vor welchem Effekt fürchtet Ihr Euch am meisten?

Vor welchem Effekt fürchtet Ihr Euch am meisten?

  • Compressor

    Stimmen: 12 14,0%
  • EQ

    Stimmen: 9 10,5%
  • Reverb

    Stimmen: 28 32,6%
  • Drum Replacement

    Stimmen: 7 8,1%
  • Gate

    Stimmen: 7 8,1%
  • Delay

    Stimmen: 3 3,5%
  • Multiband Compression

    Stimmen: 8 9,3%
  • Deesser

    Stimmen: 3 3,5%
  • Autotune

    Stimmen: 9 10,5%

  • Umfrageteilnehmer
    86
  • #161
Es wird übrigens Zeit für ein rec.de Reverb Tutorial. Freiwillige vor.
 
  • #162
Ich richte gerade einen neuen Rechner mit einem 64-Bit-Betriebssystem statt bisher Win 10 32-Bit ein. Ich fürchte mich vor allen Plug-ins, weil ich die jetzt neu beschaffen und neu installieren muss.
 
  • Danke
Reaktionen: synthpark und Schlumpfpeter
  • #163
Gestern hatte ich in OHs die Kick so shit-dosig mit drin, das ich eigentlich einen EQ-Bedarf gehabt hätte.
Hätte ich dieses Spektrum EQed wäre meine Snare mit abgeraucht.

Also den Deesser in die OHs, das Störband eingestellt und via Sidechain mit der Kick geduckt - Done

Cooler Trick, danke!
 
  • #164
…doch, ich fürchte mich vor uneinsichtigen, arroganten, besserwissenden, in unwichtige details verliebte oder ganz einfach sehr pingelige musiker, die dich wahnsinnig machen mit revisionswünschen wie «bitte 4. leadgitarre 10% weiter nach links von 1:30 - 1:32»... aber ich habe eigentlich meist glück... touch wood :D
da kann ich auch ausrasten, beispiele :

"Die Hihat sollte bitte bei 15L sein, so ist es bei mir in Cubase"

"nach dem Wort blablabala habe ich etwas geschmatzt, bitte raus schneiden"

"Beim Wort ... ist das T zu leise"

Dann ändert man alles und dann:"

"Ist die Hihat jetzt bei 15 L? Ich kann das nicht beurteilen.
Der Schmatzer ist jetzt weg? Ich höre es zumindest nicht mehr und das
T ist jetzt doch zu laut, vorher war es besser"

Du brauchst fuer solche Faelle eine Magiekiste (Wahlweise auch Maggikiste genannt).

Sie besteht aus einem ultra vintage aussehenden Gehaeuse mit Drehknopfen dran, deren Beschriftung komplett unlesbar ist.

Die Kiste steht dann "verkabelt" auf deinem Tisch und so kannst du dann bei den obigen Kandidaten live "MOJO" rein drehen. man darf sich das in etwa so vorstellen:

Mix abspielen, so wie er ist, Kunden sagen, "hier check mal, so hoert sich das jetzt an."

Mix ausmachen, Maggikiste "anschalten", drehregler dran drehen, Mix wieder so wie er ist abspielen und Kunden sagen, "Hier, so klingt es nach meiner Geheimwaffe, das hat ganz subtil Mojo, etwas mehr Luftigkeit, ein bischen mehr 3D rein gebracht. Hoerst du den Unterschied? Gleich viel besser, oder? Loest sich jetzt gleich viel besser von den Boxen, ne?"

Kunde wird zufrieden sein.

Kiste war natuerlich nie angeschlossen, hat kein Innenleben und der On Knopf ist auch fake. Muss aber so aussehen als waere alles eingeschliffen im Signalpfad.
 
  • Danke
Reaktionen: gyn, SilentWarrior, Beeble und eine weitere Person
  • #165
…doch, ich fürchte mich vor uneinsichtigen, arroganten, besserwissenden, in unwichtige details verliebte oder ganz einfach sehr pingelige musiker, die dich wahnsinnig machen mit revisionswünschen wie «bitte 4. leadgitarre 10% weiter nach links von 1:30 - 1:32»... aber ich habe eigentlich meist glück... touch wood :D
da kann ich auch ausrasten, beispiele :

"Die Hihat sollte bitte bei 15L sein, so ist es bei mir in Cubase"

"nach dem Wort blablabala habe ich etwas geschmatzt, bitte raus schneiden"

"Beim Wort ... ist das T zu leise"

Dann ändert man alles und dann:"

"Ist die Hihat jetzt bei 15 L? Ich kann das nicht beurteilen.
Der Schmatzer ist jetzt weg? Ich höre es zumindest nicht mehr und das
T ist jetzt doch zu laut, vorher war es besser"

Du brauchst fuer solche Faelle eine Magiekiste (Wahlweise auch Maggikiste genannt).

Sie besteht aus einem ultra vintage aussehenden Gehaeuse mit Drehknopfen dran, deren Beschriftung komplett unlesbar ist.

Die Kiste steht dann "verkabelt" auf deinem Tisch und so kannst du dann bei den obigen Kandidaten live "MOJO" rein drehen. man darf sich das in etwa so vorstellen:

Mix abspielen, so wie er ist, Kunden sagen, "hier check mal, so hoert sich das jetzt an."

Mix ausmachen, Maggikiste "anschalten", drehregler dran drehen, Mix wieder so wie er ist abspielen und Kunden sagen, "Hier, so klingt es nach meiner Geheimwaffe, das hat ganz subtil Mojo, etwas mehr Luftigkeit, ein bischen mehr 3D rein gebracht. Hoerst du den Unterschied? Gleich viel besser, oder? Loest sich jetzt gleich viel besser von den Boxen, ne?"

Kunde wird zufrieden sein.

Kiste war natuerlich nie angeschlossen, hat kein Innenleben und der On Knopf ist auch fake. Muss aber so aussehen als waere alles eingeschliffen im Signalpfad.
schlau wären noch ein paar LEDs am gerät die mit der musik mitflackern am besten in mehr als nur einer farbe, bunte lichter wirken immer professionell und dürfen in keinen Studio fehlen!
 
  • Danke
Reaktionen: gyn, SilentWarrior und Schlumpfpeter
  • #166
…doch, ich fürchte mich vor uneinsichtigen, arroganten, besserwissenden, in unwichtige details verliebte oder ganz einfach sehr pingelige musiker, die dich wahnsinnig machen mit revisionswünschen wie «bitte 4. leadgitarre 10% weiter nach links von 1:30 - 1:32»... aber ich habe eigentlich meist glück... touch wood :D
da kann ich auch ausrasten, beispiele :

"Die Hihat sollte bitte bei 15L sein, so ist es bei mir in Cubase"

"nach dem Wort blablabala habe ich etwas geschmatzt, bitte raus schneiden"

"Beim Wort ... ist das T zu leise"

Dann ändert man alles und dann:"

"Ist die Hihat jetzt bei 15 L? Ich kann das nicht beurteilen.
Der Schmatzer ist jetzt weg? Ich höre es zumindest nicht mehr und das
T ist jetzt doch zu laut, vorher war es besser"

Du brauchst fuer solche Faelle eine Magiekiste (Wahlweise auch Maggikiste genannt).

Sie besteht aus einem ultra vintage aussehenden Gehaeuse mit Drehknopfen dran, deren Beschriftung komplett unlesbar ist.

Die Kiste steht dann "verkabelt" auf deinem Tisch und so kannst du dann bei den obigen Kandidaten live "MOJO" rein drehen. man darf sich das in etwa so vorstellen:

Mix abspielen, so wie er ist, Kunden sagen, "hier check mal, so hoert sich das jetzt an."

Mix ausmachen, Maggikiste "anschalten", drehregler dran drehen, Mix wieder so wie er ist abspielen und Kunden sagen, "Hier, so klingt es nach meiner Geheimwaffe, das hat ganz subtil Mojo, etwas mehr Luftigkeit, ein bischen mehr 3D rein gebracht. Hoerst du den Unterschied? Gleich viel besser, oder? Loest sich jetzt gleich viel besser von den Boxen, ne?"

Kunde wird zufrieden sein.

Kiste war natuerlich nie angeschlossen, hat kein Innenleben und der On Knopf ist auch fake. Muss aber so aussehen als waere alles eingeschliffen im Signalpfad.
schlau wären noch ein paar LEDs am gerät die mit der musik mitflackern am besten in mehr als nur einer farbe, bunte lichter wirken immer professionell und dürfen in keinen Studio fehlen!

OMG NEXT LEVEL SHIT!
 
  • Danke
Reaktionen: gyn und Yacc
  • #167
Bitte die NS10 Atrappen und das fake Shure 55SH vor einem Absorber Micscreen nicht vergessen, sonst nix brofissunell.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter und gyn
  • #168
ich habe tatsächlich ns10 atrappen bzw. verwende sie nur als atrappen... :tears-of-joy:
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
  • #169
ringmodulator.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: synthpark und Schlumpfpeter
  • #170
Das ist doch unser @holgi.
 
  • Danke
Reaktionen: jet2 und Schlumpfpeter
  • #174
Es wird übrigens Zeit für ein rec.de Reverb Tutorial. Freiwillige vor.

Schwierig bei einer Community, die in Schreckstarre verfällt, wenn sie glauben einen Hall zu hören... :-)

Reverbante Empörungskultur ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: SilentWarrior
  • #177
  • Danke
Reaktionen: Kassette
  • #178
  • Danke
Reaktionen: gyn und SilentWarrior
  • #179
Ich kann ein Tutorial "megalange Hall-IRs selber gebaut für Dummies" machen. Genau das ist es, was aktuelle Mixe brauchen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben