VOTING & SIEGEREHRUNG - SING MEINEN SONG! Contest 2025

Mit Nr. 2 meinte ich entsprechend Track Nr. 4
Interessant. Ich ging automatisch davon aus, dass du beim härteren Instrumental das Schlagzeug beigesteuert hast.
Hat mir richtig gut gefallen. Das ganze Instrumental klingt wie aus einem Guss und hat auf jeden Fall was tanzbares. 👍
 
Interessant. Ich ging automatisch davon aus, dass du beim härteren Instrumental das Schlagzeug beigesteuert hast.
Hat mir richtig gut gefallen. Das ganze Instrumental klingt wie aus einem Guss und hat auf jeden Fall was tanzbares. 👍
Ich spiel eigentlich nur nightclub-jazz. Für Geld mach ich aber alles. Blöd nur, dass mir andere Schlagzeuger immer wieder das Geschäft versaun und hier einfach so konkurrenz-songs reinstellen. Brief an die Schlagzeuger-Gewernerschaft liegt aufn Modem.
 
Ahoi - schön das hier noch was geht. Nachdem ich die ganze Zeit versucht habe, den Thread mit meinen Postings irgendwie ans fliegen zu kriegen, bin ich grad was mundfaul. Meinen ausführlichen Bericht gibt es morgen oder übermorgen. Grillen, neuer Kemper, Nachbarschaftspokern und immer wieder der neue Kemper verbrauchen gerade viel Zeit.
 
Auch ich schaffe es nach gestrigem, mehrstündigem Einsatz auf der Sonnenliege erst heute, ein paar Worte zu meinem Vorgehen loszuwerden:

Ich habe Instrumental 4 ausgewählt, weil ich da am ehesten eine Harmoniefolge erkannt habe, zu der mir eine Gesangsmelodie einfallen könnte. Die Melodie war dann auch der nächste Schritt. H-dur/G#-moll habe ich als Tonart erkannt und dann darauf geachtet, dass ich die Melodie nicht zu sehr brummeln muss, ich sie aber auch noch entspannt und mit Druck singen kann.

Textlich war es so, dass mir wirklich die erste Zeile zuerst einfiel und der Rest kam dann so nach und nach.

Mir war ziemlich klar, dass ich mich doppeln muss, damit ich gegen das Arrangement ankomme. Da musste ich dann auch bisschen editieren (Tonhöhe und Timing). Der Background sollte erst aus "baaahs" bestehen, das klang aber bei den vorgezogenen Achteln im Refrain hektisch - also habe ich für den Background einzelne Textsilben mitgesungen.
 
Dann will ich auch mal ein paar Infos zu den Instrumentals sharen.

Song Nr. 3, das harte Instrumental:
Mal sehen, ob ich das noch richtig zusammenkrieg. An anderer Stelle im Forum hab ich das schon mal beschrieben, sollte es da also Ungereimtheiten geben, ist meine erste Schilderung richtig, weil noch frischer in Erinnerung. ^^
Mir war nach langer Zeit mal wieder nach Proberaumfeeling, also hatte ich mich mit einem Drummer einer meiner vielen früheren Bands in dessen Proberaum gesetzt, um ein bisschen zu jammen. Sämtliche Instrumentals, die ich ihm zuvor gesendet hatte, waren für die Katz, weil ich meine Tabs zuhause vergessen hatte und die Songs ein bisschen zu komplex waren, um die Riffs und Sequenzen mal soeben rauszuhören und nachzuspielen. Am nächsten Tag hätte ich Frühschicht gehabt, also ohnehin keine Zeit. Ich sagte ihm, er solle einfach was spielen, das ihm taugt und spontan einfallen würde; gerne etwas, das er in seiner aktuellen Band nicht benutzen kann. Und schon hatte er mir das Anfangsriff praktisch aufgezwungen und der Rest ist einfach so im Flow passiert. Seine Idee war noch, nicht gleich im Verse hart einzusteigen, sondern einen mittelharten Teil vor dem Refrain einzubauen.

Aufgenommen habe ich das mit zwei Shure PGA181 als Overheads, die in mein Motu M2 am Laptop in Cubase 11 gingen. Snare mit dem Beyerdynamic M201, Zwischen den beiden Rack Toms ein PGA181, zwischen den beiden Stand Toms ein PGA181, ein SM57 an der Ride und eines an der Hi-Hat, ein Shure Beta 91A im Kickkessel und das alles ging in ein Zoom H6 mit zusätzlich zwei XLR-Adaptern. So, und jetzt kommt's: Das war eigentlich alles für die Katz. Mir war klar, dass ich die Drums in Superior Drummer 3 nachprogrammieren werde. Ich versprach mir davon mehr Transparenz, um alles besser raushören zu können. Am Ende haben die beiden Overheads vollkommen gereicht. Ich schob auch in Cubase mehrere Takes herum und änderte die Songreihenfolge mit Crossfades. Spätestens da wäre ich mit den Spuren im Zoom H6 durchgedreht. Und die beiden Overheads klangen nebenbei klar genug, um wirklich alles(!) rauszuhören, sogar meine Gitarre im Hintergrund, die brüllend laut aufgedreht war.

Mein Nachprogrammieren ist dann das umständlichste überhaupt: Ich nehme eine Monospur auf und haue im Takt zu den Drums mit einem Kugelschreiber auf ein Mikrofon. Das ist meine Klickspur, aus der ich mit Cubase leichter das Tempo analysieren kann. Dann programmiere ich Klick für Klick nach, ein Schlag, ein Klick, no copy & paste. Wo es mir für den Song wichtig erscheint, klicke ich ein bisschen was anders hin (das mach ich natürlich nicht bei @EarDrum, zu dem wir in Song Nr. 4 kommen). Erst danach bügle ich allzu krasse Geschwindigkeitsschwankungen ein klein wenig weg.

Der Rest des Songs war Standard: Quad-Tracking, zwei Spuren mit Aktiver Gitarre, zwei Spuren mit Passiver, und mein Spector Bass dazu. Mehr sollte es nicht werden. Einfach nur straight, ohne Schnick Schnack. @Decapitator hat fett hingemixt und fertig war's.
 
Da ich die Song-Struktur in den beiden DAW-Spuren massiv geändert und immer das beste aus mehreren Takes ausgewählt hatte, hätte ich keinen Überblick mehr gehabt, was die entsprechenden Takes auf dem Zoom gewesen wären.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben