), oderr die Scratch Pads (wissen diese Leute denn nicht, wie man einen Song aufbaut?), und nein, lieber BodoH, ScratchPads haben null mit den guten TrackVersions aus Cubase zu tun, den letzeres ist wirklicher Workflow. Ah, selbst einen Splitter benötige ich nicht. mehr als zwei VSTi Stacke ich niemals und dafür tun es auch zwei Spuren, was eh viel übersichtlicher ist. Also... man muss es auch mal so rum betrachten, dass S1 eben nicht das "Allerheilmittel" ist. Nun, Cubaser haben sich bewußt für Cubase entschieden, weil sie sowas nicht benötigen oder all die guten Features in Cubase bevorzugen. Inklusive der viel besseren übersichtlicheren GUI und der freien Farbkastenerweiterung. Wo ist das Problem.
Und wenn jetzt Cubase dieses Jahr komplett ohne Dongle gleich mit drei Lizenzen laufen wird, benötigt man nun wirklich kein Studio One mehr. Und genau das wird viele Ex-Cubaser wieder auf Cubase zurück ziehen. Da muss man mal ehrlich sein.
Zweitens hat es selbst S1 bis heute nach bisher über 13 (!) Jahren Entwicklungszeit nicht geschafft, Pro Tools als Profi Marktführer vom Thron zu stoßen. Und das will schon was heissen. Das hatten sie sich bei Presonus ja werbewirksam viele Jahre vorgenommen. Wurde ja auch nichts draus. Jedenfalls ist es nur gut dass es heutzutage etliche andere DAWs gibt, so bekommen Kunden für ihre Wunschlisten immer neue Inspirationen, was sie denn gerne von anderen auch haben möchten. Für jeden Geschmack und Geldbeutel dabei. Niemand muss schließlich Cubase benutzen. Wo ist das Problem. Na also.
 
Es wird langsam Zeit, dass man sich von Steinberg als Tonangeber komplett verabschiedet.

Dafür braucht es ein Konsortium von Plugin und DAW Herstellern.
So ist es. Da stimme ich uneinschränkt zu. Dann hört der Kasperkram endlich auf und alles wird einheitlich werden. Mac, PC, Pro Tools, Apple.
 
Zu einer Zeit als sich die elektronische Musikinstrumentenindustrie so ziemlich in einer Sackgasse befand, hat man sich zusammengerissen und zusammengetan und hat einen neuen Standard auf den Weg gebracht:

MIDI

Man war nicht kompatibel untereinander und diese zentrale Schwierigkeit, hat man damit aus dem Wasser geblasen.
Mit den Mitteln der damaligen Zeit und mit einem großen Sach an ingeniösem Verstand.

Das war DIE Frischzellenkur schlechthin.

Am Anfang, im ersten Jahr auf der Musikmesse, waren ja noch nicht alle dabei.
1 Jahr später Alle und es waren die MIDI Sequencer, wenn auch teilweise sehr experimentell da.

Kurze Zeit später hat man sich dann auf den ATARI ST gestürzt und es war ein weiterer Hardware-Standard für eine Weile da.
Im hochkommerziellen Bereich.

Die DAW-Hersteller müssten sich einmal zusammentun und hier wenigstens einen gemeinsamen digitalen Standard erarbeiten, anstelle sich gegenseitig in die Schuhe zu scheissen.

MIDI zum Beispiel mag veraltet sein.
Obsolet als Minimumstandard ist es jedoch nicht und lieber fahre ich mit einem 1-Zylinder Pflanzenöldiesel langsam über den See als das ich mit einem hochmodernen 7-Kammer Rotationszylinder Knörzklabuster wegen einem gschissigen Kompatiblitätsproblem am Ufer liege.

Midi 1.0 war ein voller Erfolg, Midi 2.0 ist für mich gar nichts. Es wurde keine neue physikalische, abwärtskompible Schnittstelle definiert. Schon Elektron hat vor 15 Jahren demonstriert, wie man über ein einfaches Midikabel 10 mal soviele Daten überträgt. Was für USB normal ist, scheint für Midi unmöglich zu sein, daher ist man auf USB Midi angewiesen, um das ganze MPE Gedöns umzusetzen.

Wenn man VST3 sieht, dann sieht man anscheinend die ganze Abgehobenheit einer Programmiererschaft. Dabei sollten solche zeitkritischen Sachen low levelig beiben. Weltherrschaft zurück zu den Elektrotechnikern. Die ganzen Abstraktionsmodelle machen einen Rechner nur langsamer.

Ich hab mir neulich einen M1 als Zweitrechner zugelegt, und das Ding ist eine Wucht.

Cubase kommt mir da nicht drauf, das ist ja fast ein Widerspruch in sich. Jemand, den ich kennengelernt habe, meinte, bei Cubase sitzen nur wenige Programmierer mit einer riesigen Liste an Feature Requests und Bug Fixes. Die beste DAW der Welt. Sorry, liebe Cubase User. Aber aufm PC läuft das ja top.

D.h. Mac-bezogen nur Logic, nur AU, nur Apple Silicon, anderes kommt nicht drauf. Auch bei Logic werden wohl nur wenige Leute dran arbeiten, aber immerhin alles maßgeschneidert. Der gesamte Umfang an meinen Plugins läuft auf einem Win10 Rechner.

Trotzdem wäre so ein Konsortium sehr hilfreich, wenn es die Qualität von Linux erreicht. Problem tritt dann auf, wenn Hardware-bezogene Entscheidungen getroffen werden müssen, was ja nicht allgemein geht. Da kann man nur Mindestanforderungen formulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich widersprechen, du bist auf einem älteren Wissensstand.
Studio One hat jetzt die "Plugin-NAP" Funktion eingeführt, die es ermöglicht auch VST2 Plugins "schlafen zu legen"

Das Ding ist aber, dass nicht alle Studio One nutzen (wollen). Habe ich zumindest nicht vor, da mir S1 nicht gefällt.
Ich rede jetzt eher von ursprünglich/nativem VST3 im Sinne seines Entwicklers. Was "Dritthersteller" dann daraus basteln,
ist natürlich wieder ein anderer Schuh. Wobei die NAP-Funktion von S1 schon sehr cool ist!
Das hat aber weniger etwas mit der VST2/3 Schnittstelle per se zu tun, sondern läuft über S1 selbst, denn das VST2 Protokoll gibt solche Funktionen natürlich nicht her.

Wenn jetzt jemand einen Fiat Panda zum Fliegen bringt, dann ist das toll, aber hat mit der ursprünglichen Entwicklung und dem ursprünglichen Zweck eines Fiat Pandas aus den Werken in Turin dann wenig am Hut.
Das ist allein dem "Dritthersteller" geschuldet. 🙂
 

Ähnliche Themen

solokeyboarder
Antworten
0
Aufrufe
328
solokeyboarder
solokeyboarder
C14 - frag mich
Antworten
0
Aufrufe
364
C14 - frag mich
C14 - frag mich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
474
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben