virtuelle Drums zu clean - wie rauht ihr auf?

Ein netter Trick den ich mir bei Henry Hirsch abgschaut habe ist:

Kick und Snare Kanäle duplizieren,

In die Inserts jeweils einen Envelope Shaper drauf, mit extremen Attack Einstellungen und Sustain am besten ganz runter. Dahinter ein Verzerrer ( Transistor wär hier meine Wahl). Und zum Schluss jeweils einem Limiter. Die Fader nach Wunsch hochfahren, voilà.

Das klingt schön dreckig und liefert ne ordentliche Portion Punch frei Haus.
 
? ist doch nicht anders als parallel Compression?
 
Wenn du Envelope Shaping als Kompression bezeichnest, ja. Aufjedenfall parallel Processing
 
ja, darauf wollte ich hinaus. Ein ganz ähnlicher Effekt: "gedoppeltes Signal extrem bearbeitet, dann hinzugefahren".
Da geht was: einfach mal andere Konstellationen und extreme Parameterwerte einpflegen!
stimmt..
 
Für die Ideensammlung etwas unorthodoxer:

Mir waren mal die einzelnen Drumspuren für Hip Hop zu sauber. Hab jede einzelne Spur mit meinem Großmembran (verwertbarstes Ergebnis war mit Kugel) am Nahfeldmonitor abgenommen (ja, richtig gelesen ^^), auf das Ergebnis VST mit Röhrensättigung drauf und nochmal'n Vintage-Kompressor (bzw. vice versa), weiß nicht mehr welchen. Ich glaube, an der Snare war noch gaaaaaanz wenig Distortion. Das alles im Panorama verteilt und so weit beigemengt, bis es für mich in Ordnung klang. Speziell Kick und Snare hatte dann einen schön dreckigen Klang, an Becken war weniger mehr bzw. ich hab's glaub ich ganz weggelassen, ist lange her.

Umständlich? Bestimmt. Hat aber Spaß gemacht zu experimentieren.

Vielleicht könnte man die einzelnen Drumspuren (Kick, Snare usw.) trocken, ohne Bleed über einen Gitarren-Combo laufen lassen, wenn nötig Zerre dran und mit Mic abnehmen. Kann aber verstehen, wenn einem das zu viel Aufwand ist.
 
Vielen Dank an alle! Tolle Ideen...da hab ich einiges auszuprobieren in der nächsten Zeit.
 
Ich knall gerne nen GItarren Amp drauf, z.B. Guitar Rig, natürlich mit wenig wet Anteil (meistens zumindest ^^) , da kommen oft ziemlich interessante Sounds raus.
 
Parallel-Prozessing eventl., wie bereits erwähnt und die üblichen Verdächtigen:
Fatso/UBK-1, Disto, Devil Loc, Radiator, Decapicator. Ich schwöre auch auf diesen Vertigo VSM-3.
Transientenshaper davor. Multiband-Plugins können Wunder bewirken (Transienten: Sonnox Envolution= Frequenzabhängig!,Flux Alchemist, Distortion: Trash 2 zb.).
OH- und Room-Bus je nach Belieben prozessen, ich senke mit nem EQ auch manchmal etwas mehr ab - Hauptsache das Endergebnis überzeugt.
 
die samples sind ja sehr transparent/brililant/breit/offen, also auch mit dem eq etwas einengen und indirekter machen -> höhen runterziehen, mitten pushen, bässe reduzieren. dann dem ganzen wie oben schon tausendmal beschrieben, mit sättigugn/zerre zu leibe rücken, parallel oder auch mal direkt im channel, bleed erhöhen, räume crushen... kurz gesagt: man muss dem ganzen den hifi-touch entziehen.
 
Virtuelle Preamp-Plugins wie Slate VPC oder jetzt Kush Omega (vor allem der "A" = API ist dafür wie geschaffen!)
 
Für die richtige Portion Schmutz sorgt bei mir der Tonebooster Ferox.
Je nachdem, in welche Richtung es gehen soll, reicht subtiles sättigen oder das Hinzufügen von etwas tape-noise, wenn es böse werden soll, schicke ich Snare, Toms und Bassdrum parallel auf einem Bus durch das Teil und drehe den Drive bis kurz vor die Verzerrung oder sogar bis zur absoluten Distortion hoch. Das ganze dann (wie oben auch schon erwähnt) einfach dazumischen.

Praktisch am Ferox ist, dass du direkt auch einen recht gutmütigen Compressor mit an Bord hast.
Das Ding ist meine Lieblingswaffe auf Gitarrengruppen und punkigen Drums.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben