Verschiedene Tonarten - Für den Song an sich überflüssig ?

S

Squisi

Registriert
13.09.10
Beiträge
135
Reaktionen
26
Punkte
235
Hallo zusammen,

ich habe mal die überschrift bewusst provozierend geschrieben. Ich bin in sachen musiktheorie noch anfänger und mir drängt sich folgende Frage auf:

Angenommen ich habe einen Song der in C-Dur geschrieben ist und transponiere diesen nach G-Dur. Dann ist der Song zwar an sich höher aber eigentlich bleibt es ja der gleiche und ich als Mensch mit nicht absolutem gehör könnte ohne AB vergleich nicht sagen in welcher tonart er nun gespielt wird. Mir ist klar das man songs deshalb von C-Dur nach G-Dur transponiert um evtl. einem Sänger das singen zu erleichtern (wenn er nich so tief oder hoch kommt je nachdem). So und ich frage mich: Hab ich da jetzt was komplett falsch verstanden oder ist es echt so das veränderung der Tonart einfach nur heisst das der song entweder höher oder tiefer gespielt wird ? Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Vielen Dank, Squisi
 
Höhe und Tiefe stimmt schon, aber eine gewisse Stimmung des Songs wirst Du auch erkennen...
 
Im prinzip ist es richtig das die tonlage beim transponieren erhöht oder gesenkt wird. wobei von c zu g ein wesentlich längerer schritt ist als von g zu c. der unterschied ist ein ganzer Ton im Verhältniss.
 
Ahh schonmal vielen Dank für die Erklärung. Das mit der Stimmung konnte ich bei meiner kleinen übung jetzt so nicht nachvollziehen aber ich vermute mal du meinst folgendes: Wer sich noch an den song "Ein Stern" von DJ Ötzi erinnert (sorry aber mir fällt da gerade kein anderer ein, ist zwar auch nicht meine musik aber ich konnte mich dem aber damals nich entziehen) stellt fest das am ende noch einmal höher gespielt wird also das ganze wohl nochmal in einer anderen Tonlage. Die "pusht" die stimmung nochmal ein bisschen. Ich vermute mal das is gemeint oder ?
 
Andere Tonart bedeutet auch anderer Gesang, wie Du ja bereits geschrieben hast. Dadurch andere Stimmung. Stell Dir jeden bekannten Popsupersong eine Oktave tiefer vom Gesang vor und schon klingt es wahrscheinlich eher nach trauriger Redeballade... Auch die anderen Instrumente klingen dann eher anders
 
Das was du eben geschrieben hast, nenne ich den "Grand-Prix-Effekt", weil er bei den deutschen Beiträgen früher so oft vorkam - ja, da wird am Ende des Lieds alles einen Ton höher gespielt - das bringt noch mal neuen Schwung rein.

Nichtsdestotrotz kannst du natürlich ganze Songs transponieren. Der Klassiker ist "Lady in Black": die einen lernen das mit den Griffen Am und G, die anderen mit Em und D - und wer will kann das auch mit D#m und C# machen usw ....

von C-Dur auf G-Dur zu gehen muss aber nicht unbedingt "höher" bedeuten - es gibt ja auch ein g unter dem c ;-)

EDIT: da habe ich mich gerade mit Monty überschnitten: da ist natürlich etwas wahres dran - der Klang von Stimme und Instrumenten ist in verschiedenen Tonlagen anders.
 
vielen dank für die antworten schonmal hab ich auf jeden fall schonwieder einiges mehr verstanden :) Wirklich tolles forum und tolle leute :)
 
Eine andere Tonart bedeutet meistens ein bisschen mehr.

1. Von mir am Piano kann ich sagen, dass ich einen Song in G nie so spiele wie einen Song in C, weil ich damit in einen Bereich des Instruments komme, der einfach anders klingt. Deswegen spiele ich andere Umkehrungen der Akkorde um innerhalb eines Klangbereichs zu bleiben.

2. Beim Bass wird es noch deutlicher. Ein Song in G hätte den Grundton auf dem dritten Bund der E-Saite. Transponiert man runter nach C, muss der Bass (tiefster Ton ist E) diesen Basston eine Oktave höher spielen. Der Bassist muss sich eine andere Basslinie ausdenken.

3. Ähnlich ist es bei der Gitarre - andere Griffe (A-Shape statt E-Shape) und das klingt halt auch anders.
Das sind vielleicht nur Nuancen - aber das kann durchaus bedeuten, dass ein Song "nicht mehr so funktioniert".

Beruhigend ist: Vom Schlagzeug macht es keinen Unterschied :D

Clemens
 
Im Gründe kann ich mich den Vorrednern nur anschließen. Im besten Fall ist ein Song jedoch für alle Instrumente geschrieben und arrangiert.

Stell die vor, ein Schlagzeuger stimmt seine Toms perfekt für einen Song und dann beschließt der Produzent, den Song zu transponieren. Im schlimmsten Fall stimmt der Mix nicht mehr, weil sich Frequenzauslöschungen im Tiefmitten- und Bassbereich gibt...

Den Teil mit der Stimmung kann ich auch nur unterstreichen. Manche Instrumente haben Klangkörper, welche Resonanzfrequenzen mit sich bringen. Wenn jetzt diese Frequenz auf dem C liegt und das die Geundtonart des Songs ist, kann das durchaus unterstützend wirken. Wenn es jetzt auf G oder F umgestimmt wird, wird unter Umständen die Sub-/Dominate unterstützt... Das kann einen völlig verfremdenden Effekt haben...

Lange Rede kurzer Sinn: Es ist nicht überflüssig ;)
 
und dann erst die Triangel in Cis...
 
Wenn du Gitarrist aknn ich dir nur diese Buche empfehlen das beschreibt echt sehr viel und von ganz einfach bis fortgeschritten. Ich habe schon viele Bücher gelesen und ausprobiert und das ist eins davon was ich nie merh hergeben möchte. Ist wird anhand von leichten Liedern alles erklärt wie ein kleines Selbststudium. das Buch ist vom Shell Verlag und nennt sich Saitenwege. Also echt Topbuch für jeden Gitarristen. Mein Lieblingsthema ist zur Zeit Reharmonisation. Wie aus einem kelinem Kinderlied ein Lied für grosse machen. Substitutionen ich liebe Substitutionen,aber das ist ein anderes Thema. Grins
Gruss
 
Da die Frage "Verschiedene Tonarten - Für den Song an sich überflüssig ?" hieß, vielleicht noch mal nachgeschoben:

die verschiedenen Tonarten bedingen sich nicht nur dadurch dass ein Song höher oder tiefer klingen soll, sondern oft aus der Stimmung der Instrumente die man verwenden möchte.

Dies wird besonders deutlich bei diatonischen Instrumenten - die haben jeweils immer nur "eine" vollständige Tonleiter (zwei wenn man die Moll-Parallele dazu zählt).

Ich habe z.B. eine Steirische Harmonika in E - habe ich eine Idee auf einem anderen Instrument in C, muss ich diese dann für die Harmonika immer transponieren.
 
Weitere interessanter Aspekt zu diesem Thema:

Tatsächlich hatten die verschiedenen Tonarten in der Vergangenheit (vor allem im Barock) drch entsprechend gestimmte Instrumente (man spicht von nicht-gleichstufigen Stimmungen) unterschiedliche Charakteristiken, J.S.Bach hat diese Unterschiede in seiner Sammlung "Das Wohltemperierte Klavier" zum Audruck gebracht.

Heutzutage werden Instrumente gleichstufig oder gleichchwebend gestimmt, so dass diese Unterschiede einzelner Tonarten tatsächlich so nicht mehr existieren.

Die Frage ist natürlich, ob es heutzutage Sinn macht, Stücke aus dem "Wohltemperierten Klavier" auf einem modernen Instrument mit gleichschwebender Stimmung zu interpretieren.
 
danke nochmal für die vielen Antworten ! Wie immer sehr sehr hilfreich :)
 
Die Wahl der Tonart hängt von vielen Faktoren ab. Schreibt oder bearbeitet man ein Stück Musik in dem Gesang vorkommen soll, sollte man die Tonart an den/die Sänger/in anpassen, da der Focus des Zuhörers in der Regel auf diesem liegt. Schließlich transportiert dieser die Hauptaussage eines Liedes.
Hier hängt es sicherlich auch davon ab, welche Intention das Stück hat. Ist es eher düster, traurig oder ruhig, sollte man keine Tonart wählen die dem Interpreten alles abverlangt, sondern vielleicht eine, die die künstlerisch beabsichtigte Aussage besser unterstützt und sich vielleicht im mittleren oder unteren Bereich der jeweiligen Stimme befindet.
Soll textlich hingegen Beispielsweise Verzweiflung oder Wut ausgedrückt werden, nehme man vielleicht lieber eine Tonart, die dem Sänger viel Kraft und Einsatz abverlangt. Am Besten sogar eine, die er meint nicht singen zu können. Das bringt normalerweise gute Ergebnisse in solchen Situationen.

Man sollte also die Tonart eines Stückes immer an das künstlerisch und stilistisch wichtigste Element und den grundsätzlichen Charakter anpassen.
Im Hip Hop z.B. ist es oft der Bass, in der Popmusik der Gesang und in einem Stück für Geige halt die Geige.
Manchmal hat es auch Faulheitsgründe, das man ein Stück in C Dur schreibt oder transponiert: Weniger schwarze Tasten - mehr Entspannung für die Hände. :)
 
Weniger schwarze Tasten - mehr Entspannung für die Hände


..oder man nutzt Instrumente die gar keine schwarzen Tasten haben ;-), sondern nur Halbtöne - und mit einem Kapo auf der Git kommst in die wildesten Tonarten :D
 
Ich spiele zurzeit relativ viel Bajan - ich bin begeistert wie gut transponieren da geht: auf der einen Seite durchlaufende Halbtöne, auf der anderen Seite nach Quintenzirkel geordnet.
 
Manchmal hat es auch Faulheitsgründe, das man ein Stück in C Dur schreibt oder transponiert: Weniger schwarze Tasten - mehr Entspannung für die Hände.

...abgesehen davon, dass manchmal mehr (oder andere) schwarze Tasten einfacher sind ;)
 
Das was clemensvill so geschrieben hat ist schon alles sehr richtig. Aber dazu kommt noch, dass eine andere Tonart nicht nur für die Musiker einen Unterschied macht (also z.B. anderes Spielverhalten, evtl. andere Arrangements), sondern auch den Hörer unbewusst beeinflusst.
So wirkt z.B. ein Song in D-Dur (angeblich) groß und majestätisch, ein Song in C-Dur eher einfach und einer in E-, oder A-Dur rockig. In wie weit da was dran ist musst du vielleicht selber beurteilen, ich hab jetzt auch nicht so ganz im Kopf welche Tonarten wie wirken sollen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
17K
pieffa
pieffa
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben