Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was genau ist der Unterschied von Kopf zu Kopf bei ohrumschliessenden Kopfhörer mit gutem Anpressdruck?Man darf doch auch wirklich wirklich niemals die individuelle Kopfgeometrie vergessen.
Das ist wie mit den Monitore und Räumen.Da reichen ja schon wenige Millimeter, um den Höreindruck zu verändern. Die Ohren sind unterschiedlich geformt, der Gehörgang, etc.
Ich wollte damit nur sagen, dass das eine Erklärung (von vielen) dafür ist, dass bei KH teilweise die Meinungen so weit auseinandergehen.
Marketing. Sorry, auch wenn ich von deren Kopfhörer überzeugt bin, dass ist Geldmache.Zb die Form des Ohres, https://www.audeze.com/products/reveal, hier wird HRTF mit dem Scan des Ohres beworben.
Das ist dasselbe System.![]()
Immerse: Spatial Audio Meets AI
Immerse with VST AmbiDecoder enables you to experience the clearest immersive monitoring for headphones in Nuendo and Cubase Pro.www.steinberg.net
Die Frage ist, wie lange hält man wohl 94 dBSPL direkt auf den Ohren aus?
Diese Ohrmessung ist so dermassen marginal beeinflussend, dass man es ganz sicher auch komplett ohne HRTF machen könnte. Wenn Audeze denn wollte. Aber man muss ja immer was Neues erfinden. Verkauft sich halt besser. Das hippe Immersive Ding betrachte ich auch eher kritisch.Zb die Form des Ohres, https://www.audeze.com/products/reveal, hier wird HRTF mit dem Scan des Ohres beworben.
eben. Wenn gesunde Menschen im besten Alter keine anatomischen Auffälligkeiten, Krankheiten oder Ohrenschmalz/Haare/Unrat im Ohr aufweisen, hören sie alle im Kern das Gleiche. Dass das menschliche Ohr im Laufe des fortschreitenden Alterungsprozesses immer schlechter hört, und Kinder noch mit am besten hören, ist bekannt. Aber auch das alles hat ja nichts mit der Größe der menschlichen Ohrlappen oder der anatomischen Knorpelform zu tun. Der Tipp "I ziag da glei d'Ohrwaschln long!" hilft also nicht wirklich, wenn Kinder oder Soundfetischisten schlecht hören.Ist erstaunlich wie manche Menschen tatsächlich den Scheiß glauben das dramatische Unterschiede von Kopf zu Kopf herrschen.
Nein, das ist nicht das Gleiche, übliche Hände sind leider kein Ersatz und auch keine Erweiterung für fehlende oder deformierte Ohrmuscheln.Du kannst ja mal deine Hände als "Ohrmuscheln" verwenden zum Beispiel.
Dann mach doch mal mit einem Finger deine Ohren zu "Segelohren".Nein, das ist nicht das Gleiche, übliche Hände sind leider kein Ersatz und auch keine Erweiterung für fehlende oder deformierte Ohrmuscheln.
Ich höre noch ausreichend gut und besser als manch andere in meinem Alter. Ich nutze hochwertige Speaker und Kopfhörer, also für mich kein Grund während des Mischens Segelohren zu praktizieren. Aber trotzdem Danke für den Tipp, jeder arbeitet ja anders.Dann mach doch mal mit einem Finger deine Ohren zu "Segelohren".
Diese sind ja absolut möglich und wären genau dein Ohr in einem anderen Winkel.
Hier würden dann die Hände ins Spiel kommen, keine Frage.ok, wir machen ein experiment: ich schneide euch beiden die ohrmuschel ab.
Das hast du etwas falsch verstanden. Ein "Werbegag" ist es natürlich nicht. ich halte davon nichts, das ist alles. Aber bitte überleg doch mal: in all den Jahrzehnten zuvor kamen die Mischleute ohne diese ganze hippe Technik aus und haben trotzdem hervorragende Alben gemischt. Diese minimalen Nuancen der HRTF Ohrmessung entscheiden wohl kaum über explizit bessere Mischungen.anatomie des ohrs ist werbegag
Es ist ja auch so, dass die Ohrmusschel ja auch im Kopfhörer , auch tatsächlich physikalischen Einfluss hat, wenn auch geringer als im Raum natürlich, abgesehen von der Verformung usw..Wenn man das vorangegangene von Polemik, Sarkasmus und passiver Aggressivität befreit, bleibt folgendes.
Einfach Mal beim hören von Musik die eigenen Ohrmuscheln mit den Händen etwas verformen und lauschen wie sehr sich der wahrgenommene Sound verändert die Unterschiede sind beträchtlich. D.h. das Zusammenspiel KH/Ohrmuschel ist beträchtlich. Da der KH die Ohrmuschel allerdings auch aktiv verformt, würde ich Mal behaupten, das so ein Freiluft Scan nicht unbedingt 100% die abhörsituation unter den KH erfassen kann.