K
kenfjohnnydee
- Registriert
- 14.08.11
- Beiträge
- 9.644
- Reaktionen
- 3.984
- Punkte
- 32.795
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In vorauseilenden Gehorsam trifft es vielleicht nicht ganz.Das verstehe ich nicht. Ist es nicht auch so, dass YT die ganzen Videos in vorauseilendem Gehorsam gesperrt hat?
Und genau dafür - für diese sachlich unangebrachte Stimmungsmache mit unwahrer Sachverhaltsdarstellung seitens YT - fängt sich Youtube jetzt auch völlig zu recht noch eine Klage auf Unterlassung von der GEMA ein.Es ist natürlich auch eine kleine Finte um der GEMA den schwarzen Peter zuzuschieben.
Es steht bei vielen YT-Videos ja "möglicherweise" werden Rechte verletzt. Der Sinn dahinter ist natürlich die YT-User gegen die GEMA aufzubringen.
Da bin ich mir sicher, dass dem so ist.Es ist natürlich auch eine kleine Finte um der GEMA den schwarzen Peter zuzuschieben.
in den USA bekommen die verlage nach obiger quelle 0,1cent, warum will die gema dann bei uns 0.375 cent?
Die GEMA besteht auf eine Vergütung pro abgerufenem Video, wohingegen Youtube eine Umsatzbeteiligung vorzieht.
Hört man die Youtube-Sprecherin Mounira Latrache, könnte man meinen, eine außergerichtliche Einigung wäre gar nicht so schwer. „Wir sind bei der Regelvergütung sehr nahe beieinander.“ Problematisch ist Latrache zufolge allerdings die Abrechnungsmethode. Die GEMA will Mindestvergütungen pro Stream. Das heißt, jedes Mal, wenn ein Nutzer sich ein Youtube-Video mit GEMA-geschützten Musikinhalten anschaut, müsste YouTube dafür eine Gebühr an die GEMA abführen.
Youtube argumentiert, diese Abrechnungsmethode passe nicht zum eigenen Geschäftsmodell, da nicht mit jedem Videos Werbeeinnahmen erzielt werden. Man will von der GEMA anders behandelt werden als die Online-Shops Itunes oder Amazon, die an jedem einzelnen Musik-Download feste Beträge verdienen. „Die GEMA beharrt weiterhin auf einer abrufbezogenen Mindestvergütung, einem Konstrukt, welches aus dem Paid-Download-Bereich kommt und mit der Realität von werbefinanzierten Services nichts zu tun hat“, erklärt Latrache.
Das Problem bei den Forderungen der GEMA ist ja vor allem, daß sie eben eine Vergütung pro Stream will. Youtube hat aber keine Einnahmen "pro Stream".
Deshalb würde Youtube lieber Abgaben in % von den Einnahmen entrichten. Aus irgendeinem unerkenntlichen Grund will sich darauf jedoch die GEMA wieder nicht einlassen.
Tja ... dann ist wohl etwas durchgesickert.
"Die von der GEMA geforderte Mindestvergütung von 0,375 Cent pro Stream", die mittlerweile auf vielen Nachrichtenportalen erwähnt wird, wurde bislang auch nicht dementiert.