- Registriert
- 05.09.03
- Beiträge
- 13.047
- Reaktionen
- 4.054
- Punkte
- 25.908
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Achso, das kann sein, ich habe nie mit Wavelab gearbeitet. War bei mir als Mastering Software im Hinterkopf abgespeichert.Ich benutze Wavelab für die Aufnahme und Bearbeitung. Cubase ist bei Mehrspuraufnahme gut. Die Arbeitsabläufe im Wavelab sind einfacher und schneller, das meiste ist ja editieren. Audacity ist sehr übersichtlich.
Das ist ein t.bone SC 425 USB Mikrofon, das ich an meinem Arbeitsplatz habe und für die Moderation von Webinaren benutze. Damit habe ich aber auch schon einzelne Stimmaufnahmen gemachtWelches Mikro ist es auf dem Bild auf deiner Homepage?
Anhang anzeigen 148250
Die Stimmproben auf meiner Homepage sind in einem professionellen Studio aufgenommen mit einem Neumann U87.Klingt ziemlich cool, danke für den Tipp! Vielleicht aber gerade für den Anfang (dass ich meine Sprecherkabine erstmal "zum Laufen bringe") noch nicht notwendig.Ich würde für Voiceover ggf. doch eine DAW in Betracht ziehen, die z.B. "Comping" beherrscht, will heissen, man nimmt mehrere Takes auf, die dann in sogen. "comping lanes" angezeigt werden, aus denen man dann den final Take zusammenfügen kann. Ist ganz praktisch, da visuelles Hilfsmittel und man verliert nicht die Übersicht.
Das ist ein Altbau in der Stadt, aber neu renoviert, d.h. gute Fenster drin. Es ist mein Arbeitszimmer, Fenster ist raus auf die Straße, die aber nicht viel befahren ist. Ich habe mit dem Mikrofon (s.o.) mit einer Decke über dem Kopf (ich weiß, ist nicht professionellNun noch mal zur Raumfrage: Da muss man ja immer zwei Dinge unterscheiden, nämlich die Akustik im Innern, und die Abschirmung gegen Störgeräusche von außen. Wie ist denn die derzeitige Lage? Handelt es sich um einen Keller in einem Einfamilienhaus auf dem Land, dürfte Störschall von außen eher nicht das Problem sein. Ist es eine Wohnung in der Stadt, wo direkt vor dem Haus die Straßenbahn fährt, würde ich das Projekt ohnehin vergessen.
Ich hab ehrlichgesagt ein bisschen "Angst", auf diese Frage zu antworten, weil ich auch in anderen Beiträgen gesehen habe, wie die Ideen von Hobby-Bauern da komplett gesprengt wurden... Es wird ein 2mx1m großes Räumchen mit einer Höhe von 2m. Gipskarton, Rahmen aus Holzbalken, Steinwolle als Dämmung, Molton (oder Teppich) als Verkleidung und als Decke Basotect auf einer Holzplatte. Ich habe keine Tür, sondern einen schmalen Durchgang mit Kalmuck Vorhang (500g/m2). Bitte zerreißt mich nichtZur Akustik im Innern: da muss ich ausdrücklich noch mal auf die Ausführungen von Muffy verweisen, der vollkommen Recht hat. Kleine Räume machen die größten Probleme. Und es ist sehr anspruchsvoll, einen kleinen Raum so auszubauen, dass er am Ende so klingt, wie man das möchte. Und zwar nicht nur für die Ohren, sondern auch für das Mikrofon. Einen zu stark bedämpften Raum kann man da übrigens nicht gebrauchen.
Das ist natürlich ein ziemlich cooles AngebotUnd zum Mikrofon: Ich hatte mir vorgenommen, Anfang des neuen Jahres drei bis fünf meiner Großmembranmikrofone zu verkaufen, da ich zu viele habe. Das günstigste davon wäre das TLM 193. Da könnten wir uns preislich vielleicht einigen. Im Gegensatz zum TLM 103 wäre das aus meiner Sicht eine sehr gute Lösung.
Vielen Dank auch für diesen Tipp. Ich werde mir alle Mikrofone nochmal im Vergleich anschauen!Würde mal mit dem AT4033a starten.
Audiotechnica kurz AT bauen selbst bei ihren Mittelklassemikros gute Kapseln ein, die das Herzstück eines Mikros bilden.
Und auch danke dir, Astronautenkost, für diese Hörbeispiele. Ich habe in meinem Kopf jetzt ein (noch verwirrtes) Konstrukt aus Informationen und muss mich da erstmal zurechtfinden.Hier mal ein Vergleich ... das M 930 hatte ich noch nicht in den Vergleichstests nur das M 1030 und M 990 mit der gleichen Kapsel.
Stimmt, guter Hinweis. Das habe ich auch gesehen, dass es solche Probelizenzen dazu gibt. Ich hätte natürlich auch noch Adobe Audition, fand es aber irgendwie ziemlich merkwürdig. Pro Tools hatte ich auch mal, finde ich super cool, aber da ich meinen Tonschnitt am liebsten einfach in Premiere mache (für mache vielleicht merkwürdigHast du das Interface schon gekauft, oder steht das noch in Frage? Manchmal gibt Angebote, bei denen abgespeckte Lizenzen von z.B. Cubase oder anderen DAWs dabei sind. Audacity geht bestimmt auch erstmal, aber ich vermute, dass du früher oder später dann eh nochmal umsteigen würdest.
Ich werde das Ding bauen, weil ich denke, dass es in jedem Fall besser wird, als hier in dem Arbeitszimmer (mit sehr hohen Wänden und ziemlich viel Hall).
Das kannst Du auf jeden Fall so machen, ist eine sehr sichere Lösung.Es wird ein 2mx1m großes Räumchen mit einer Höhe von 2m. Gipskarton, Rahmen aus Holzbalken, Steinwolle als Dämmung, Molton (oder Teppich) als Verkleidung und als Decke Basotect auf einer Holzplatte.
Da kann ich nur zustimmen und bestätigen. Ich habe mein Schlafzimmer zu einem Studio mit Schlafmöglichkeit erweitert und eine ausgezeichnete Akustik. Man muss auch berücksichtigen wie laut gesprochen oder gesungen wird. Davon hängt ja auch die Stärke der Reflektionen ab. Gesprochen sind es bei mir gemessene 50db Gesang und Gitarre bis etwa 70db. Das sollte bei einer akustischen Raumoptimierung berücksichtigt werden.Wenn Du keine größeren Probleme mit Störschall befürchtest – warum nicht den ganzen Raum mit einer guten Akustik versehen, die optisch zum Charakter eines Wohnzimmers passt? Ich bleibe bei meiner Idee mit den Bücherregalen.