Vovox und andere teure Kleinigkeiten

Doppelpost! Sry ;)

Aber nur mal so: Ich wurde belächelt, als ich nen Unterschied zwischen meinem Motu 2408 und meiner alten Audiowerk gehört habe und ihr wollt jetzt unterschiede bei Kabeln sprich passiven Bauteilen hören? Na dann Gute Nacht ;)
 
@ MrSmith: Das anhören hilft in diesem Fall nicht viel, da wir uns nicht auf die Ohren verlassen können. Blindtests und technische Messungen der Kabel ergeben keinen Unterschied!

Was mir auffällt, ist dass Vovox-Kabel wohl lauter klingen (sagen alle die welche haben). Das lässt sich durch nen geringeren Widerstand wohl bewerkstelligen. Diese größere Lautstärke erzeugt nen besseren Höreindruck, bringt im Mix aber nichts, da höhere Lautstärke eben nicht höhere Lautheit ist. Soll heißen das Signal wird nur lauter nicht dichter...
 
BenS schrieb:
@ MrSmith: Das anhören hilft in diesem Fall nicht viel, da wir uns nicht auf die Ohren verlassen können. Blindtests und technische Messungen der Kabel ergeben keinen Unterschied!

Was mir auffällt, ist dass Vovox-Kabel wohl lauter klingen (sagen alle die welche haben). Das lässt sich durch nen geringeren Widerstand wohl bewerkstelligen. Diese größere Lautstärke erzeugt nen besseren Höreindruck, bringt im Mix aber nichts, da höhere Lautstärke eben nicht höhere Lautheit ist. Soll heißen das Signal wird nur lauter nicht dichter...

Da kenne ich ganz andere Blindtests (mit Vovox und nicht mit irgend einem anderen Kabel!).

Dass die Vovox lauter sind ist nur eine Facette. Die Kabel tönen transparenter und klarer in den Höhen als andere Kabel. Eine feinere Auflösung hat nichts mit der Lautstärke zu tun.
 
@Jote.

Jote schrieb:
Aber jetzt im ernst. Was ich jetzt nicht beurteilen kann ist die Aussage, das die Klangleiter eine spezielle Ausrichtung des kristallinen Gefüges haben und deshalb eine Richtungsgebundene Vorzugweise gibt. Hmmmm.... Ich will fair sein. Im Kunststoffbereich gibt es das auch. Kristalline Gefüge werde so verändert, das das gewünschte Endprodukt gewisse Richtungsgebundene Eigenschaften aufweist in Bezug auf Reizfestigkeit, Dehnung, Bruch etc.. Ob das nun auch bei metallischen, also kristallinen Gefügen der Fall ist und ob man eine spezielle elektrische Leitfähigkeit erreicht die Richtungsgebunden ist, kann ich nicht beurteilen.

Na ja, im Kunststoffbereich kann man nicht von echtem Kristallgitter sprechen, sei es bei den Themoplasten, Elastomeren oder den Duroplasten.

Metalle verfügen über so etwas wie eine Elektronengaswolke, die Elektronen im Metall sind nicht mehr direkt einem Atomkern zugeordnet sondern sind mehr oder weniger "frei". Daher leiten Metalle auch so gut den Strom. Die Metallkristallgitterausrichtung macht bei Metallen nichts aus, das einzige was den Widerstand (Ohm) erhöht sind die Übergänge von Kristall zu Kristall. Das liegt aber daran das es am Rande des Metalls zu größeren Lücken kommt (die aber nicht von etwas anderem (Gas) Besetzt sind). Das ist auch der Grund dafür, weshalb monokristalline Turbinenschaufeln mehr aushalten als polykristalline Turbinenschaufeln (wenn sie in Vorzugsrichtung (günstige Gitterebene) belastet werden).

Auch der Sauerstoffgehalt im Kupfer muß sich nicht immer negativ auswirken. Manchmal leitet Kupfer mit etwas größeren Sauerstoffgehalt besser als mit geringem Sauerstoffgehalt. Dazu sei angemerkt, das Elektrolysekupfer einen Reinheitsgrad von 99,9 % hat, und der Beste Leitwert von Kupfer (nach Domke) bei einem ca. 0.02 %igen Sauerstoffanteil besteht.
 
