Junge, Junge, Junge....hier ist ja schon wieder das creme de la creme des Halbwissens versammelt.
Also mal von Anfang an:
Das man mehrer Steckdosenleisten nicht hintereinander stecken soll hat genau 2 einfache Gründe.
1. Die maximale Belastung des Stromkreises könnte überschritten werden, weil man zu viele Geräte einstöpselt (das kann aber auch schon mit einer einzigen 3fach Leiste passieren, wenn ich dort 3 Ölradiatoren einstecke.
2. (Und das ist der Hauptgrund): Der vormals berechnete und geprüfte Stromkreis endet an der Steckdose in der Wand. Durch das hintereinanderstecken mehrer Leisten verlängert sich dieser Stromkreis. Dadurch vergrößert sich der Schleifenwisderstand dieses Stromkreises. Übrigens auch bei Verwendung einer Kabeltrommel.
Während Punkt 1 noch für den Laien mit dem hier gezeigten Leistungsmessgerät kontrollierbar ist, hat Punkt 2 die dramatischeren Folgen.
Es gibt 3 Arten wie ein Stromkreis geschützt ist: 1. Überlastschutz (durch Sicherungsautomat) 2. Kurzschlussschutz (durch Sicherungsautomat) 3. Personenschutz (durch FI/RCD)
Der Überlastschutz arbeitet verzögert surch ein Bimetall. Je nach Überlastung und Sicherungstyp kann das schon mal eine Stunde dauern. Aber immer so schnell, dass die Leitung nicht unzulässig erwärmt wird.
Der Kurzschlussschutz legt fest, dass innerhalb von 200 bzw. 400ms der Stromkreis durch die Sicherung abgeschaltet wird, sofern (bei einen B16 Automat) der 5fache Nennstrom (80A) fließt. Das kann dieser aber nur, wenn der Schleifenwiderstand bzw. der Netzinnenwiderstand nicht zu hoch ist. Verlängert man nun den Stromkreis werden die 80A ggf nie erreicht und die Leitungen könnten unzulässig warm werden (Brandgefahr).
Der FI schaltet den Stromkreis ab, wenn ein Fehlerstrom gegen PE gemessen wird. Dieser ist aber so sensibel, dass die Mehrfachsteckdosen hier keine Rolle spielen. Die Info der FI würde nicht abschalten wegen der Mehrfachsteckdosen ist falsch. Dies bezieht sich auf den o.g. Kurzschschlussschutz (die 80A die nicht erreicht werden). Bei einem Kuzschluss (L1/N) reagiert der FI übrigens nicht. Nur der Sicherungsautomat schützt vor Kurzschluss. Ein FI begrenzt auch nicht den Fehlerstrom auf z.B. 30mA sondern schaltet den nur schnell genug ab, damit Herzkammerflimmern verhindert wird.
Ein Schuko Kreis darf übrigens auch nicht länger als eine Stunde mit 3600W (16A) belastet werden. Die Dauerbelastung liegt bei maximal 12A also ca. 2800W (nicht 3600W). Dies ergibt sich aus der Produktnorm der Schuko Verbinder. Ein weit verbreiteter Irrtum ist dass man eine Steckdose dauerhaft mit 3600W belasten darf.