Hardwaregerät für digitalen Mixdown zu analogem Endmix gesucht

  • Ersteller Ersteller klinkenstecher
  • Erstellt am Erstellt am
Ein paar Gedanken zum SSL Fusion. Ich hatte den ca. 3 Jahre. Sehr geiles Gerät. Man kann sofort sterilen Produktionen Leben einhauchen. Fast schon ein Shit-to-Gold-Converter. Aber wenn eine Produktion schon sehr gut ist, kann man auch einiges verschlimmbessern. Hier die einzelnen Funktionen:

HPF: kann man wohl jederzeit in der DAW machen

Vintage Drive: Klingt fett aber auch irgendwie immer gleich. Beim Einschalten der Funktion wird das Signal lauter, was man natürlich geil findet. Aber ein Vergleich ohne VD ist nicht möglich.

Violet EQ: Klingt straff. Hat m.E. aber kein Alleinstellungsmerkmal. Ich glaube, das bekommt man auch mit Software hin.

HF Comp: Cooles Feature, wenn man vorher die Höhen anhebt. Man muss nicht zwangsweise den Violet EQ nutzen, sondern kann den Insert-Punkt vor den EQ setzen. Ich habe dafür 2 Warm Audio EQP1 genutzt.

Listen Mic Comp: schaltet man ein, wenn man paar Sekunden auf "IN" für HF Comp drückt. Sehr geiler Drum-Comp mit Parallel-Button. HF Comp ist dann nicht nutzbar.

Stereo-Image: klingt gut. Wie immer dreht man zu viel rein. Man kann den Bass auf den Seiten reduzieren.

SSL-Transformer: klingt unglaublich geil.

HPF und Violet ist nice to have. Wer einen guten EQ hat, braucht den Violet nicht.
Ich habe den HF-Comp exessiv eingesetzt, weil es zunächst sehr gut klang. Aber irgendwie wurden die Höhen bröselig, was ich erst viel später gemerkt habe.
Den Listen Mic Comp habe ich genutzt, obwohl ich einen SSL-Clone hatte. Eigentlich nicht notwendig.
Ich finde den Stereo-Expander im Vitaliter MK-3 besser. Aber der vom Fusion ist auch gut. Die Bassreduzierung an den Seiten kann unnötigen Mumpf von Synth-Flächen in einer Mischung reduzieren, kann aber eine Mischung auch leblos machen.

Nach 2 Jahren habe ich dann immer weniger Funktionen eingesetzt. Bisschen "Vintage Drive", HF-Comp, Stereo-Image und Transformer. Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich die Sachen nur einsetze, weil sie da sind. Dazu muss ich sagen, dass ich den Fusion auch beim Mixing über meinen analogen Chain eingesetzt habe. Dann natürlich nicht jede Funktion. Aber ich hatte irgendwann den Eindruck, dass meine Alben overprocessed klangen. Das lag dann natürlich nur an mir, weil ich das Teil exessiv eingesetzt habe.

Geräte wie der Vitalizer und Fusion haben den Nachteil, dass sie zuerst total geil klingen und man einfach zu viel reindreht. Ich habe jetzt den Vitalizer MK-3 und bearbeite dezent altes Material. Er ist eher ein Gerät zum Korrigieren. Der Fusion ist eher ein Teil zum Veredeln. Insofern könnte es genau den Geschmack des TE treffen.

Aber ich bleibe dabei. Ein Mastering-Ing bekommt das auch ohne SSL Fusion hin. Und Fehler, die man selbst mit dem Fusion macht, kann der Masterer kaum noch korrigieren. Vor allem was "Vintage Drive" und HF-Comp betrifft.

Der Fusion ist für Musiker interessant, die das Material zusammen mit einem Bus-Comp selber mastern. Natürlich dann mit allen Nachteilen. Aber wer genug Disziplin und Zeit für eine Lernkurve hat, der kann mit dem Fusion und dem richtigen Comp einen sehr geilen Sound hinbekommen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben