Vocal Booth Verkabelung (Anfänger)

Ich benutze Wavelab für die Aufnahme und Bearbeitung. Cubase ist bei Mehrspuraufnahme gut. Die Arbeitsabläufe im Wavelab sind einfacher und schneller, das meiste ist ja editieren. Audacity ist sehr übersichtlich.
 
Ich benutze Wavelab für die Aufnahme und Bearbeitung. Cubase ist bei Mehrspuraufnahme gut. Die Arbeitsabläufe im Wavelab sind einfacher und schneller, das meiste ist ja editieren. Audacity ist sehr übersichtlich.
Achso, das kann sein, ich habe nie mit Wavelab gearbeitet. War bei mir als Mastering Software im Hinterkopf abgespeichert.

Aber Wavelab ist für die Fragestellerin hier glaube ich auch nicht so relevant. Mir ging es nur darum, darauf hinzuweisen, dass bei manchen Interfaces eine Software-Lizenz dabei ist und das sie das evtl. nutzen kann, um sich gleich an eine Software zu gewöhnen, die sie längerfristig nutzen möchte.
 
Ich würde für Voiceover ggf. doch eine DAW in Betracht ziehen, die z.B. "Comping" beherrscht, will heissen, man nimmt mehrere Takes auf, die dann in sogen. "comping lanes" angezeigt werden, aus denen man dann den final Take zusammenfügen kann. Ist ganz praktisch, da visuelles Hilfsmittel und man verliert nicht die Übersicht.
 
Wavelab ist ein Editor. In der Vollversion kann es auch mehr als zwei Spuren. Aber für den Anfang reicht Audacity vollkommen aus.
 
Die Wahl des Audioprogrammes dürfte so ziemlich die leichteste Aufgabe sein, die dann auch mit wenigen Klicks erledigt ist. Vorteil von Audacity ist nun mal, dass es kostenlos ist, also praktisch ein "niedrigschwelliges Angebot". Da lässt sich Izotope übrigens problemlos integrieren, mache ich auch so, da es in Final Cut leider nicht geht.

Nun noch mal zur Raumfrage: Da muss man ja immer zwei Dinge unterscheiden, nämlich die Akustik im Innern, und die Abschirmung gegen Störgeräusche von außen. Wie ist denn die derzeitige Lage? Handelt es sich um einen Keller in einem Einfamilienhaus auf dem Land, dürfte Störschall von außen eher nicht das Problem sein. Ist es eine Wohnung in der Stadt, wo direkt vor dem Haus die Straßenbahn fährt, würde ich das Projekt ohnehin vergessen.

Zur Akustik im Innern: da muss ich ausdrücklich noch mal auf die Ausführungen von Muffy verweisen, der vollkommen Recht hat. Kleine Räume machen die größten Probleme. Und es ist sehr anspruchsvoll, einen kleinen Raum so auszubauen, dass er am Ende so klingt, wie man das möchte. Und zwar nicht nur für die Ohren, sondern auch für das Mikrofon. Einen zu stark bedämpften Raum kann man da übrigens nicht gebrauchen.

Ich erinnere mich an ein Filmchen aus der Coronazeit, wo mehrere Sendungs- und Beitragsmacher von radioeins (rbb) gezeigt haben, wie sie bei sich zuhause aufnehmen. Das mit großem Abstand beste Ergebnis hat derjenige erzielt, der in seinem Wohnzimmer an fast allen Wänden eine Schallplattensammlung hat. Wenn ich mich richtig erinnere, hat er die alle sogar extra umgedreht, weil die offene Seite natürlich noch mal viel wirksamer ist. Auch Bücherregale helfen, sofern die Bücher sehr unterschiedlich groß sind, und so stehen, dass sie keine einheitliche Vorderfront bilden. Wenn auf dem Fußboden Teppich liegt, bleibt eigentlich nur noch die Decke, mit der man etwas machen muss.

Also möge unsere Sprecherin mal beschreiben, wie es bei ihr so aussieht, dann finden wir sicher eine gute Lösung.

Und zum Mikrofon: Ich hatte mir vorgenommen, Anfang des neuen Jahres drei bis fünf meiner Großmembranmikrofone zu verkaufen, da ich zu viele habe. Das günstigste davon wäre das TLM 193. Da könnten wir uns preislich vielleicht einigen. Im Gegensatz zum TLM 103 wäre das aus meiner Sicht eine sehr gute Lösung.

Matthias
 
Mikrofone
Bis 500€ schwierig
Bei Frauenstimmen würde ich in Richtung heller Klang mit nicht zu viele Mitten gehen.
Eine Idee wäre AT 4033a, oder heller das AT4040.
Das AT4050 gibt es gerade bei Musicstore für 580€, wäre dafür auch ein Schnapper.

Würde mal mit dem AT4033a starten.
Audiotechnica kurz AT bauen selbst bei ihren Mittelklassemikros gute Kapseln ein, die das Herzstück eines Mikros bilden.

Am Rande, sofern Du paypal hast, kannst Du auch zwei oder gar alle drei mit Paypal 30 Tage "kaufen", und mit Moneyback erst nach 30 Tagen zahlen, und zwar für das Mikro was Du behälst.

Zu Raum und Audiobearbeitung wurde schon das Richtige von @muffy und @Pianist_Berlin gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Mikro ist es auf dem Bild auf deiner Homepage?
Anhang anzeigen 148250
Das ist ein t.bone SC 425 USB Mikrofon, das ich an meinem Arbeitsplatz habe und für die Moderation von Webinaren benutze. Damit habe ich aber auch schon einzelne Stimmaufnahmen gemacht :smil451d632849b7b: Die Stimmproben auf meiner Homepage sind in einem professionellen Studio aufgenommen mit einem Neumann U87.
Ich würde für Voiceover ggf. doch eine DAW in Betracht ziehen, die z.B. "Comping" beherrscht, will heissen, man nimmt mehrere Takes auf, die dann in sogen. "comping lanes" angezeigt werden, aus denen man dann den final Take zusammenfügen kann. Ist ganz praktisch, da visuelles Hilfsmittel und man verliert nicht die Übersicht.
Klingt ziemlich cool, danke für den Tipp! Vielleicht aber gerade für den Anfang (dass ich meine Sprecherkabine erstmal "zum Laufen bringe") noch nicht notwendig.

Nun noch mal zur Raumfrage: Da muss man ja immer zwei Dinge unterscheiden, nämlich die Akustik im Innern, und die Abschirmung gegen Störgeräusche von außen. Wie ist denn die derzeitige Lage? Handelt es sich um einen Keller in einem Einfamilienhaus auf dem Land, dürfte Störschall von außen eher nicht das Problem sein. Ist es eine Wohnung in der Stadt, wo direkt vor dem Haus die Straßenbahn fährt, würde ich das Projekt ohnehin vergessen.
Das ist ein Altbau in der Stadt, aber neu renoviert, d.h. gute Fenster drin. Es ist mein Arbeitszimmer, Fenster ist raus auf die Straße, die aber nicht viel befahren ist. Ich habe mit dem Mikrofon (s.o.) mit einer Decke über dem Kopf (ich weiß, ist nicht professionell :D) schon Aufnahmen hinbekommen, bei denen man keine Störgeräusche gehört hat.
Zur Akustik im Innern: da muss ich ausdrücklich noch mal auf die Ausführungen von Muffy verweisen, der vollkommen Recht hat. Kleine Räume machen die größten Probleme. Und es ist sehr anspruchsvoll, einen kleinen Raum so auszubauen, dass er am Ende so klingt, wie man das möchte. Und zwar nicht nur für die Ohren, sondern auch für das Mikrofon. Einen zu stark bedämpften Raum kann man da übrigens nicht gebrauchen.
Ich hab ehrlichgesagt ein bisschen "Angst", auf diese Frage zu antworten, weil ich auch in anderen Beiträgen gesehen habe, wie die Ideen von Hobby-Bauern da komplett gesprengt wurden... Es wird ein 2mx1m großes Räumchen mit einer Höhe von 2m. Gipskarton, Rahmen aus Holzbalken, Steinwolle als Dämmung, Molton (oder Teppich) als Verkleidung und als Decke Basotect auf einer Holzplatte. Ich habe keine Tür, sondern einen schmalen Durchgang mit Kalmuck Vorhang (500g/m2). Bitte zerreißt mich nicht 😅 Ich werde das Ding bauen, weil ich denke, dass es in jedem Fall besser wird, als hier in dem Arbeitszimmer (mit sehr hohen Wänden und ziemlich viel Hall).
Und zum Mikrofon: Ich hatte mir vorgenommen, Anfang des neuen Jahres drei bis fünf meiner Großmembranmikrofone zu verkaufen, da ich zu viele habe. Das günstigste davon wäre das TLM 193. Da könnten wir uns preislich vielleicht einigen. Im Gegensatz zum TLM 103 wäre das aus meiner Sicht eine sehr gute Lösung.
Das ist natürlich ein ziemlich cooles Angebot ☺️ Es gibt so viele Vorschläge, was das beste und preislich noch für mich akzeptabelste Mikrofon sein könnte... da bin ich ehrlichgesagt ein wenig überfordert.
Würde mal mit dem AT4033a starten.
Audiotechnica kurz AT bauen selbst bei ihren Mittelklassemikros gute Kapseln ein, die das Herzstück eines Mikros bilden.
Vielen Dank auch für diesen Tipp. Ich werde mir alle Mikrofone nochmal im Vergleich anschauen!
Hier mal ein Vergleich ... das M 930 hatte ich noch nicht in den Vergleichstests nur das M 1030 und M 990 mit der gleichen Kapsel.
Und auch danke dir, Astronautenkost, für diese Hörbeispiele. Ich habe in meinem Kopf jetzt ein (noch verwirrtes) Konstrukt aus Informationen und muss mich da erstmal zurechtfinden.

Lisa
 
Hast du das Interface schon gekauft, oder steht das noch in Frage? Manchmal gibt Angebote, bei denen abgespeckte Lizenzen von z.B. Cubase oder anderen DAWs dabei sind. Audacity geht bestimmt auch erstmal, aber ich vermute, dass du früher oder später dann eh nochmal umsteigen würdest.
Stimmt, guter Hinweis. Das habe ich auch gesehen, dass es solche Probelizenzen dazu gibt. Ich hätte natürlich auch noch Adobe Audition, fand es aber irgendwie ziemlich merkwürdig. Pro Tools hatte ich auch mal, finde ich super cool, aber da ich meinen Tonschnitt am liebsten einfach in Premiere mache (für mache vielleicht merkwürdig :D), wollte ich eine einfache Software verbinden, mit der die Aufnahme und der Export schnell geht. Für weitere Bearbeitung sende ich es dann direkt an meinen Arbeitsplatz.

Ich würde mit einem Tablet in der Sprecherkabine arbeiten, das mit dem MacBook Pro verbunden ist und ich dann damit die Aufnahme starten kann.
 
Ich werde das Ding bauen, weil ich denke, dass es in jedem Fall besser wird, als hier in dem Arbeitszimmer (mit sehr hohen Wänden und ziemlich viel Hall).

In aller Deutlichkeit: Mit Sicherheit nicht. Es macht einen Unterschied, was Du im Raum hörst zu dem, was das Mic "hört", da Mics für diese Anwendung typischweise ein Nierenpattern haben, d.h. sie sind zur Schallquelle gerichtet am empfindlichsten und ergo auf der Rückseite der Kapsel am unempfindlichsten. D.h. wenn du die unmittelbaren Reflektionen um dich herum z.B. mit Aborbern hinter und über dir, schrägem Pult, ggf. ne Yogamatte drauf, um die early reflections im höheren Spektrum zu dämpfen, macht es weniger aus, wenn der Raum dann noch hallig klingt, solange das Ergebnis ok ist.

Die Kabine hat vermeintlich wenig Hall, aber das ist auch das Problem. Ein guter Nachhall ist besser als keiner oder ein dosiger Mumpfelsound.

Aber ich vermute, man muss es gehört haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird ein 2mx1m großes Räumchen mit einer Höhe von 2m. Gipskarton, Rahmen aus Holzbalken, Steinwolle als Dämmung, Molton (oder Teppich) als Verkleidung und als Decke Basotect auf einer Holzplatte.
Das kannst Du auf jeden Fall so machen, ist eine sehr sichere Lösung.

(Pause)

(Pause)

Also es ist sehr sicher, dass es scheiße klingt. Damit handelst Du Dir lauter Probleme ein, die Du vorher nicht hattest, und beseitigst keines der möglicherweise vorhandenen Probleme. So richtig durchdacht scheint das nicht zu sein.

Wenn Du keine größeren Probleme mit Störschall befürchtest – warum nicht den ganzen Raum mit einer guten Akustik versehen, die optisch zum Charakter eines Wohnzimmers passt? Ich bleibe bei meiner Idee mit den Bücherregalen.

Matthias
 
Wenn Du keine größeren Probleme mit Störschall befürchtest – warum nicht den ganzen Raum mit einer guten Akustik versehen, die optisch zum Charakter eines Wohnzimmers passt? Ich bleibe bei meiner Idee mit den Bücherregalen.
Da kann ich nur zustimmen und bestätigen. Ich habe mein Schlafzimmer zu einem Studio mit Schlafmöglichkeit erweitert und eine ausgezeichnete Akustik. Man muss auch berücksichtigen wie laut gesprochen oder gesungen wird. Davon hängt ja auch die Stärke der Reflektionen ab. Gesprochen sind es bei mir gemessene 50db Gesang und Gitarre bis etwa 70db. Das sollte bei einer akustischen Raumoptimierung berücksichtigt werden.
 
Man muss sich auch von dem Gedanken freimachen, dass es nur Reflexion und Absorption gibt. Entscheidend ist für akustisch gute Räume eigentlich die Diffusion, also wie der auf Flächen auftreffende Schall gebrochen und in verschiedene Richtungen zerstreut wird. Da hilft einfach maximale Unordnung an den Raumbegrenzungsflächen, beispielsweise durch Bücher, die nicht mit bündiger Vorderkante stehen, sondern schön wild in verschiedenen Größen nebeneinander. Und je weiter das Mikrofon von Raumbegrenzungsflächen weg ist, um so besser.

Matthias
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben