
inzomniac
- Registriert
- 02.01.07
- Beiträge
- 250
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 284
ajo, das hat durchaus mit unterschiedlicher kapazität der verschiedenen Kabeltypen zu tun. Bei Gitarrenkabeln merkt man das besonders.
Wenn man Kabel im Roh-zustand, also als Meterware zum selberlöten (zb. bei Monacor) kauft, kann man zwischen zwei unterschiedliche Kapazitäten wählen.
Und der Unterschied zwischen einem selbstgelötetem Kabel mit niedriger Kapazität und einem gekauften Cordial/Klotz/whatever ist schon ausgesprochen gut hörbar.
Viele Gitarristen benutzen aber mit Absicht lange kabel, oder kabel mit höherer Dämpfung um die harschen Höhen etwas zu mindern.
Wenn man Kabel im Roh-zustand, also als Meterware zum selberlöten (zb. bei Monacor) kauft, kann man zwischen zwei unterschiedliche Kapazitäten wählen.
Und der Unterschied zwischen einem selbstgelötetem Kabel mit niedriger Kapazität und einem gekauften Cordial/Klotz/whatever ist schon ausgesprochen gut hörbar.
Viele Gitarristen benutzen aber mit Absicht lange kabel, oder kabel mit höherer Dämpfung um die harschen Höhen etwas zu mindern.