@Machiko

Ich weiß, Kunststoffe haben amorphe bzw. teilkristalline Bereiche, die man beeinflußen kann bzgl. Richtung und den gewünschten Eigenschaften. Metalle haben, wie du schon richtig gesagt hast, i.d.R. einen rein kristallinen Aufbau, mit verschiebbaren Elektronen (Elektronengas). Darum leiten Metalle ja auch, weil die Elektronen verschiebbar sind. Nur zur Info, habe mal Elektrotechnik erlernt, arbeite aber seit ein paar Jahren im Kunststoffbereich. Daher lassen wir den Begriff Valenzen (Haupt-, Neben-) auch mal beiseite, die auch Einfluß auf die Leitfähigkeit haben.

Aber, wenn ich sehe, was alles im Kunststoffbereich möglich ist, sogar leitfähiger Kunststoff ohne leitfähige Hilfsmittel (noch im experimentellen Stadium), dann könnte ich mir sogar eine rein theoretische Beeinflußung von Atomen in Metallen vorstellen. Auch hier wird ja geforscht. Thema Supraleiter und die erforderlichen tiefen Temperarturen gehen hier auch immer mehr in Richtung Plusbereich aufgrund verbesserter Materialien (Ligierungen etc.).

Aber in einem stimme ich dir überein: "Wer sich Vovox und Co. spart, kann sich auch vernünftiges Equipment leisten" :) Es gibt wichtigeres, auch als dieses Thema.
 
Jote schrieb:
Aber in einem stimme ich dir überein: "Wer sich Vovox und Co. spart, kann sich auch vernünftiges Equipment leisten" :) Es gibt wichtigeres, auch als dieses Thema.

Was für ne doofe Aussage! Vovox IST vernünftiges Equipment. Aber eben, mit einem solch engstirnigen Horizont kann man nicht viel mehr Dir (und Machiko) erwarten...

Ich klinke mich hiermit aus der Diskussion.
 
@MrSmith

Akzeptiere doch auch andere Aussagen. Vovox Klangleiter sind bestimmt sehr gut, aber es gibt sicherlich erst einmal wichtigeres Equipment zu kaufen, als recht teure Kabel. Ein Haus baust du ja auch nicht, indem du mit der kupfernen Dachrinne anfängst, sondern mit der Sohlplatte, also dem Fundament. Eine tolle Dachrinne ist nur die Krönung. Blöder Vergleich? Ok, ist mir kein besserer auf die schnelle eingefallen. :)

Wenn es dich beruhigt: Du hast das beste Kabel, äh... Klangleiter was man für Geld kaufen kann. Sei stolz drauf. Und jetzt arbeite an deiner Akzeptanz der Meinungsfreiheit. ;)
 
@MrSmith.

MrSmith schrieb:
Jote schrieb:
Aber in einem stimme ich dir überein: "Wer sich Vovox und Co. spart, kann sich auch vernünftiges Equipment leisten" :) Es gibt wichtigeres, auch als dieses Thema.
Was für ne doofe Aussage! Vovox IST vernünftiges Equipment. Aber eben, mit einem solch engstirnigen Horizont kann man nicht viel mehr Dir (und Machiko) erwarten...

Ich klinke mich hiermit aus der Diskussion.

Gegen subjektive Bewertungen von Vovoxkabeleigentümern ist kein Kraut gewachsen. Selbst Elektroingenieure, Physiker und Maschinenbauer kommen gegen so viel Urteilungskraft (trotz Studium an Hochschule und Universität) nicht an.

:D

Um es mal ganz ehrlich zu sagen, der Jürg Vogt von Vovox ist ein Bauernfänger, der wohl ganz hervorragend von der Dummheit seiner Kunden leben kann.

Es gibt ganz andere Bereiche, in denen Kabel benötig werden, die erheblich engere Toleranzen haben was die Signalqualität anbelangt als ein profanes Mikrofonkabel. Und selbst da, wo auch minimalste Vorteile richtig Geld bringen würden, greifen die Experten nicht auf Vovox-Klangleiter zurück.

Woran das wohl liegt ...

:D :D :D :D :D
 
Jote schrieb:
aber es gibt sicherlich erst einmal wichtigeres Equipment zu kaufen, als recht teure Kabel. Ein Haus baust du ja auch nicht, indem du mit der kupfernen Dachrinne anfängst, sondern mit der Sohlplatte, also dem Fundament. Eine tolle Dachrinne ist nur die Krönung.

Mit der Aussage kann ich wiederum gut leben. Soviel zu meiner meiner Akzeptanz der Meinungsfreiheit! ;)
 
Machiko schrieb:
Um es mal ganz ehrlich zu sagen, der Jürg Vogt von Vovox ist ein Bauernfänger, der wohl ganz hervorragend von der Dummheit seiner Kunden leben kann.

Und selbst da, wo auch minimalste Vorteile richtig Geld bringen würden, greifen die Experten nicht auf Vovox-Klangleiter zurück.

Dann müssen ich und diverse Profis wohl die Dümmsten sein. Da ich mit dem Austeilen auch nicht gerade zimperlich war, verzeihe ich Dir jetzt diese Frechheit. ;)

Du scheinst zwar viel theoretisches Wissen zu haben (wobei ich die Richtigkeit Deiner wissenschaftlichen Aussagen nicht überprüfen kann), viel Ahnung von gutem Klang hast Du jedenfalls nicht. Ich kenne einige professionelle Produzent die international tätig sind. Die Meisten sind auf Vovox oder Monster Cable umgestiegen.

Woran das wohl liegt...
 
@ MrSmith: Natürlich gibts auch Blindtests die von (ich sags jetzt mal vorsichtig) nicht unabhängigen Stellen gemacht werden. Was da für Ergebnisse bei rauskommen kann man sich in den gängigen Zeitschriften durchlesen.

Ein Blindtest müsste für mich so aussehen:
- komplette Signalkette mit Vovox (Mic-[g=182]Amp[/g]-Interface-[g=70]Sequencer[/g])
- komplette Signalkette ohne Vovox (gleicher Raum; gleiches Mic - gleicher [g=182]Amp[/g] - gleiches Interface-gleicher [g=70]Sequencer[/g] mit gleichen Einstellungen)

Das Ausgangssignal muss identisch sein, also ein Musikstück etc, das über einen bei beiden Aufbauten identischen, gleich angeordneten Lautsprecher ins Mic kommt.

Anschließend müssen die beiden aufgenommenen Signale so geschnitten werden, dass sie in Länge und gewähltem Ausschnitt exakt übereinstimmen. Anschließend wird noch der RMS-Pegel angeglichen.

Nun hat man zwei Files, die für nen Blindtest geeignet sind. Wers wissenschaftlich will: Bei einem Ausschnitt die Phase drehen und die Dinger zusammenmischen. Wenn dann noch was übrig bleibt, gibts nen Unterschied.

Da du ja Vovox-Kabel hast, mach den Test doch mal. Dann werden wir sehen ob die subjektiv höhere Auflösung an der Lautstärke liegt oder am Kabel...



@ Mr Smith die Zweite: Du redest hier von Dir und von Profis. Ich weiß nicht was du für Equip hast, aber bei Profis gehe ich von akustisch perfekt abgestimmten Räumen, hochwertigen Wandlern, Top Monitoring-Möglichkeiten und ner Menge Erfahrung aus (ich behaupte ausdrücklich nicht, dass du das nicht hast - ich weiß es nicht).
Angenommen, dass die Kabel wirklich Nuancen im Klang ausmachen, glaubst du im Ernst, dass irgendein durchschnittlicher [g=79]Homerecordler[/g] nen Zugewinn im Gesamtklang durch diese Nuancen hat, wenn das Signal a) nicht definiert genug von minderwertigen Monitoren in schlecht akustisch ausgerichteten Räumen wiedergegeben wird und b) aufgrund fehlender Ahnung/ Erfahrung mit EQ, Comp und Co eh "versaut" wird? Von den digitalen Klangerzeugern wie [g=77]VST[/g]-Orchesterlibraries mal ganz abgesehen...
 
Ich weiß nicht was Bens und einige andere übliche Verdächtige dauernd mit ihren Blindtests haben.

Keiner von euch hat die Vovox Kabel probiert also würd ich mich an eurer stelle nicht so weit aus dem Fenster lehnen sondern erstmal selber testen und dann Maul aufreissen.

Abgesehen davon hat der Link im Eingangspost nichts mit Vovox Kabeln zu tun und ehrlichgesagt - wissenschaftlich ist es dabei auch nicht zugegangen.

Warum Erdie dann den Thread Provokant mit Vovox beginnt kann ich nicht nachvollziehen.

Und noch eines sollte man nicht vergessen - es gibt Leute hier die richtig gut spielen können. Das Signal in bestmöglicher Qualität erstmal in den Computer zu kriegen ist ein erstrebenswertes Ziel. Egal ob man jetzt die 10k Abhöre hat oder nicht nicht wenn das Gitarrensolo perfekt aufgenommen wurde dann haben die 79 Euro vielleicht ihren Zweck erfüllt wer weiß wo man zum mischen geht.

Das durch Vovox Kabel aus einem Behringer Preamp kein Manley wird - für so Schlau halte ich [g=79]Homerecordler[/g] eigentlich schon :D

Den Preis der Kabeln finde ich aber auch schon übertrieben. Andererseits hätten sie sonst nicht für Aufsehen gesorgt.
 
@MrSmith.

MrSmith schrieb:
Machiko schrieb:
Um es mal ganz ehrlich zu sagen, der Jürg Vogt von Vovox ist ein Bauernfänger, der wohl ganz hervorragend von der Dummheit seiner Kunden leben kann.

Und selbst da, wo auch minimalste Vorteile richtig Geld bringen würden, greifen die Experten nicht auf Vovox-Klangleiter zurück.
Dann müssen ich und diverse Profis wohl die Dümmsten sein. Da ich mit dem Austeilen auch nicht gerade zimperlich war, verzeihe ich Dir jetzt diese Frechheit. ;)

Du mußt Dir mal überlegen was Du da vom Stapel läßt.

Ich weiß ja nicht was an Werkstoffwissenschaften in einer Eidgenössischen technoschen Hochschule in der Schweiz gelehrt wird ...

... obwohl die ETH Zürich einen weltweiten hervorragenden Ruf genießt.

Aber vieles von dem was Jürg Vogt auf seiner Werbebroschüre behauptet ist schlichtweg gelogen.

MrSmith schrieb:
Du scheinst zwar viel theoretisches Wissen zu haben (wobei ich die Richtigkeit Deiner wissenschaftlichen Aussagen nicht überprüfen kann), viel Ahnung von gutem Klang hast Du jedenfalls nicht. Ich kenne einige professionelle Produzent die international tätig sind. Die Meisten sind auf Vovox oder Monster Cable umgestiegen.

Woran das wohl liegt...

Das Du mein theoretisches Wissen nicht nachvollziehen kannst kann ich mir sehr gut vorstellen, denn wenn Du es könntest dann würdest Du Deine Meinung ändern. Einige Menschen studieren harte technische Studiengänge, weil sie Laberfächer nicht mögen. Und Technik fragt nicht nach einer Meinung, sie funktioniert oder sie funktioniert nicht.
Und was guten Klang angeht, das ist höchst subjektiv. Es soll ja auch Personen geben die "Feindflug" gerne hören.

Nicht alle wirtschaftlichen Entscheidungen werden bezüglich einer normalen Vernunft getätigt. Viele Equipmententscheidungen werden auch danach gestellt was der Kunde erwartet. Und wenn das Aushängeschild "Studio make by Vovox Klangleiter" mehr Kunden bringt, dann wird das auch so gemacht, obwohl andere Kabelhersteller technisch gesehen vernünftiger wären; so sind diese Entscheidungen im Bezug auf die Kundenerwartungen vernünftiger. Schließlich kaufen auch viele Studios Schoeps, Neumann oder Sennheiser wenn für die meisten Anforderungen ein AKG oder MBHO reichen würde (von Exoten wie Horch oder Brauner einmal abgesehen).

Seit ettlichen Jahren entwickeln Naturwissenschaftler und Ingenieure die Geräte und Prinzipien mit denen Du heute Deine Aufnahmen machen kannst. Damit die Ingenieure eine vernünftige Vorstellung haben ob ihre Ideen auch funktionieren, dafür gibt es Modelle. Diese Modelle von der Natur haben sich als nützlich und korrekt erwiesen so das man schnell die Grenzen und die Möglichkeiten von technischen Produkten einschätzen kann.
Aber eben diese Entwickler von Technik sind in Deinen Augen zu doof um die richtigen Entscheidungen bezüglich eines einfachen profanen Kabels zu beurteilen?
Im Computerzeitalter wo in absehbarer Zukunft jeder Haushalt ein Gigabit-Ethernet haben wird? Mach Dir mal Gedanken über diese Sigalqualität.

An Deiner Stelle würde ich mich nie mehr in ein Auto setzen, oder auf ein Fahrad schwingen. (Kleinserienfahrräder sind noch erlaubt, die werden selten von Ingenieuren entwickelt und gefertigt.) Und vergiß die öffentlichen Verkehrsmittel. Geh am besten auch nie wieder in ein Haus, sondern verbringe den Rest Deines Lebens auf einem freien Feld. Dann bist Du vor technischen Entscheidungen von Ingenieuren (fürs Häuslebauen Bauingenieuren und Statikern) sicher.

Natürlich machen Ingenieure auch Fehler (Challenger oder Eschede) aber dennoch wäre es äußerst unbedarft ihnen das nötige Wissen bezüglich profaner Kabel abzusprechen.

Von den echten Tonmeistern mit Hochschulstudium einmal abgesehen. Denn die würden auf keinem Fall wegen der technischen Eigenschaften (Signalqualität von Vovox Klangleitern) auf die Jürg Vogtschen Bauernfängereien hereinfallen.

Ich bin in der Lage ein Kabel zu entwickeln und auch die Werkzeuge dafür herzustellen sowie dieses Kabel auch zu fertigen. Einschließlich der Anschlüsse. Das ist gehört zu meiner Ausbildung sowie in Theorie und Praxis. Dafür habe ich eine Lehre gemacht und auch eine Hochschule besucht.

Bist Du dazu auch in der Lage, oder kannst Du nur subjektiv Deine Erwartungshaltung bezüglich eines Klangleiters beurteilen?


Liebe Grüße,

Machiko
 
@ Machiko

Du reisst Dein Maul ziemlich weit auf! Weisst Du, es ist mir scheiss egal ob Du Ingenieur bist und ob Du in der Lage bist Kabel, Preamps, Mikrofone oder was weiss ich selber herzustellen. Du könntest Albert Einstein sein und es würde mich nicht kratzen.

Tatsache ist, dass Vovox-Kabel einen offeneren und detaillierteren Klang haben als andere Kabel. Meine Erfahrung zeigt, dass mit Vovox aufgenommene Signale sich besser in den Mix einfügen und weniger EQ-Einsatz brauchen. Das ist eine Tatsache, die sich im harten Studioalltag bewährt hat. Mir ist scheiss egal was Du theoretisch in Deiner Hochschule gelernt hast. Für mich zählt die Praxis. Auch die Wissenschaft macht Fehler und entwickelt sich immer weiter.

Also schieb Dir Dein Hochschulwissen sonst wohin und mach Musik! Und wenn Du mal in der Praxis eine Erfahrung gemacht hast, dann interessiert mich diese. Den Rest kannst Du meinetwegen Deiner Katze erzählen.

Wünsche ein schönes Weekend.

Smith
 
@MrSmith.

MrSmith schrieb:
Du reisst Dein Maul ziemlich weit auf! Weisst Du, es ist mir scheiss egal ob Du Ingenieur bist und ob Du in der Lage bist Kabel, Preamps, Mikrofone oder was weiss ich selber herzustellen. Du könntest Albert Einstein sein und es würde mich nicht kratzen.

Das glaube ich Dir gerne.

MrSmith schrieb:
Tatsache ist, dass Vovox-Kabel einen offeneren und detaillierteren Klang haben als andere Kabel. Meine Erfahrung zeigt, dass mit Vovox aufgenommene Signale sich besser in den Mix einfügen und weniger EQ-Einsatz brauchen. Das ist eine Tatsache, die sich im harten Studioalltag bewährt hat. Mir ist scheiss egal was Du theoretisch in Deiner Hochschule gelernt hast. Für mich zählt die Praxis. Auch die Wissenschaft macht Fehler und entwickelt sich immer weiter.

Dann belege doch mal bitte die von Dir geschilderte "Tatsache", das dieses Vovox-Wunderkabel die Versprechungen hält, die Du hier so frei weg behauptest.

Und grade die Praxis von Tontechnikern zeigt doch das für hervorragende Studioproduktionen Vovox-Klangleiter völlig unnötig sind.

Wie mag die Zukunft von Vovox aussehen, wenn die Mikrofone immer weiter digitalisiert werden? (Solution D von Neumann und Schoeps Digitalmikrofone.)

Oder gibt es dank Vovox einen Quantensprung für Mikrofonkabel ähnlich der Digitalisierung der Speichermedien wie DAT und [g=420]CD[/g]?

Teilt man das Studioequipment jetzt ein in "vor Vovox" und "nach Vovox"?

MrSmith schrieb:
Also schieb Dir Dein Hochschulwissen sonst wohin und mach Musik! Und wenn Du mal in der Praxis eine Erfahrung gemacht hast, dann interessiert mich diese. Den Rest kannst Du meinetwegen Deiner Katze erzählen.

Wie ich schon sagte, ich mache keine Musik. Meine Schwerpunkte liegen da etwas anders. Hat aber auch mit gutem Ton zu tun ...

... wobei guter Ton für mich der Ton ist der authentisch klingt.

MrSmith schrieb:
Wünsche ein schönes Weekend.

Smith

Meow, das wünsche ich Dir auch ...

... und träum was schönes. :)


Liebe Grüße,

Machiko
 
Wie mag die Zukunft von Vovox aussehen, wenn die Mikrofone immer weiter digitalisiert werden?
digitale kabel, die offener, wärmer und sowieso besser klingen :D
 
Machiko schrieb:
Dann belege doch mal bitte die von Dir geschilderte "Tatsache", das dieses Vovox-Wunderkabel die Versprechungen hält, die Du hier so frei weg behauptest.

Meine praktische Erfahrung ist Beleg genug. Wers nicht glaubt, soll es selber versuchen. Wer es nicht versucht, kann ich nicht ernst nehmen.

Machiko schrieb:
Und grade die Praxis von Tontechnikern zeigt doch das für hervorragende Studioproduktionen Vovox-Klangleiter völlig unnötig sind.

Woher nimmst Du diese Aussage? Bisher war der Tenor unter Profis immer der Selbe: Die Qualität der Kabel haben sehr wohl einen Einfluss auf den Klang.

Machiko schrieb:
Wie mag die Zukunft von Vovox aussehen, wenn die Mikrofone immer weiter digitalisiert werden? (Solution D von Neumann und Schoeps Digitalmikrofone.)
Oder gibt es dank Vovox einen Quantensprung für Mikrofonkabel ähnlich der Digitalisierung der Speichermedien wie DAT und [g=420]CD[/g]?

Ich kenne niemand, der diese Solution D oder so benutzt. Kann mir nicht vorstellen, dass diese Mikros in Zukunft die analoge Signalkette vor dem [g=60]Wandler[/g] ersetzen wird. Höchstens vielleicht bei mobilen Aufnahmen ausserhalb des Studios.

Machiko schrieb:
Teilt man das Studioequipment jetzt ein in "vor Vovox" und "nach Vovox"?

Völlig überflüssige Bemerkung... :roll:

Machiko schrieb:
Wie ich schon sagte, ich mache keine Musik. Meine Schwerpunkte liegen da etwas anders. Hat aber auch mit gutem Ton zu tun ...

Ich weiss zwar nicht was Du so machst. Du scheinst mir jedoch nicht gerade viel praktische Erfahrung zu haben. Wenn dem so ist, kann ich Deine Aussagen sowieso nicht so ernst nehmen.
 
@MrSmith.

MrSmith schrieb:
Machiko schrieb:
Dann belege doch mal bitte die von Dir geschilderte "Tatsache", das dieses Vovox-Wunderkabel die Versprechungen hält, die Du hier so frei weg behauptest.
Meine praktische Erfahrung ist Beleg genug. Wers nicht glaubt, soll es selber versuchen. Wer es nicht versucht, kann ich nicht ernst nehmen.

Deine praktisch Erfahrung mag ja für Dich bestimmend sein, aber für den Rest der Welt (Deine Fans ausgenommen) nicht.

Wir können unseren Sinnesorganen nicht uneingeschränkt alles glauben, was sie uns vorgaukeln. Wer uneingeschränkt seinen Sinnesorganen alles glaubt was sie einem präsentieren hat ein Problem.

Ich höre seit meiner Kindheit einen Tinitus ...

... doch damals sprach Niemand von einem Tinitus. Ich fragte die Anwesenden ob sie auch diesen technischen Ton hören. Niemand außer mir tat es. Ist es in dieser Situation vernünftig seinen Gehör zu trauen? Jahrzehnte später erfuhr ich dann das ich einen Tinitus habe, nicht mal die Ärzte in meiner Kindheit wußten davon das es Tinitus gibt.
Wer kennt sie nicht die optischen Täuschungen? Oder wie sieht es mit der Rot-Grün Blindheit beim Mann aus?

Aber unser MrSmith verfügt über das absolute Gehör. Er ist begnadet. Für ihn gelten die Regeln der Psychoakustik nicht. Ihm kann man nichts vormachen. MP3, OggVorbis und selbst Flac hört er mit leichtigkeit heraus.

Das was selbst empfindlichste Meßgeräte, (die um Zehnerpotenzen präziser und zuverlässiger als das menschliche Gehör sind) hört er zuverlässig heraus.

Bist Du wirklich in der Lage eine gute MP3 Aufnahme oder besser eine OggVorbis Datei von einer WAV zu unterscheiden?

Denn das mußt Du sein, weil deren Abweichungen zum Vovoxkabel <=> Klingeldraht geradezu Gigantisch sind.

MrSmith schrieb:
Machiko schrieb:
Und grade die Praxis von Tontechnikern zeigt doch das für hervorragende Studioproduktionen Vovox-Klangleiter völlig unnötig sind.
Woher nimmst Du diese Aussage? Bisher war der Tenor unter Profis immer der Selbe: Die Qualität der Kabel haben sehr wohl einen Einfluss auf den Klang.

Von welchen Profis redest Du?

Verstehst Du unter Profis die Personen die ohne Tontechnische Ausbildung arbeiten, oder von Personen die eine musikalische und eine technische Ausbildung haben?

Waren alle Studioaufnahmen bevor es Vovox gab Müll? Und wurden die Aufnahmen die mit Vovox-Klangleitern gemacht wurden automatisch Bestseller?

MrSmith schrieb:
Machiko schrieb:
Wie mag die Zukunft von Vovox aussehen, wenn die Mikrofone immer weiter digitalisiert werden? (Solution D von Neumann und Schoeps Digitalmikrofone.)
Oder gibt es dank Vovox einen Quantensprung für Mikrofonkabel ähnlich der Digitalisierung der Speichermedien wie DAT und [g=420]CD[/g]?
Ich kenne niemand, der diese Solution D oder so benutzt. Kann mir nicht vorstellen, dass diese Mikros in Zukunft die analoge Signalkette vor dem [g=60]Wandler[/g] ersetzen wird. Höchstens vielleicht bei mobilen Aufnahmen ausserhalb des Studios.

Na dann warte noch mal ein paar Jahre ab.

Früher konnten sich die Droschkenhalter auch nicht vorstellen das diese "stinkenden" (Pferdemist stinkt viel mehr) Automobile einmal die Pferdedroschken verdrängen könnten.
Mein Urgroßvater ist noch in der Jugend mit der Pferdedroschke durch die Lande gezogen.

MrSmith schrieb:
Machiko schrieb:
Teilt man das Studioequipment jetzt ein in "vor Vovox" und "nach Vovox"?
Völlig überflüssige Bemerkung... :roll:

Warum?

Wer sein Geld vernünftig anlegen will muß sich auch über die Zukunft gedanken machen.

MrSmith schrieb:
Machiko schrieb:
Wie ich schon sagte, ich mache keine Musik. Meine Schwerpunkte liegen da etwas anders. Hat aber auch mit gutem Ton zu tun ...
Ich weiss zwar nicht was Du so machst. Du scheinst mir jedoch nicht gerade viel praktische Erfahrung zu haben. Wenn dem so ist, kann ich Deine Aussagen sowieso nicht so ernst nehmen.

Ob Du mich ernst nimmst ist mir völlig egal. Hingegen solltest Du Dir nur meine Argumente durch den Kopf gehen lassen.

Ich kann ja jetzt zu Recht sagen, das meine Ergüsse über Jahre im Radio gesendet wurden, aber das ist bei Bürgerfunk in NRW keine Kunst, da wurde auch mal eine Klospühlung gesendet.
Das sich die Hörer allerdings per Post zurückmelden hingegen schon. Und das sie dann bei einer Installationsparty persönlich auftauchen um einen Kennenzulernen auch. Denn das ist beim Bürgerfunk ungewöhnlich.

Zu Deinem Theoretikergeschimpfe:
Ich habe mir über Jahre die Hände blutig gearbeitet um eine praktische Berufausbildung mit erfolg zu beenden. Ich habe mir meine Weiterbildung durch Hamburgerbraten bei MC-Donalds verdient und ich habe während meines Studiums auch arbeiten müssen.

Du schimpfst auf die Theoretiker die Dir die ganzen schicken technischen Geräte erst ermöglichen mit denen Du aufnehmen kannst. Und dann sprichst Du ihnen auch noch das Urteilsvermögen ab über die technischen Komponenten zu urteilen?
Also entwickeln und konstruieren können die Techniker, aber spielen und beurteilen nicht?
Wozu dann technische Daten in den Verkaufsbroschüren veröffentlichen?

Damit unbedarfte Kunden alles für Voodoo halten?

Ok, die würden sicherlich auch Buttercremetorte aus mildgesäuerter Butter essen. Mir wird schlecht.
 
Machiko schrieb:
Wir können unseren Sinnesorganen nicht uneingeschränkt alles glauben, was sie uns vorgaukeln. Wer uneingeschränkt seinen Sinnesorganen alles glaubt was sie einem präsentieren hat ein Problem.

Zufälligerweise vertrauen alle Profis weltweit bei ihrer täglichen Mix-Arbeit auf ihr Gehör. Aber Du denkst wohl, dass diese Leute nur mit Analyzern arbeiten und die Referenz-Monitore nur zum anschauen herumstehen...

Machiko schrieb:
Von welchen Profis redest Du?

Verstehst Du unter Profis die Personen die ohne Tontechnische Ausbildung arbeiten, oder von Personen die eine musikalische und eine technische Ausbildung haben?

Profis sind die Leute, die täglich damit ihr Geld verdienen und davon leben.

Machiko schrieb:
Waren alle Studioaufnahmen bevor es Vovox gab Müll? Und wurden die Aufnahmen die mit Vovox-Klangleitern gemacht wurden automatisch Bestseller?

Wieder mal so ein oberblöder Kommentar, den man einfach nicht ernst nehmen kann...

Machiko schrieb:
Na dann warte noch mal ein paar Jahre ab.

Ja, warten wir ein paar Jahre ab. Du bist ja allwissend und siehst in die Zukunft. Du hast immer Recht, o grosse Wissenschaftlerin. :?

Machiko schrieb:
Ich kann ja jetzt zu Recht sagen, das meine Ergüsse über Jahre im Radio gesendet wurden, aber das ist bei Bürgerfunk in NRW keine Kunst, da wurde auch mal eine Klospühlung gesendet.

Oh, ein Radiomensch. Dann hast Du ja viel Ahnung von Musikproduktion...

Machiko schrieb:
Zu Deinem Theoretikergeschimpfe:
Ich habe mir über Jahre die Hände blutig gearbeitet um eine praktische Berufausbildung mit erfolg zu beenden. Ich habe mir meine Weiterbildung durch Hamburgerbraten bei MC-Donalds verdient und ich habe während meines Studiums auch arbeiten müssen.
Du schimpfst auf die Theoretiker die Dir die ganzen schicken technischen Geräte erst ermöglichen mit denen Du aufnehmen kannst. Und dann sprichst Du ihnen auch noch das Urteilsvermögen ab über die technischen Komponenten zu urteilen?
Also entwickeln und konstruieren können die Techniker, aber spielen und beurteilen nicht?
Wozu dann technische Daten in den Verkaufsbroschüren veröffentlichen?

Wie schon gesagt, eine Theoretikerin ohne viel Ahnung, was täglich in den Tonstudios abgeht. Schreib doch meinetwegen eine Doktorarbeit. Wir dumme Produzenten vertrauen weiterhin auf unser Gehör.

Ich klinke mich jetzt definitiv aus der Diskussion. Mit Dir zu diskutieren bringt nämlich gar nix.
 
@ human ray: Zugegeben ich habe noch nicht mit Vovox-Kabeln gearbeitet. Habe aber uA die Soundbeispiele der Homepage gehört, die sind in erster Linie nur lauter. Mehr nicht!

Blindtests sind das einzige Mittel in so einer Situation einen unterschied festzustellen, der nicht durch andere Faktoren beeinflusst wird.

Man sagt ja auch Frauen nach, dass sie nur hören was sie hören wollen ;)

@ machiko: Nichts gg dich ;) Ich hab übrigens ne weibliche Bekannte die rot/grün blind ist. Kommt also nicht nur bei Männern vor, das mit dem hören ja auch nicht nur bei Frauen ;)


@ Mr Smith: Du arbeitest mit den Kabeln und bist zufrieden, ist doch spitze! Ich habe schon in einigen professionellen Studios aufgenommen und gearbeitet. Ich kann nicht behaupten, dass mir die Vovox-Kabel gefehlt hätten.
Da du es aber nicht für nötig hälst, deine Aussagen in irgendeiner weise zu belgen (was Machiko mit der gegenteiligen Meinung nur zu deutlich und vor wissenschaftlichem Hintergrund gemacht hat) mein Angebot: Schick mir eins deiner Vovox-Kabel, den Versand bazhl ich Dir sogar und dann teste ich das bei mir. Zurück bekommst du das Ding natürlich auch wieder. Dann werden wir sehen...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox NYX
Antworten
1
Aufrufe
19K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben