Viele, viele Stromverteiler, da nur eine Steckdose im Raum

RK79
RK79
Registriert
18.03.15
Beiträge
3.070
Reaktionen
1.216
Punkte
6.942
Hi,

Ich habe wirklich viele Hardwaregeräte (die Liste ist wirklich lang und dementsprechend viele Verteiler sind es) hier in meinem kleinen Raum und mehrere Stromverteiler hintereinander angesteckt, da ich hier nur eine Steckdose habe.

Jetzt hab ich in einem anderen Thread mitbekommen, dass das aneinanderschliessen von Steckdosenverteilern gefählich werden könnte. Alles läuft gerade wirklich perfekt und ich möchte hier eigentlich ein System für die Zukunft haben.

Ich hab natürlich nie alles gleichzeitig am laufen. Es sind auch viele Preamps dabei, bei denen ich immer nur jenen einschalte, den ich gerade verwenden möchte.

Ich habe keine Ahnung wieviel Watt so ein Preamp verbraucht usw...


Was soll ich tun?
Jemand Ideen?

Danke Euch
RK79
 
Zuletzt bearbeitet:
HannesMac
HannesMac
Registriert
18.08.06
Beiträge
4.850
Reaktionen
2.704
Punkte
13.002
Kauf dir ein Strommessgerät.
Und jedes Gerät einzeln messen!
Kosten unter 20.-€


1675401262146.jpeg
 
HannesMac
HannesMac
Registriert
18.08.06
Beiträge
4.850
Reaktionen
2.704
Punkte
13.002
Ja, addieren.
Summe:
Zitat:
Das Schukosystem ist für Spannungen von 220 V bis 240 V (Nennspannung: 230 V) bei 50 Hz konstruiert worden. Die Stecker, Dosen und Verlängerungsleitungen sind in der Regel für 16 A Strom ausgelegt, was bei 230 V einer Leistung von 3.680 W entspricht.

Hängt also auch davon ab, mit welcher Sicherung dein Stromkreis abgesichert ist.
Meistens kann man gerede so ein Gerät, wie einen Pizzaofen mit 3000 Watt dranhängen. Mehr würde dann an einer solchen Leitung nicht mehr gehen.
 
HannesMac
HannesMac
Registriert
18.08.06
Beiträge
4.850
Reaktionen
2.704
Punkte
13.002
Ich hatte erst einen Elektriker da, der mir einen Stromkreis für mein Musikstudio neu/ zusätzlich gemacht hat. Einer ist besser als zwei in einem Studio.
Außerdem hat er eine etwas trägere Sicherung eingebaut, damit sie beim gleichzeitigen Einschalten mehrerer Geräte nicht fliegt (sogenannte „Werkstattsicherung“)
 
RK79
RK79
Registriert
18.03.15
Beiträge
3.070
Reaktionen
1.216
Punkte
6.942
Die Leistung (Watt) erreichen die Geräte nur im eingeschaltenen Zustand, oder auch im Standby Modus?
 
RK79
RK79
Registriert
18.03.15
Beiträge
3.070
Reaktionen
1.216
Punkte
6.942
Das bedeutet, wenn die Leistung nicht überschritten wird, kann man, falls nicht anders möglich, auch Stromverteiler aneinanderschiessen?
 
RK79
RK79
Registriert
18.03.15
Beiträge
3.070
Reaktionen
1.216
Punkte
6.942
Ich denke ich verlasse mich einfach drauf, dass alles so wie es ist weiterhin problemlos funktioniert und schaue so wie gehabt immer darauf, nur jene Geräte anzuschalten, welche ich benötige.
 
HannesMac
HannesMac
Registriert
18.08.06
Beiträge
4.850
Reaktionen
2.704
Punkte
13.002
obwohl ich nie alles gleichzeitig betreibe?
Du musst erst mal schauen, wieviel die Geräte einzeln verbrauchen. Du kannst natürlich auch mehr einschalten und dann messen.
Wenn deine Geräte in der Summe mehr verbrauchen als zulässig, musst du überlegen, was du ausgeschaltet lässt.
Kauf dir ein Messgerät und schalte mal alles an, was du gerne gleichzeitig benutzen würdest.
Dann siehst du ja, ob du überhaupt an die Grenzen kommst!
 
RK79
RK79
Registriert
18.03.15
Beiträge
3.070
Reaktionen
1.216
Punkte
6.942
Ich hab mal überschlagsmässig nachgerechnet:

Wenn die Leitung bzw. ein Verteiler bis zu 3000 Watt aushält und ich alle 30 Geräte eingeschaltet hätte, dann dürfte ein Gerät 100 Watt verbrauchen im eingeschaltetem Zustand. Aber im Durchschnitt verbraucht ein Preamp unter Last weniger als 50 Watt, wie ich herauslesen konnte.

Und ausserdem schalte ich nur benötigte Geräte ein.

Somit dürfte alles ok sein.

Kann ich das so rechnen?
Oder ändert sich die Rechnung, wenn man mehrere Verteiler in Reihe angeschlossen hat???
 
chrisspeed
chrisspeed
Registriert
02.12.06
Beiträge
3.293
Reaktionen
1.462
Punkte
7.844
obwohl ich nie alles gleichzeitig betreibe?

Wenn du die Einzelwerte kennst, kannst du überschlagen, was zusammen kommst, wenn du nur ausgewählte Geräte anschaltest.
 
RK79
RK79
Registriert
18.03.15
Beiträge
3.070
Reaktionen
1.216
Punkte
6.942
Grundsätzlich ja, wie gesagt, sicher bist du, wenn du es misst, dann hast du den echten Wert. So ein Strommesser kann man immer mal auch an anderer Stelle gebrauchen.
werd' ich mir zulegen danke
 
dhinda
dhinda
Triangelspieler
Registriert
05.01.16
Beiträge
3.520
Reaktionen
2.481
Ort
Musikhausen
Punkte
11.258
Wichtig soll auch sein, dass man die Steckdosenleisten regelmässig von Staub und Dreck - Partikel befreit. Sowas könnte sich auch nachteilig auswirken.
 
harrymudd
harrymudd
Musikmacher
Registriert
14.10.12
Beiträge
181
Reaktionen
81
Ort
Kiel
Punkte
450
Versuche die Steckdosenleisten nicht hinter einader zu schalten. Lieber von einer alle anderen parallel laufen lassen.
Also Steckdose in Verteiler 1 und dann alle anderen Verteiler von dieser einen.
Und nimmt gute Verteiler wie Brennstuhl oder Kopp. Hier sollte nicht gespart werden.
 
LKW-Fahrer
LKW-Fahrer
Registriert
13.04.21
Beiträge
520
Reaktionen
293
Punkte
1.400
Oder ändert sich die Rechnung, wenn man mehrere Verteiler in Reihe angeschlossen hat???
Meistens wird eine "falsche" Mehrfachsteckdose als erste verwendet.
Übliche, ältere Haushaltsmehrfachsteckdosenleisten (was für ein Wort) hatten i.d.R. nur einen Kabelquerschnitt von 1mm (wie schreibt man hier im Quadrat?) und der ist nur für 10 A zugelassen.
Deshalb ist es "verboten" Steckdosenleisten mit weiteren zu verlängern.
Deine erste Leiste muss also einen Querschnitt von >=1,5mm haben und daran kannst* du pro Ausgang eine weitere mit 1mm verwenden.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimmst du so was:

https://www.thomann.de/de/stairville_mains_ext._3_way_5m_25_mm.htm

Die Gesamtlast wird eh von der Haushaltssicherung begrenzt. Wenn die nicht fällt ist alles gut und würde sie auch nicht gegen eine Trägere austauschen.

*Offiziell ist es aber auch dann verboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
RK79
RK79
Registriert
18.03.15
Beiträge
3.070
Reaktionen
1.216
Punkte
6.942
Meistens wird eine "falsche" Mehrfachsteckdose als erste verwendet.
Übliche, ältere Haushaltsmehrfachsteckdosenleisten (was für ein Wort) hatten i.d.R. nur einen Kabelquerschnitt von 1mm (wie schreibt man hier im Quadrat?) und der ist nur für 10 A zugelassen.
Deshalb ist es "verboten" Steckdosenleisten mit weiteren zu verlängern.
Deine erste Leiste muss also einen Querschnitt von >=1,5mm haben und daran kannst* du pro Ausgang eine weitere mit 1mm verwenden.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimmst du so was:

https://www.thomann.de/de/stairville_mains_ext._3_way_5m_25_mm.htm

Die Gesamtlast wird eh von der Haushaltssicherung begrenzt. Wenn die nicht fällt ist alles gut und würde sie auch nicht gegen eine Trägere austauschen.

*Offiziell ist es aber auch dann verboten.
Also ist das erste Kabel nach der Steckdose das wichtigste?

Funktioniert das auch?

 

Ähnliche Themen

mruebsam
Antworten
2
Aufrufe
2K
loudnes-opfer
L
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
48K
oove
oove
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
63K
OoO
O

Oft gelesene Themen

Oben