Virtuelle Instrumente

  • Ersteller Ersteller wanderbarde
  • Erstellt am Erstellt am
W

wanderbarde

Registriert
07.04.09
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Könnt ihr mir helfen?

Ich schreibe für einen neu gegründeten Hörspielverlag die Musik und habe folgendes Problem: ich möchte sämtliche Instrumente eines klassischen Orchesters (inkl. Klavier und Schlagwerk und die wichtigsten Artikulationen der Streicher/Bläser) verwenden, aber die virtuellen Instrumente, die mein Sibelius mitgelieftert hat (Sibelius 5), taugen (vor allem im Bereich der Holz- und Blechbläser) nicht viel.

Ich gehe also davon aus, dass ich mir eine Bibliothek kaufen muss und diese entweder a) als Samples in Sibelius einlese oder b) meine Kompositionen als [g=32]midi[/g]-Files in [g=539]Cubase[/g] einlese und dort mit den Sounds der Bibliothek nachbearbeite und abspielen lasse. (Version c) könnte vielleicht sein, dass ich die Bibliothek als Stand-Alone verwende, aber davon habe ich noch keine Ahnung.)

Nach eingehender Recherche von Rezensionen, Hersteller-Homepages, Forenbeiträgen (die Beiträge in diesem Forum waren bis jetzt eine unglaubliche Hilfe) etc. der letzten Tage habe ich in meiner Preisklasse (bis ca. 400,- Euro) folgende Favoriten:
-Steinberg Halion Symphonic Orchestra
-East/West Silver oder Gold (ich finde die Silver-Version von allen Demo-Samples, die ich bis jetzt gehört habe, nicht schlechter, als die Gold-Version)
-Synful Orchestra (da wollte ich die Tage mal die 14tägige Testversion ausprobieren -- bei den anderen Herstellern gibt es so was m.W. ja leider nicht)
-Vienna Symphonic Library (Standard Edition)

Habt ihr Erfahrung damit, wie das in der Praxis mit diesen Bibliotheken und ihrer Verwendung mit Sibelius 5 ist? Und: Könnt ihr mir eure persönliche Meinung (basierend auf euren Erfahrungen) zu den 4 oben aufgelisteten Bibliotheken - vor allem was Handhabung und klangliches Ergebnis angeht - nennen?


Vielen, vielen Dank!
wanderbarde
 
Du benötigst sowas wie einen [g=70]Sequencer[/g].
Gängige [g=70]Sequencer[/g] sind:
[g=539]Cubase[/g]
Sonar
[g=540]Logic[/g]
Samplitude
ProTools

Innerhalb eines solchen Sequencers kann man dann die von Dir genannten
Software-Klangerzeuger als [g=8]Plugin[/g] laufen lassen.
Sie werden per Midispur angesteuert.
So arbeitet man damit.

Das aktuelle Cubase5 enthält die 16Bit Version von Halion Symphonic Orchestra. Diese läuft ohne Einschränkung für 90 Tage. Für 99€ kann man daraus eine Vollversion machen.
 
Manchmal bist Du ja schon ein abgehobener Ignorant, HHM....... ;-)
 
Hi! Also du kannst eine Libary auch innerhalb von Sibelius verwenden... Als Standard wird dort als Klangerzeuger Kontakt 2 verwendet, das liefert die Sounds.
Aber ich würde das eher per [g=539]Cubase[/g] machen. Du hast in einem Sequenzer einfach viel mehr möglichkeiten den Sound wirklich zu verändern/verbessern (und realistischer zu machen) als in einer Notationssoftware.
 
Soweit ich weiß arbeitet X-Chamber-Ensemble ziemlich gut mit Sibelius- oder ist ein Stück weit dafür gedacht. Kannst dir da ja mal den Test durchlesen und die Demos anhören. Antesten kannst du es hier.
Ich glaube, das Programm ist für ein Hörspiel gar nicht so schlecht- soweit man keinen sonst wie epischen Breitbandsound á la EWQLSO haben will/muss.

Viel Spaß,
Gruß mag'
 
Danke für die Infos.

@magnazeon
Der Tipp mit dem Xsample Chamber Ensemble ist super - um genau so etwas ging es mir -, aber diese Bibliothek beinhaltet leider keine Pauken und übersteigt mein Budget.

@HipHopMacher und Telaviv
Das Ding ist, dass ich notierend komponiere, also keine [g=32]Midi[/g]-Balken einzeichne. Theoretisch könnte ich meine Stimmen auch in Cubase o.ä. einzeln per [g=32]Midi[/g]-Keyboard einspielen, aber bei teilweise 15stimmigen Orchestersätzen wird das zu stressig.

Ich brauche folglich etwas, dass in Sibelius das spielt, was ich schreibe (bspw. pizzicato, wenn ich eine Pizzicatonote schreibe usw.).

Meine (noch unbeantwortete) Frage ist: Wer hat Erfahrung mit der Verwendung einer VI-Bibliothek mit Sibelius? Eignen sich die großen (z.B. Vienna oder East/West) alle gleich gut/schlecht, und/oder gibt eine Bibliothek (evtl. das Xsample Chamber Ensemble) die Notierte Musik besonders gut wieder?


wb
 
wanderbarde schrieb:

@HipHopMacher und Telaviv
Das Ding ist, dass ich notierend komponiere, also keine [g=32]Midi[/g]-Balken einzeichne. Theoretisch könnte ich meine Stimmen auch in Cubase o.ä. einzeln per [g=32]Midi[/g]-Keyboard einspielen, aber bei teilweise 15stimmigen Orchestersätzen wird das zu stressig.

[g=539]Cubase[/g] hat seit ewigen Zeiten einen Noten-Editor dabei.
Praktisch schon seit 20 Jahren.
Hinzu kommt, das das aktuelle Cubase5 das jetzt noch wesentlich besser kann als vorher, weil das neue Feature "[g=77]VST[/g]-Expression" eingeführt wurde.

Du musst weder Balken malen, noch Midinoten mit einem Keyboard klimpern.
Du kannst mit [g=539]Cubase[/g] auch einfach auf Notenbasis arbeiten.
 
>> Du kannst mit [g=539]Cubase[/g] auch einfach auf Notenbasis arbeiten.

Ich hab aber meine Zweifel, obs das so gut kann wie die angesagten Notensatzprogramme.... ;)
 
@HipHopMacher und sbv0001
Ich weiß, dass die gängigen [g=70]Sequencer[/g] im [g=32]Midi[/g]-Bereich kleine Noteneditoren haben (Logic war m.W. anno dazumal sogar ursprünglich als Notationsprogramm konzipiert worden), ABER für professionelles Notieren eignen die sich so gut wie gar nicht, vor allem nicht, wenn man wie ich die Noten zwecks [g=119]GEMA[/g]-Anmeldung und für die Instrumentalisten zum Overduben in einer das Layout betreffend optisch einwandfreien Druckversion braucht.
 
Ich habe auch keine Erfahrung mit Sibelius sondern kenne die Libs nur vom Mischen.
Aus dieser Sicht würde ich zu VSL raten, die klingt sehr gut, hat die besten Artikulationsoptionen und vor allem: Sie ist endlos erweiterbar.
 
Nein also du hast schon recht, um Noten zu schreiben würde ich auch nicht [g=539]Cubase[/g] sondern Sbelius oder Guitar Pro verwenden (ich hab auch Sibelius, benutze es aber nicht so gern, weil ich das Programm zu "umständlich" finde.)
Ich hätte einfach Noten mit Sibelius geschrieben und das ganze dann wenns fertig ist in [g=539]Cubase[/g] importiert. Da könntest du dann noch mit Effekten etc. arbeiten und dein Stück verfeinern.
 
was bitte geht in [g=539]Cubase[/g] nicht was Notation betrifft?
Einfach mal das Demo von HSO in [g=539]Cubase[/g] 5 samt Übungsfiles betrachten.

Bereits im [g=539]Cubase[/g] Score Atari konnte man Orchesterpartituren layouten.

Um on-topic zu bleiben nimm Cubase5+Freischaltung HSO kostet zwar mehr als 400, aber du hast damit auche einen guten Sequenzer.
 
Und Mazze - schreibst Du selber in Noten, musst diese irgendwo, wo es drauf ankommt, auch vorlegen, machst also ganze Kompositionen, in dem Du Noten schreibst?

Wenn nicht, ist Deine Aussage zu den Score-Faehigkeiten von [g=539]Cubase[/g], sei es nun Atari oder PC, mit aeusserster Vorsicht zu behandeln.
Oder simpel gesagt: Unglaubwuerdig....

Dass Otto Normalmusiker damals von ATARI-Score und seinen Faehigkeiten erschlagen wurde, mag ja sein - einem notenschreibenden Profi rang das Ding nicht mal ein Laecheln ab, weil es von vornherein schon zu viele Unzulaenglichkeiten offenbarte.

Finale und Sibelius uws haben noch immer ihre Berechtigung, [g=539]Cubase[/g] 5 hin oder her....
 
ich mache zwar nur profane Dinge (nicht lachen) wie Leadsheets z. T. mit zweistimmigen Melodien, kann aber von den ganzen weiteren und erweiterten Features her nicht erkennen, woran es [g=539]Cubase[/g] mangeln sollte, weißt du es?

Habe auch wie gesagt schon sehr gut Scoring Demos aus [g=539]Cubase[/g] gesehen, wo hakts da?

Ist hier ein Profi der beide Seiten kennt?
 
ich kann miroslav philharmonik nur emfehlen da sind eigentlich alle orchestralen klänge sehr schön abgedeckt. und man hat noch chöre dabei
männer, frauen oder gemischte. sind auch sehr gut.

Gruss

Scot Pepper
 
@mazze: [g=539]Cubase[/g] hat einen Score editor, der kann aber mit Sibelius oder Finale ebensowenig mithalten wie deren Playbackfunktionen mit den Audiobearbeitungsmöglichkeiten von [g=539]Cubase[/g]. [g=70]Sequencer[/g] und Notationssoftware haben einfach unterschiedliche Schwerpunkte, obwohl beide teilweise auch Funktionen des anderen integrieren. Aber versuch doch mal eine Orgeltabulatur mit [g=539]Cubase[/g] zu erstellen.

@wanderbarde: wenn Du wenig Erfahrung mit Samplelibraries und Abmischen hast, dann würde ich Dir zu EWQLSO Gold raten. Diese klingt hervorragend out-of-the-box. D.h. Du kannst sie mittels eines Sound sets (von Jonathan Loving, funktioniert einwandfrei) problemlos in Sibelius einbinden und sie spielt dann automatisch alle von Dir notierten Artikulationen und Spieltechniken wie Legato, pizzicato, staccato usw. VSL ist imo zwar vielseitiger, aber meines Erachtens brauchst Du dafür unbedingt einen [g=70]Sequencer[/g], da sie doch einiges an Nachbearbeitung erfordert. Dazu brauchst Du dann auch noch ein gutes Reverb-Programm, das auch nicht günstig ist (in EWQLSO ist der [g=108]Hall[/g] mitaufgenommen, separates Reverbprogramm also nicht nötig). Zudem würde ich Dir eher zu EWQLSO Gold raten. Silver hat einfach zu wenige Artikulationen (und ich glaube es gibt auch kein Sound set für Silver, lässt sich also nicht so einfach in Sibelius einbinden).
 

Zurück
Oben