Verzerrte Gitarren - Lowcut: NEIN - Kompressor: JA

  • Ersteller RandomRecords
  • Erstellt am
RandomRecords

RandomRecords

Registriert
08.08.02
Beiträge
3.731
Reaktionen
40
Punkte
5.086
Also ich glaube, es ist ziemlich weit verbreitet, daß man pauschal einen Low Cut auf die verzerrten Gitarren setzt (minimal bei 150 Hertz) und daß man da auf gar keinen Fall einen Kompressor verwenden darf. Als ich angefangen hab, hab ich das immer brav befolgt und meine Gitarren klangen Scheiße.
Heutzutage mach ich das ganz anders, und meine Gitarren klingen viel geiler.

Wie sind Eure Erfahrungen damit? Wie hat sich Euer Verhalten gegenüber Gitarren mit der Zeit entwickelt?
 
Hallo,

ich setze einen Lowcut. Der [g=118]Bass[/g] kann das Fundament übernehmen. Macht sich am besten für mich.

Ich hab's aber nicht mit Bratgitarren zu tun! ;-)
 
Bei weiviel Hertz denn? Oder variiert das?
 
Kommt wie immer drauf an ;)

Low Cut oder Shelf um die 110 kommt bei mir öfter vor, und Kompressor drauf wenns nötig ist. Manchmal setz ich den Cut höher an, weil die Klampfe und der [g=118]Bass[/g] es brauchen. Kompressor ist meist der 1176, weil der bei fetten Bratgitarren die Höhen schön betonen kann. Nutze ich aber eher selten.
 
ich beschneide lieber den [g=118]bass[/g] etwas kräftiger
und lasse die gitarren so wie se sind. mag falsch sein, egal!:D
kompressor...kommt drauf an, wenn dann nur sehr dezent.

mfg
Torn
 
Mir fällt gerade auf, ich hab ja noch gar nix zu meiner eigenen Methode geschrieben. Ich geh den Bereich unterhalb von 500 Hertz aufmerksam durch, eliminiere alle Dröhnfrequenzen schmalbandig und dadurch ist die Klampfe untenrum schon etwas schlanker. Einen Lowcut setzte ich aber eigentlich schon, aber maximal bei 120 Hertz, in der Regel eher bei 50-80 Hertz.
Zu guter letzt nehm ich einen Multibandkompressor (gerne auch im Gruppeninsert, wenn's mehrere Gitarren sind) und komprimiere den Bereich zwischen 100 und 300 Hertz hart, damit ich keine Peaks mehr vom abgedämpft spielen hab. Die Lautstärke dieses Bereichs wird dann sehr genau mit dem [g=118]Bass[/g] abgepaßt.
 
Hallo

Zuerst MUß ich sagen das ich noch nicht viel erfahrung habe!!!!

Aber der Lowcut schwangt bei meinen Aufnahmen zw. 100 und 150 Herz


Wobei ich auch gerne denn "drönnenden" Bassteil der [g=422]Gitarre[/g] mit etwas breiteren Q faktor so um 2-3 dB absenke und dadurch der Lowcut etwas tiefer gesetz wird.

Aber schwanken tut der immer bei mir.

Wo ich bei der linken [g=422]Gitarre[/g] mit 120 Hertz cut zufrieden bin
und bei der rechten weiter zu 140 Hertz komme.

Aber weglassen könnt ich denn Lowcut nicht


Gruß
Bert
 
Also wenn Stromgitarren mal richtig aggressiv kann bei mir nach möglichkeit auch mal ein Boost zwischen 150 und 250 Hz kommen. Dazu noch Attack hochfahren und dann gehts ab... Klar das dann trotdem n LC drin ist ok, aber nicht bei minimal 150 Hz!.
Beim Komrpriemieren finde ich kann mann das schon machen. Hin und wieder ist da ein Brickwall-Limiter auch ganz witzig...
 
Lowcut verwende ich nie - Kompressor immer.
 
der einzige grund der gegens komprimieren spricht is imho der dass anfänger da oftmals mehr kaputt machen als verbessern und verzerrte gitarren ohnehin meist mit wenig kompression auskommen ... also rein eine "nix angreifen von dem man nix versteht" = besser angelegenheit *hehe*

meine antwort auf beide fragen:
da wo es sinn macht! (ja auch auf meinen gitarren is fast immer ein kompressor)
 
Man muß das tun, was am besten klingt, es ist wichtig, die Möglichkeiten zu kennen und an der richtigen Stelle die richtige Entscheidung treffen zu können, und den Versuch, sowas zu verallgemeinern, endet in einer Sackgasse bzw. beengt einen im möglichen Ergebnis. Wenn man eine saubere Aufnahme hat und die Grundsubstanz nix bassig- dröhnendes hat, warum sollte man dann einen Low- Cut reinmachen ? Kommt halt wirklich auf den Song und die restlichen Instrumente an, wenn´s nicht matscht, der Bassdrum und dem [g=118]Bass[/g] oder anderem nicht in die Quere kommt und von der [g=4]Dynamik[/g] und dem [g=284]Headroom[/g] her gesehen gesehen noch genug Platz für eher unwichtigere Frequenzbestandteile ist, warum sollte man denn dann was beschneiden ?

Es ist wirklich individuell verschieden und hängt von so vielen Faktoren wie Song, Tonart, Tonabnehmern, den anderen Instrumenten, dem Mikro und Aufstellungsposition bzw. dem [g=182]Amp[/g]- Simulator, dem verwendeten Grundsound, der Gitarrenbox, u.v.m. ab, dass es kein allgemeines Kochrezept gibt. Ich verwende oft, aber nicht immer einen Low- Cut, mal heftiger, mal sanfter, mal deutlich über 100 Hz, mal deutlich drunter. Was ich auf jeden Fall mache, ist den Bereich unmittelbar darüber mittel- bis breitbandig wieder leicht anzuheben und erst diese Kombination tut´s dann wirklich. Meist auch erst im Mix.

Meine Vorgehensweise : Ich mache einen Lowcut rein, stelle ihn erstmal auf 24 dB/ [g=338]Oktave[/g]. Dann fahre ich ihn hoch, bis ich merke, dass was fehlt. dann fahre ich noch mal 10- 20 Hz zurück von diesem Punkt, mache im nächsten Schritt wieder eine Anhebung leicht oberhalb der Grenze des Low- Cuts und meist passt das. Und wenn zu sehr beschnitten wird, dann wird die [g=43]Filter[/g]- Steilheit des Low Cuts halt gelockert. Beim endgültigen Mixing wird aber genau dieser Punkt nochmal genauer im fast endgültigen Zusammenhang überprüft, ggf. komplett aufgelöst oder weiter gelockert.

Da ist die Sache mit dem Kompressor - ich hab´s noch nie auf wirklichen Zerr- Gitarren benutzt, wenn man es bei der Einstellung des Gitarrensounds ordentlich macht und [g=182]Amp[/g]/ Box oder Modeller das hergeben, warum denn dann noch mit einem Kompressor ran gehen ? Dein Tip kann funktionieren, gerade bei nicht so derbe verzerrten Gitarren und so, allgemeingültig ist das aber sicherlich nicht.
 
Hallo,

@Wolfgang

Lowcut verwende ich nie

Das ist ja mal ein Satz!

Auch bei einem Glockenspiel nicht? :D

Ich gehe davon aus, dass bei Homerecordingaufnahmen (zumindest bei meinen) immer Müll in den unteren Frequenzbereichen mit aufgenommen wird. Da bin ich doch mit dem Lowcut auf der sicheren Seite. (Natürlich ohne das Signal zu kastrieren)

Lowcut ist bei mir auf (fast) jeder Spur. Ausgenommen [g=118]Bass[/g]/Bassdrum.

Und um die Diskussion heißer zu machen: Der Tischmeyer sagt das ja auch... :popcorn:
 
wie wärs mit ner forenautomation die keine postings zulässt wo tischmeyer drinnen vorkommt? *hehe*

ich schätz mal wolfgang recorded sich seine sachen wie er es haben will (gegegenfalls gleich mit sinnvoll gesetzem lowcut) ... im non-home-recording bereich ist man nämlich arbeitsfaul (oder sagen wir um effizienz bemüht) und nimmt sachen die man nicht haben will einfach erst gar nicht auf ;-)
 
Einen Lowcut setzte ich aber eigentlich schon, aber maximal bei 120 Hertz, in der Regel eher bei 50-80 Hertz.
Zu guter letzt nehm ich einen Multibandkompressor (gerne auch im Gruppeninsert, wenn's mehrere Gitarren sind) und komprimiere den Bereich zwischen 100 und 300 Hertz hart, damit ich keine Peaks mehr vom abgedämpft spielen hab. Die Lautstärke dieses Bereichs wird dann sehr genau mit dem [g=118]Bass[/g] abgepaßt.

Genau. Und wo ist jetzt das Problem ? :) Bei der der Multibandkompression vielleicht oben eher 200 als 300 Hz. Und dann wieder entsprechend anheben.
 
Was mich mal interessieren würde:

wenns um richtig knallige Bratgitarren geht, gleicht die Wellenform ja eh mehr einem Block als alles andere. Wofür dann eigentlich nochmal komprimieren, da ist doch eh ned mehr viel übrig, was man "plattbügeln" müsste/sollte.

Oder sehe ich da was falsch?
 
schau mal was der release-regler macht wenn du ihn eher kurz einstellen probierst, dann beantwortet sich deine frage von selber ;-) (attack dabei nicht zu kurz, man wills ja lebendig haben...)
 
M.E. ist der beschriebene Block doch bereits das Ergebnis der Komprimierung. In Natura ists schon recht wellig...
 
Ich komprimiere nicht, macht meines Erachtens nicht viel Sinn. Wenn man bis zu 24 Spuren für ne Bratgitarre hat. Das ist schon eine Wurscht ohne Peaks.

Lowcut setze ich. Das habe ich früher nicht so gemacht. Ich finde es mittlerweile wesentlich aufgeräumter. Den Druck von unten versuche ich mittels verzerrten Basssounds zu liefern.

Grüße don_huberto
 
noisefloor schrieb:
Was mich mal interessieren würde:

wenns um richtig knallige Bratgitarren geht, gleicht die Wellenform ja eh mehr einem Block als alles andere. Wofür dann eigentlich nochmal komprimieren, da ist doch eh ned mehr viel übrig, was man "plattbügeln" müsste/sollte.

Oder sehe ich da was falsch?

Ich hatte letztens ein bißchen DeathMetal gemischt und da waren die Klampfen schon sehr verzerrt. Ich hatte aber immer noch deutliche Peaks, sobald irgendwas Abgedämpftes kam.
 
Das Low-Cut Märchen hab' ich schon lang ad acta gelegt. Lieber räum ich irgendwo in den Tiefmitten ein wenig Platz für Bassgeknurre frei.

Wenn ich an Low-Cut Gitarren denke, fällt mir immer der klassische Running Wild Sound ein. Große Drums, [g=118]Bass[/g] achtelt die Grundtöne und oben drüber riffen sich zwei kastrierte Gitarren einen ab. Das mag Lehrbuch-Stil sein, aber es klingt soooo altbacken.

Bratgitarren komprimieren kann im Einzelfall Sinn machen. Aber m.E. eher als sound-formendes Element bei schwächerem Ausgangsmaterial. Ich hatte früher auch gern mal den Magneto auf ner E-Gitarren Subgruppe.
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
702
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben