Verdammt, Karumba bei Musotalk again!

  • Ersteller TonyPizza
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lesen kannst du doch, oder?

Nee, dafür kann ich schreiben.

Nee kannste nicht, zumindest wenig sinnvolles.

Bin erst seit den letzten Seiten hier aktiv. Lese hier was von 'nem Jochen und den anderen Namen habe ich jetzt nicht auf'm Plan. Irgendwas mit Bala.... Balaskas?
Sehe auch nicht allzuoft musotalk.

Dann mach doch einfach mal den Kopp zu!
Entweder du hast es dir reingezogen und evtl. sogar den Text unter dem Video gelesen, womit du dir dir Zeit vertreibst...oder du tippst hier nur auf deiner Tastatur rum weil dich die Langeweile quält und dir sonst keiner zuhört.
 
oder du tippst hier nur auf deiner Tastatur rum weil dich die Langeweile quält und dir sonst keiner zuhört.
ja, immer wirklich schade um die vergebene Mühe hier im Forum.... Ich kümmer mich jetzt auch lieber um meine Familie als um Unbekannte im Forum. :)
 
ja, immer wirklich schade um die vergebene Mühe hier im Forum....

Warum gleich die Flinte ins Korn werfen?

Ist doch ein hoch interessantes Thema hier, ich hab kein Problem mit den angehangenen Kontroversen, ich weiss da zu selektieren :)
 
oder du tippst hier nur auf deiner Tastatur rum weil dich die Langeweile quält und dir sonst keiner zuhört.

Kannst Dir was davon aussuchen.


Entweder du hast es dir reingezogen

Jo, 1x. Deswegen muss man ja die Namen nicht gleich parat haben. Und nein, den Begleittext hab ich nicht gelesen.
Aber nochmal für Dich zum Lesen (falls des Lesens mächtig):

"weitere Videos: http://www.musotalk.de - Wie arbeiten die Mastering Profis? Wir zeigen detailiert alle Plugins, Geräte und Bearbeitungschritte"

Das steht unterm Youtubevideo als Begleittext..
 
...hätte NonEric eine tiefere, fettere Kick gewollt, hätte er einfach so eine genommen.

Kann aber auch gut sein, das er beim mixen die Kick aber tiefer/fetter in Wirklichkeit so gehört hat, weil ihm an seiner Abhörposition die (unbehandelte?) Raumakustik was vorgaukelt.
 
...hätte NonEric eine tiefere, fettere Kick gewollt, hätte er einfach so eine genommen.

Kann aber auch gut sein, das er beim mixen die Kick aber tiefer/fetter in Wirklichkeit so gehört hat, weil ihm an seiner Abhörposition die (unbehandelte?) Raumakustik was vorgaukelt.

Absolut richtig, klären kann das aber nur eine Rückfrage, ansonsten ist es nur eine Vermutung.
Gold wert ist in diesem Zusammenhang natürlich auch eine evtl. schon länger bestehende Zusammenarbeit zwischen Kunden<>Mastering-Eng.
 
nun schaltet mal alle einen gang runter!

klar, würden wir real an einer kneipen-theke stehen,
dann hätte es schon längst dicke backen geben können ...

aber wahrscheinlicher wäre es, dass alle friedlich
an ihren gläsern stehen und sich gesittet und freundlich
unterhalten ...

wie war da noch diese "zirka-formel"? -->

2 hardware-db, die ergeben etwa 4-5 db in der digitalen welt?

so, oder so ähnlich, kann man das auch auf die
potenz, kraft, streitlust der virtuellen schreibe umlegen ...

*will eigentlich sagen ... --> es ist alles nicht so wild gemeint,
wie es manchmal erscheint oder erscheinen möchte. ;-)
 
oder du tippst hier nur auf deiner Tastatur rum weil dich die Langeweile quält und dir sonst keiner zuhört.

Kannst Dir was davon aussuchen.


Entweder du hast es dir reingezogen

Jo, 1x. Deswegen muss man ja die Namen nicht gleich parat haben. Und nein, den Begleittext hab ich nicht gelesen.
Aber nochmal für Dich zum Lesen (falls des Lesens mächtig):

"weitere Videos: http://www.musotalk.de - Wie arbeiten die Mastering Profis? Wir zeigen detailiert alle Plugins, Geräte und Bearbeitungschritte"

Das steht unterm Youtubevideo als Begleittext..



Wir sind ja hier um zu helfen!
 

Anhänge

  • muso js.jpg
    muso js.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 132
  • muso jo.jpg
    muso jo.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 119
  • muso ab.jpg
    muso ab.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 123
Ich habe mir gestern abend auch mal die 2 Folgen angeschaut und fand sie sehr interessant.
Das es keine Allerweltsformel gibt und jeder der Beteiligten etwas anders an die Sache herangeht, war mir von vorneherein klar.
Oft kann man aber sehr viel für sich mitnehmen, wenn man zwischen den Zeilen liest.
Das ist dann so ein Denkprozess der bei mir einsetzt. :)
Toll fand ich auch, dass sich die 3 wirklich Zeit dafür genommen haben und Einblicke in ihre Arbeitsweise gegeben haben.Gerade Andreas mit den 3 verschiedenen Versionen.
Das ist heutzutage nicht unbedingt selbstverständlich.
Zu den HOFA-Plugins muss ich sagen, dass ich den Comp und den Reverb besitze und ich die Plugins auch sehr gut und durchdacht finde.Das da so ein bischen Werbecharakter mitschwingt ist in dem Fall wohl unvermeidbar.
Einzig an die Gedankensprünge und das oft wilde Rumgeklicke von Non-Eric hab ich mich bisher nicht gewöhnen können, sorry. :)
 
Also der Balaskas hat mir nicht sooo geholfen, aber dass Bild von dem rostroten Absorber dahinter hat mir sehr gut getan :)

Jetzt fällt mir nur noch gutes ein!
 
...hätte NonEric eine tiefere, fettere Kick gewollt, hätte er einfach so eine genommen.

Kann aber auch gut sein, das er beim mixen die Kick aber tiefer/fetter in Wirklichkeit so gehört hat, weil ihm an seiner Abhörposition die (unbehandelte?) Raumakustik was vorgaukelt.
kann sein, aber ich bin da etwas anders rangegangen. beim ersten teil meinte noneric ja, dass er sich von mir ein modernes master wünscht. bei aktuellen dance-produktionen sind die bassdrums schon deutlich tiefer abgestimmt. ich wollte das nun auch nicht beliebig weit treiben, kenne aber im gegenzug auch keine aktuelle produktionen die den druckpunkt so hoch hat wie seine. ich sehe die nummer aber in dieser form auch mehr im club & nicht im radio. je nach dem wie man das einordnet, wird das schon die vorgehensweise beeinflussen.

wie andreas aber schon gesagt hat, ist die absprache mit dem kunden wichtig. und falls nicht das erste mal gleich ein volltreffer ist, kann man ja eine revision machen.
 
...was sagt uns die ganze Diskussion ?

...es riecht doch förmlich nach einem neuen Mixing-Contest hier im Forum.
Die drei Mix-Profis machen doch sicherlich auch mit ?
Jan ist ja fast auch immer dabei.

Also einen schönen Rock/Pop Song mit akustischen Instrumenten auswählen
und dann geht's los.

Wäre jetzt mein Vorschlag.

gruß
Bordon
 
Cooles Thema. Sehr interessant, weil ich Mastering oft als esoterisch empfinde.

Andreas A -> B -> C ... immer mehr Höhen+ Tiefen und Kompression ... geht immer mehr in Richtung "Hifi", wird immer "aggressiver" wobei man nach dem starken Eindruck nicht wieder zurück will... (nach Pfeffer schmeckst Du eine Weile nichts anderes mehr)

Daher liegt der Verdacht nahe, dass A Analog ist - aber das ist natürlich zu einfach.
Von Jan weiß man ja, dass Analogzeugs dabei ist und das Resultat ist Andreas' C nicht so unähnlich.

Mir glühen die Ohren und mir wurde nur klar, dass ich persönlich Analog/Digital nicht unterscheiden kann.
Ich kann nicht einmal einen Favoriten ausmachen. Auf Kopfhörern gefällt mir Jan's am besten, auf den Genelecs Andreas B. Wenn ich nostalgisch drauf bin, A...

Es fällt schwer, sich fest zu legen. Bin da ein Politiker.

Ich habe die Spuren nun alle im Projekt und kann Switchen. Dabei fühlt sich das ganze schon sehr nach "Preset-Hopping" an, so wie man sich das als Anfänger von einem Plug In wünscht.
Preset Andreas A/ B/ C , Jan, Jochen{#Lachen}

Wasser/Fanta/Cola/Bier/


Schon klar, dass das Quatsch ist und hochgradig vom Material, sowie dem Stil und dem Geschmack abhängt.
 
Meine bescheidene Meinung zu diesem Thema ist, das ein guter Song schon bei der Aufnahme beginnt.

Eigentlich schon beim Arrangement. :)

Für Anfänger wird es immer schwierig bleiben, in dieser Thematik. Den Beweis haben wir ja gesehn,
drei erfahrene Leute und drei unterschiedliche Mixe. Für den Anfänger, Einsteiger einfach unmöglich daraus etwas zu lernen. Nur die Erkenntnis, daß jeder sein eigenes Süppchen kocht. Und mal ehrlich,Niemand gibt Tips heraus, wo er selber Jahre für gebraucht hat, dieses zu erlernen.
Ist wie bei einem Koch, der nimmt seine Rezepte eher ins Grab...

Hier liegt aber meines Erachtens schon eine falsche Erwartungshaltung wie Mastering funktioniert zugrunde. Es geht nicht um Tricks, Rezepte oder darum zu wissen, WIE man bei 8,6 kHz einen dynamischen EQ mit einer bestimmten Filtergüte einsetzt, der dann nur beim überschreiten eines bestimmten Thresholds aktiv ist. Es geht darum zu hören, DASS und in welcher Ausprägung an dieser Stelle ein Problem besteht. Wenn man dieses erkannt hat und es definieren kann, wird man auch einen Weg finden es zu beseitigen.

Viele Anfänger können Probleme aber gar nicht exakt definieren. Sie hören nur, dass es irgendwie nicht gut klingt und erhoffen sich einen Trick oder Rezept, nach dessen Anwendung es dann irgendwie besser klingt. So funktioniert es halt nicht. Es sind keine Tricks oder Rezepte, es ist das korrigieren von Problemen, welche man vorher exakt erkannt hat.
 
...hätte NonEric eine tiefere, fettere Kick gewollt, hätte er einfach so eine genommen.

Kann aber auch gut sein, das er beim mixen die Kick aber tiefer/fetter in Wirklichkeit so gehört hat, weil ihm an seiner Abhörposition die (unbehandelte?) Raumakustik was vorgaukelt.
kann sein, aber ich bin da etwas anders rangegangen. beim ersten teil meinte noneric ja, dass er sich von mir ein modernes master wünscht. bei aktuellen dance-produktionen sind die bassdrums schon deutlich tiefer abgestimmt. ich wollte das nun auch nicht beliebig weit treiben, kenne aber im gegenzug auch keine aktuelle produktionen die den druckpunkt so hoch hat wie seine. ich sehe die nummer aber in dieser form auch mehr im club & nicht im radio. je nach dem wie man das einordnet, wird das schon die vorgehensweise beeinflussen.

wie andreas aber schon gesagt hat, ist die absprache mit dem kunden wichtig. und falls nicht das erste mal gleich ein volltreffer ist, kann man ja eine revision machen.

ich gewichte diese aspekte auch immer ein wenig nach dem, wie "bewusst designed" ein song ist.
bei einem mix wie diesem muss ich davon ausgehen, dass die abhöre nicht sehr ideal ist und/oder der mischer noch nicht auf einem wirklich hohen level arbeitet, viele dinge also nicht bewusst so gestaltet sind. da habe ich auch keine hemmungen, den song ziemlich stark dorthin zu treiben, wo ich musik dieses genres sehe.
natürlich riskiert man dabei mehr, wenn man sich weiter vom ausgangsmaterial entfernt.
bekomme ich mixes von erfahrenen leuten, ist das design auch schon klar angelegt & dann ist ein umgestallten z.b. des bassbereichs meist fehl am platz - es sei denn, der mischer wünscht das ausdrücklich.
mit vielen leuten arbeitet man zudem über jahre immer wieder zusammen, da schiesst man sich immer mehr aufeinander ein und erreicht gemeinsam immer genauer den angestrebten sound.
 
Meine bescheidene Meinung zu diesem Thema ist, das ein guter Song schon bei der Aufnahme beginnt.

Eigentlich schon beim Arrangement. :)

Für Anfänger wird es immer schwierig bleiben, in dieser Thematik. Den Beweis haben wir ja gesehn,
drei erfahrene Leute und drei unterschiedliche Mixe. Für den Anfänger, Einsteiger einfach unmöglich daraus etwas zu lernen. Nur die Erkenntnis, daß jeder sein eigenes Süppchen kocht. Und mal ehrlich,Niemand gibt Tips heraus, wo er selber Jahre für gebraucht hat, dieses zu erlernen.
Ist wie bei einem Koch, der nimmt seine Rezepte eher ins Grab...

Hier liegt aber meines Erachtens schon eine falsche Erwartungshaltung wie Mastering funktioniert zugrunde. Es geht nicht um Tricks, Rezepte oder darum zu wissen, WIE man bei 8,6 kHz einen dynamischen EQ mit einer bestimmten Filtergüte einsetzt, der dann nur beim überschreiten eines bestimmten Thresholds aktiv ist. Es geht darum zu hören, DASS und in welcher Ausprägung an dieser Stelle ein Problem besteht. Wenn man dieses erkannt hat und es definieren kann, wird man auch einen Weg finden es zu beseitigen.

Viele Anfänger können Probleme aber gar nicht exakt definieren. Sie hören nur, dass es irgendwie nicht gut klingt und erhoffen sich einen Trick oder Rezept, nach dessen Anwendung es dann irgendwie besser klingt. So funktioniert es halt nicht. Es sind keine Tricks oder Rezepte, es ist das korrigieren von Problemen, welche man vorher exakt erkannt hat.

Ja ist richtig, aber du hast ja von Andreas im Video gehört, daß die Mixe zu 80-90 Prozent schon in Ordnung sind und keine Fehlersuche stattfindet. Ich denke, der Andreas hat doch gar keinen Bock darauf irgendwelche (Anfänger)-Fehler aufzuarbeiten. Ich denke mal, da wird dann eher ein Mix
abgelehnt...
 
... daß die Mixe zu 80-90 Prozent schon in Ordnung sind und keine Fehlersuche stattfindet. .


apropos "fehlersuche" ...

da hätte ich doch noch eine frage, und zwar ...

... passt jeder professionelle tontechniker, im masteringbereich,
auch wirklich zu allen musikalischen stilrichtungen?

also im sinne von ... einem profi ist es egal, was er mischt,
denn es ist ein allgemeingültiges handwerk/kunst und somit
unterliegt jede muskialische quelle auch den gleichen
tontechnischen gesetzmäßigkeiten?

die frage beschäftigt mich deswegen, weil ich mir gerade
ein Norah Jones-album über meine monis anhöre und da finden
sich dermaßen viele aufdringliche resonanzen, dass es mir
schleierhaft ist, dass dieses album trotz dieser vielen
"scheinbaren" fehler, so dermaßen geil klingt. :)

(und nein, es liegt nicht an meinem raum, auch nicht an
meinen monis und auch nicht an meinen KH ... diese
"brummer", die sind tatsächlich vorhanden.*g)

direkt gefragt (und es ist wirklich nicht provozierend gemeint!) ...

wer von euch mastering-technikern hätte diese "bösen" frequenzen
durchgelassen ohne sie bei einer "säuberung" zu entfernen?
oder anders formuliert ... traut sich hier jeder profi zu,
solch´eine musikalische vorgabe mit der gleichen
intimität/dichte/stimmung/atmosphäre u.s.w. zu mastern?

oder ist es doch eher so, dass nur dann etwas "besonderes"
entstehen kann, wenn die "richtige" musik auch den dazu
passenden "richtigen" tontechniker findet? LG
 
... passt jeder professionelle tontechniker, im masteringbereich,
auch wirklich zu allen musikalischen stilrichtungen?

natürlich nicht :)

vielen masteringtechniker ist es jedoch eigen, einen relativ breiten musikgeschmack zu haben.
es gibt jedoch auch ganz klar spezialisten, z.b. für metal, dance, jazz, klassik...

die frage beschäftigt mich deswegen, weil ich mir gerade
ein Norah Jones-album über meine monis anhöre und da finden
sich dermaßen viele aufdringliche resonanzen, dass es mir
schleierhaft ist, dass dieses album trotz dieser vielen
"scheinbaren" fehler, so dermaßen geil klingt.

resonanzen bedeutet auch "charakter" - ein foto von johny cash vs. eines für die neuste h&m kampagne - bei gewissen bildern soll man die unreinheiten sehen, auf anderen eher nicht.

bei norah jones bin ich im übrigen mit dir nicht unbedingt einig, ihr bekanntestes werk hat doch einige unschöne zerrungen auf der stimme, das album hätte ich leiser angelegt.
brummen und rauschen stört mich hingegen vielmals nicht besonders, solange es die musik nicht mehrklich stört. ein denoising nimmt vielmals mehr weg als dass dadurch etwas gewonnen würde.
die offensichtlichen fehler haben vielmals eher charme, die schwächen, an denen man erkennt, dass die vision nicht ganz umgesetzt worden ist, das sind die reizvolleren punkte, um an ihnen zu arbeiten.
 
Ja ist richtig, aber du hast ja von Andreas im Video gehört, daß die Mixe zu 80-90 Prozent schon in Ordnung sind und keine Fehlersuche stattfindet. Ich denke, der Andreas hat doch gar keinen Bock darauf irgendwelche (Anfänger)-Fehler aufzuarbeiten. Ich denke mal, da wird dann eher ein Mix
abgelehnt...

Mit “Fehler” meinte ich jede Abweichung vom gewünschten Endzustand – nicht Anfängerfehler. Alle haben übrigens gesagt, dass sie den Mix als erstes aufräumen – ich habe Andreas auch nicht so verstanden, dass er keine Fehler korrigiert, sondern dass er so viel wie möglich als „vom Künstler gewollt“ interpretiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben