Verdammt, Karumba bei Musotalk again!

  • Ersteller TonyPizza
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
man kommt analog meistens schneller zum ziel, weil die tools sich gutmütiger und "musikalischer verhalten" & es viel einfacher ist, einen "veredelnden touch" zu geben.

Denke mal, dass da auch immer spärlicher bezahlt wird. Insofern bleibt da auch vielleicht gar nicht mehr die Knete für teures Outboardzeugs.

meine alltag zeigt was anderes. es ist aber sicher auch abhängig davon, in welchem segment man sich platziert.

Nicht zu vergessen auch die rein digitalen Veröffentlichungen im Netz im mp3 Format. Wird ja wohl auch eher in die Richtung gehen. Dahingehend sind ja auch Qualitätseinbußen in Sachen Soundqualität erwähnenswert. Wofür also da dann noch analog dran?

schon heute leistet man sich das master, weil man seine musik "fertig" hören möchte, und sie einem das geld wert ist, dass man ins mastering investiert, nicht unbedingt aus wirtschaftlichen überlegungen (geschätzt >90% meiner auftragsgeber erreichen nie den punkt, wo sich ihre musikproduktionen für sich gesehen wirtschaftlich lohnen).
deshalb wird es immer wichtiger, das mastering "veredelnd" wirkt und nicht einfach "auf standart getrimmt" - und veredeln ist eine analoge domäne (nachdem man zuerst digital seine hausaufgaben gemacht hat)
 
MP3 ist sowas von 2000... ;)
Ein gutes Master und guter analoger Sound kommt doch aber auch auf MP3 klar durch...?
 
Ja, gut... im Prinzip ist in Zeiten heutiger Festplatten/Servergrößen und schnellerer Downloadtransfers diese Scheißkomprimierung ja auch nicht mehr nötig. Stimmt auch wieder.

Na, das wäre 'ne wirklich positive Entwicklung. Wech von der mp3 Soße.
 
Und mal ehrlich,Niemand gibt Tips heraus, wo er selber Jahre für gebraucht hat, dieses zu erlernen.

Mastern ist nicht wie Kuchenbacken; man bekommt ein Rezept, probiert damit ein paar Mal rum und hat schnell ein vorzeigbares Ergebnis.

Doch, Mastern ist wie ein Gericht kochen, bzw. einen ganzen Song zu produzieren.
Da gehört viel Erfahrung dazu. Und die wird auch nach und nach weitergegeben.
Das dauert aber seine Zeit und man muß in dieser Zeit selber herausfinden, wieviel
Zucker, Salz oder Pfeffer man dazu gibt.
 
Das dauert aber seine Zeit und man muß in dieser Zeit selber herausfinden, wieviel
Zucker, Salz oder Pfeffer man dazu gibt.

Ha, ich nehm nur maggi - und davon viel. Schmeckt auch und geht schnell mit dem Würzen. ;-)
 
Das dauert aber seine Zeit und man muß in dieser Zeit selber herausfinden, wieviel
Zucker, Salz oder Pfeffer man dazu gibt.

Ha, ich nehm nur maggi - und davon viel. Schmeckt auch und geht schnell mit dem Würzen. ;-)


Joh, wie immer lustiger Einwand von Dir. Kann ich auch schmunzeln darüber. Aber mal ehrlich.
Bezogen auf das Mastering nur Maggi benutzen ? Wäre ja wie, nur die Presets von Ozone zu benutzen.

Ne, das muß alles fein abgeschmeckt werden...
Ist dann Zucker , Salz und Pfeffer dann wieder Analog ????
 
Doch, Mastern ist wie ein Gericht kochen, bzw. einen ganzen Song zu produzieren.
Da gehört viel Erfahrung dazu. Und die wird auch nach und nach weitergegeben.
Das dauert aber seine Zeit und man muß in dieser Zeit selber herausfinden, wieviel
Zucker, Salz oder Pfeffer man dazu gibt.
Ein Essen kochen hat aber nix mit Kuchenbacken zu tun. Und wer nur mit Zucker, Pfeffer und Salz kocht, kann evt. auch einfach Fertig-Food kaufen gehen.

Was mich immer erschreckt; viele hoffen auf die geheimen Tricks der Profis (die, wenns die denn überhaupt gibt, eh nur ein paar frische Kräuter oder der Klecks Sahne in der Suppe sind). Ganz vielen fehlt aber elementarstes Grundlagenwissen im tontechnischen Bereich. Wenn man sich das draufschafft, erübrigen sich viele Fragen ganz von allein. Viele wollen kochen, kennen aber nicht mal die einzelnen Gemüsesorten und den Unterschied zwischen Teflon und Gusseisen. Aber haben nen schicken Induktionsherd und den Schrank voll mit irgendwelchen Gewürzmischungen, die authentischen Geschmack versprechen (schöne analogie zur bunten PlugIn-Welt...)
Das Problem ist, vielen denken der einfachere Weg (YT-Tutorials, Foren, DVDs, neue Spielzeuge etc.) bringt sie dahin. Das ist leider Quatsch.
 
Denke, dass Rezept liegt im individuellem Workflow (neben Musikalität und Gehör) und ggf. Equipment. Denke, dass lässt sich 1:1 nie irgendwo übertragen.
Nicht zu vergessen, dass die Qualität des Mischmaterials ja enormen Schwankungen unterliegt. Denke nicht, dass da Patentrezepte greifen. Vielleicht vertue ich mich aber auch.
 
nein, tust du nicht. :)

Jeder Profi beantwortezt sicher gerne konkret formulierte Fragen, aber diese ewige "Heulerei" ; "die behalten ihr wissen für sich", "hätte ich auch solch equipment, dann...", wie sollen wirs denn lernen, wenns uns keiner beibringt", usw. geht mit tierisch auf den Sack.
Ihr habt hier einige fitte Leute im Forum. Wo sind denn eure Fragen dann?
Stattdessen wird entweder gespottet und aggressiv angegangen (ich erinnere mal an die Vorweihnachtszeit)...
 
Philosophiestunde hier
smil451c71f7edf7c.gif


Mastering ist auch Probleme loesen. Was stoert? Was fehlt dem Song? Analog oder digital ist mir fast egal. Und 95 Prozent abhaengig vom Engineer. Wo hype ich die Hoehen? Bei 7 khz bei 9 khz? Oder bei 12 khz rauf und 6 khz runter? Usw.
 
So guten Morgen, ich klinke mich hier nun auch mal ein...

Als erstes Danke für's anschauen, reinhören, diskutieren, etc. denn dafür machen wir das ja.

Schön ware es wenn Herr "kenfjohnnydee" zumindest so viel Respekt zeigen würde, dass er, die Protagonisten richtig benennt.
Da heißt keiner "Hofahorst" und "Ballack" hat auch nicht mitgespielt.
Ist natürlich immer sehr einfach aus seinem kleinen Hinterzimmer solche Dinger rauszuhauen...

Aber nun zur Sache:

Ja, optimal war der Track nicht, das wussten wir alle und das machte es, zumindest für mich, auch nicht leichter.
Man möchte ja kein Master abliefern, dass dem Geschmack des Kunden und der Mehrheit (auch darum geht es schliesslich, zumindest bei kommerziellen Produktionen) verfehlt.
Und da es mit dem Kunden (NonEric) keine Rücksprache gab, habe ich mir erlaubt, verschiedene Ansätze, Vorschläge zu präsentieren.
Bei einem "normalen" Job bekäme man nun ein Feedback des Kunden, was gefällt und was nicht, macht evtl. ein paar Korrekturen und alle sind glücklich.

Zu den versch. Herangehensweisen:
Ich konnte Jochens Analyser Bewertung nicht ganz nachvollziehen, da mir mein Ohr etwas gänzlich anderes vermittelte.
Da ich das PlugIn, das er benutzte nicht kenne, kann ich nicht bewerten was es eigentlich angezeigt hatte, einen Durchschnitt über das ganze Stück, eine Momentaufnahme....???
Dennoch ist es interessant zu erfahren wie jeder einzelne so "sein" Ding macht, man kann aber man muss es nicht übernehmen.

Jans Bässe haben mir auf Anhieb sehr gut gefallen, die machen mir auch Spass, dennoch hatte ich diese bei meinen Masters wieder verworfen, da ich der Meinung war, hätte NonEric eine tiefere, fettere Kick gewollt, hätte er einfach so eine genommen.
Ich sah das von der Soundauswahl def. "old school" und daher habe ich den Frequenzumfang zwar auch nach unten erweitert, allerdings nur soweit, dass es den Charakter nicht völlig umkrempelt.
Genau hier fängt ohne Rücksprache der Bereich an, wo Vermutungen über die Absichten des Kunden zu Erfolg oder Misserfolg führen.
Erfahrung hilft hier immens, dennoch kann man falsch liegen. ;-)

to be continued....

Andreas
www.masterlab.de
 
Ist natürlich immer sehr einfach aus seinem kleinen Hinterzimmer solche Dinger rauszuhauen...

So klein isses nicht... man möge mir das schlechte Namensgedächtnis verzeihen. Die Protagonisten sind mir nun mal nicht so geläufig. Schlimm?

Keine Sorge, an Respekt mangelt es mir nicht. Allerdings kenne ich keine gemasterten Werke der betreffenden Leute. Insofern darf man auch mal die Namen nicht parat haben.
 
Ja, schlimm. Weil komplett respektlos. Schon ne harte Nummer irgendwie, hatte ich ihm Thread überlesen...
Man brauch keine Namen im Kopf, trotzdem kann man respektvoll auch unbekannten entgegen treten.
Am Stammtisch in der Kneipe hätteste deine Klappe ganz sicher nicht so aufgerissen...
 
Lesen kannst du doch, oder?

Nee, dafür kann ich schreiben.


Bin erst seit den letzten Seiten hier aktiv. Lese hier was von 'nem Jochen und den anderen Namen habe ich jetzt nicht auf'm Plan. Irgendwas mit Bala.... Balaskas? Jochen ist der Hofamensch, tippe ich mal.
Sehe auch nicht allzuoft musotalk.
 
"Horst" ist schon ne echt harte Nummer. Wäre ich Jochen, würde ich evt. über ne Anzeige nachdenken, wenn du nicht so unwichtig wärst...
Oh, Johnny...
ich weiß wieder warum du auf meiner Ignoreliste standest. Deine vielen Dankepunkte überweis ich dir zurück...

Andreas, lass dich nicht von einigen traurigen Gesellen hier anmachen. Die haben nüscht anderes...
 
kenfjohnnydee schrieb in #177:

...
Lese hier was von 'nem Jochen und den anderen Namen habe ich jetzt nicht auf'm Plan. Irgendwas mit Bala.... Balaskas? Jochen ist der Hofamensch, tippe ich mal.
...

Unnötig plakativ ignorant.
Ich denke jetzt ist es gut oder man könnte es zumindest gut sein lassen...
 
Keine Sorge, bin ja schon wieder wech....

hat ja nicht jeder ein Bombennamensgedächtnis.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben