Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hat spass gemacht & wir haben danach noch munter weiterdiskutiert
wenn man im mastering von limiter redet, meint man eigentlich immer einen brickwall. ein brickwall ist ja im prinzip auch nur ein limiter mit unendlicher ratio & so schneller attack, dass nichts über dem theshold hinausgeht.Kann es sein das am Ende klassischer Limiter (also Komp. mit Ratio unendlich) und Brickwall miteinander verwechselt wurde?
Jetzt nur mal ne theoretische Frage... Angenommen ich würde einen Komp. her nehmen dessen Regelverhalten ich gerne mag und ihn mit "Brickwall Einstellungen" fahren, muss ja auch nicht viel Reduction sein. Gefolgt von einem Clipper könnte ich mir doch den Einsatz eines echten Brickwall sparen, und damit werben, keinen Brickwall eingestzt zu haben. Macht wahrscheinlich keinen Sinn, weil der Komp. schnell Artefakte erzeugen würde. ist ja wie gesagt nur Theorie und soll auch keine Lautheit erzeugen....wenn man im mastering von limiter redet, meint man eigentlich immer einen brickwall. ein brickwall ist ja im prinzip auch nur ein limiter mit unendlicher ratio & so schneller attack, dass nichts über dem theshold hinausgeht.
viele digitale comps kann man ja auch ratio=extrem hoch, attack=0 & release möglichst kurz (wenige ms) einstellen. technisch gesprochen wären das dann ein limiter (schon unabhängig von der release), so wie non-eric das ja im video gezeigt hat. die reinen master-limiter wie fabfilter pro-l oder voxengo elephant arbeiten jedoch noch ein bisschen intelligenter. das merkt man wenn man einen normalen comp so wie oben beschrieben einstellt & ihn gegen einen limiter antreten lässt. ein normaler comp würde idR bei solchen einstellungen wohl recht schnell im bass zerren, ich habe es aber noch nie probiert & das kommt sicher stark aufs material an.Jetzt nur mal ne theoretische Frage... Angenommen ich würde einen Komp. her nehmen dessen Regelverhalten ich gerne mag und ihn mit "Brickwall Einstellungen" fahren, muss ja auch nicht viel Reduction sein. Gefolgt von einem Clipper könnte ich mir doch den Einsatz eines echten Brickwall sparen, und damit werben, keinen Brickwall eingestzt zu haben. Macht wahrscheinlich keinen Sinn, weil der Komp. schnell Artefakte erzeugen würde. ist ja wie gesagt nur Theorie und soll auch keine Lautheit erzeugen....
Aber was ich wirklich nicht verstehe ist der Ausdruck Maximizer. ist das was anderes als ein Brickwall Limiter?
ich werde ja recht oft vom kunden gefragt, was er hätte besser machen können & dann muss ich ihm strategien an die hand geben die funktionieren. prinzipiell ist "misch es so, dass es für dich funktioniert" ja super, praktisch tut man sich manchmal jedoch schwer. meine philosophie ist daher dem kunden sein eigenes material aus verschiedenen blickwinkel zu zeigen. auf den mix testweise einen limiter zu legen ist ein neuer blickwinkel.Ich glaube, das mit dem Mix testweise in den Limiter fahren ist auch eine Frage des Kunden. Andreas' Standpunkt war ja, dass der Kunde seinen Mix so machen soll, wie er ihn haben möchte ohne antizipierende Gedanken. Das ist ja plausibel. Allerdings muss der Kunde dazu eben auch in der Lage sein. Mixinganfänger machen ja gerne auch mal ein Element außerhalb des Geschmackspielraums zu laut oder leise, solche Fehler kann ein härter angefahrener Limiter verstärken und insofern offenbaren.
ich kenne viele profis die das genau so (& aus genau diesem grund) so machen. sicher nicht im klassik & jazzbereich, aber bei allem was "knallen" soll schon.Ich misch immer ab 3/4 der Zeit in einen Limiter... Ist sozusagen der Garant für einen transientenreichen Mix, der später auch easy laut geht.
Wichtig ist eben am Schluss nur, dass es gut klingt...