Verdammt, Karumba bei Musotalk again!

  • Ersteller TonyPizza
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
prima/verständliche antwort @teebaum! ...

... resonanzen bedeutet auch "charakter" -

... und dies erklärt auch, warum so viele aufnahmen zwar in´s "richtige" gemischt werden,
aber der charakter dabei leider oftmals auf der strecke bleibt.

auch mit der "stimme" gebe ich dir recht, obwohl ich gerade
die gitarren im kopp hatte ...
 
Hallo,

als eigendlich nur Leser in diesem Forum und da sich der Aufruf von Non Eric, die Kritik unter dem Video auf der Musotalk Seite zu schreiben, offensichtlich hierhin verlagert hat, schreibe ich dann doch einmal hier, was ich darüber denke.

Mastering scheint ja dauerhaft ein überaus heißes Thema zu sein. Ich frage mich nur immer so ein bisschen warum? Wenn ich fertige Mixe drei verschiedenen leuten gebe, ist doch eigendlich klar das ich drei verschiedene Master bekomme. Andreas beschreibt das sehr gut, in dem er sagt das, dass alles auch eine Geschmackssache ist. Ich finde das ist doch beim Mixen, mit weitaus mehr Möglichkeiten auch noch, im endeffekt auch nicht viel anders. Eine Band die bei Techniker A ein Album aufnimmt, kann sich sicher sein, das die Musik bei Techniker C anders klingen und je nach Kreativität auch anders wirken kann.

Aus dem eben genannten Grund, würde ich nicht sagen, das eine Master ist besser als das andere.
Ich finde alle drei, haben nach ihren Gedanken, den Song so gemastert, wie es deren Vorstellungen entsprach. Egal mit welchen mitteln.

Nach meinem eigenen persönlichen Geschmack und auch weil ich den üblichen, heutigen Klangcharakter mag hat das Jan für meine Ohren sehr gut hinbekommen.

Um die drei Master vom Andreas zu unterscheiden, fehlt mir einfach das geschulte Gehör, natürlich nehme ich Unterschiede beim Umswitchen wahr, aber hier zu sagen, was Analog ist und was Digital, lass ich mal lieber. Von den drei Master gefällt mir aber der dritte am besten, ich möchte fast sagen, er hat etwas kreativeres, was weiß ich nicht, aber ich mag es. Wäre vielleicht eine tolle Sache, wenn das als andere Mixversion, auf einer Maxi wäre.

Zu guter letzt bleibt noch der vom Jochen. Laut meinen Ohren, lehnt er sich etwas an den vom Jan an. Ixch finde auch den wirklich gut klingend und wenn das dann auch noch wirklich, mit den zwei Plugins und den Automationen gemacht wurde, kann man, finde ich den Hut davor ziehen.

Am Ende sind alle Arbeiten für mich jedenfalls respektable Ergebnisse, die bei 5 unterschiedlich klingenden, auch genügend Geschmäcker treffen sollten.
 
Hallo,


Nach meinem eigenen persönlichen Geschmack und auch weil ich den üblichen, heutigen Klangcharakter mag hat das Jan für meine Ohren sehr gut hinbekommen.

...ja, da sind wir ja wieder bei dem Punkt. Was ist denn der übliche, heutige Klangcharakter ???
Wer gibt den vor ? Die Industrie ?
 
...ja, da sind wir ja wieder bei dem Punkt. Was ist denn der übliche, heutige Klangcharakter ???
Wer gibt den vor ? Die Industrie ?

Was gerade noch so ein Smartphonespeaker ohne zu zerren hüpfen lässt und bereits (oder nur?) bei niedrigem Volumen Clubcharakter hat.
 
...ja, da sind wir ja wieder bei dem Punkt. Was ist denn der übliche, heutige Klangcharakter ???
Wer gibt den vor ? Die Industrie ?

Was gerade noch so ein Smartphonespeaker ohne zu zerren hüpfen lässt und bereits (oder nur?) bei niedrigem Volumen Clubcharakter hat.

Clubcharakter ???
Bin mit Metallica-Songs aufgewachsen. Oh, man. Die armen Jugendlichen von heute.
@manoloco, du bist natürlich nicht gemeint.
 
Ich bin mit "Justice 4 all" gross geworden ;)

Clubcharakter, dass es einfach bretzeln und klingeln muss, sprich laut und in die Fresse, ausm Smartphone, Brüllwürfel mit 4x AA Batterien... eigentlich egal welche Stilistik.
Geht ja aber zum Glück zurück zur besinnlichen Aussteuerung und ja, Genuss-Charakter. Nur hinken die Heimanlagen noch hinterher.

prima/verständliche antwort @teebaum! ...

... resonanzen bedeutet auch "charakter" -

... und dies erklärt auch, warum so viele aufnahmen zwar in´s "richtige" gemischt werden,
aber der charakter dabei leider oftmals auf der strecke bleibt.

auch mit der "stimme" gebe ich dir recht, obwohl ich gerade
die gitarren im kopp hatte ...

Das empfinde ich auch als grosse Kunst und Erfahrungswert. Luschen- vs Charaktermix/-master
 
Ich möchte mich auch an dieser Stelle für den "Praxistalk" bedanken und finde die Diskussion, den Austausch und die daraus für mich wichtigen Denkanstöße sehr wertvoll. Einen so transparenten Einblick in die Arbeitsweise im Bereich des Masterings zu erhalten kann man für sich nun sicher verschiedentlich bewerten. Für mich persönlich geht es nicht um die Kniffe und vermeintlichen Tricks und Zauberrezepte (was für ein Quatsch auch), die mich dann in die Situation bringen sollen, selbst zu "Mastern"... Das mag` für andere, die diesbezüglich ambitioniert sind vielleicht eher wichtig sein - und das meine ich jetzt auch nicht negativ.
Ein ganz anderer Punkt ist da für mich viel ausschlaggebender, nämlich zu verstehen, wie vielschichtig Mastering sein kann und was es zu leisten vermag. Welche Methoden es geben kann und wozu ein Mastermensch unter welchen jeweiligen Bedingungen in der Lage ist. Dazu gehört natürlich auch ein gewisser Input aber die Ambition ist eine andere.
Die meisten hier werden ihre Songs, Tracks und Beats e.t.c. wohl selbst "Summenbearbeiten", wenn auch nicht VÖ tauglich. Welche Ansprüche dabei gestellt werden ist natürlich jedem sein Bier - ein Vergleich mit der Arbeit eines Profis sollte meiner Meinung nach aber allenfalls als Inspiration und persönlicher Ansporn gesehen werden, um das eigene Projekt wirklich gut für einen abschließenden Feinschliff aufzubereiten.

Es ist zumindest interessant, einen Andreas, Jan und Jochen im O-Ton zu hören und dabei nicht nur die unterschiedlichen Ansätze verfolgen zu können. Vielmehr beeindruckt hat mich die Aufmerksamkeit, die dem Song jeweils gewidmet wurde und der steht stellvertretend für ein Projekt, wie es viele gibt, nicht nur Professionelle, sondern Unzählige in Homestudios. (*Non-Eric, du hast das natürlich auch prima gemacht
smil451c71f7edf7c.gif
)


Wie gut muss ein Mix sein, damit welches Resultat herauskommt ? Welche Mixfehler sind behebbar, welche Eingriffe können im Mastering (überhaupt) stattfinden, um was bewirken zu können? Es sind für mich solche Fragen, die ständig während eines Projektes reflektiert werden. Wann setze ich den Punkt und überlasse den Mix in die Abschlussphase und nimmt sich der Mastermensch dessen auch nicht nur aus der Tatsache heraus an, weil er seinen Lebensunterhalt damit bestreitet; kann er dem ganzen auch musikalisch Folgen und die Intention eines Projektes im Endergebnis unterstützen...
Diese Fragen wurden mir hier positiv beantwortet und dafür schonmal Daumen hoch!
smil41.gif

Die Ehrlichkeit und Kommunikationsbereitschaft die hier durchweg präsentiert wurde, würde ich mir als "Kunde" immer wünschen. Ich habe leider Gegenteiliges erlebt und führe dies letztlich auf mehrere mögliche Ursachen zurück:

1. Der Mastermensch hat meine Intention, meine gewünschten Schwerpunkte nicht verstanden oder nicht umsetzen können. Mangelde Kommunikation vs. schlechte Mastering-Arbeit.


2. Mein Mix war zu schlecht für das erwünschte Ergebnis - Der Mastermensch hätte das erkennen können/müssen. Lieber wieder in den Mix gehen als ein Endergebnis, das so garnicht der eigentlichen Idee entspricht.. Ich war sogar bei der Session dabei und habe an entsprechenden Stellen der Mixe mehrmals nachgefragt..Geht schon war die Devise und ich unterstelle hier dem Studio nichtmal Böswilligkeit, mir in der Situation aber Leichtgläubigkeit
smil451c778a72f62.gif



und zu 3. möchte ich bei all der vielleicht auch Kritik im Subtext einen Perspektivwechsel hinbekommen. Die Mastermenschen haben sicherlich in ihrer Rolle als Dienstleister auch die eine oder andere Erfahrung der dritten Art gehabt, von "mach ma Laut und Fett wie soundso" bis hin zu "nörgelnder Beratungsresistenz.." Dabei einen Mittelweg zu finden zwischen Bearbeitung, Kundenzufriedenheit aber auch Fehlerrückmeldung stelle ich mir auch nicht einfach vor. Doch wieviel Kontrolle muss und sollte man schließlich als "Kunde" abgeben können, wenn man sich im Homerecording Sektor quasi auf ständige Nachjustierung und Kontrolle konditioniert hat, das beginnt ja nicht nur bei den Plugin-Einstellungen, dem Hörvermögen oder der Abhörumgebung sondern ist vor allem musikalischer Art im Pendel zwischen Songidee, Arrangement/Komposition, Soundwahl und Recording e.t.c. Da steckt eben auch ein Haufen Emotionalität drinn. Glücklich der Home-Tüfftler, der aus seinen Möglichkeiten das Beste herausholen kann!

Der Einblick in die Masteringtechnik, wenn auch nur, dass ein rudimentäres Verständnis darüber vorliegt, eröffnet hier im Optimalfall meiner Meinung nach eine Perspektive, einen Fixstern als grobe Orientierung, wo ein Sound am Ende stehen kann und damit meine ich auf keinen Fall so eine Haltung wie etwa: "die werden das im Mastering schon richten" - quasi als universelle Reperaturannahme und raus kommt ein Soundwunder
smil451c757f8273e.gif
... Den Prozess beim Mastering aus verschiedenen Blickwinkeln nachvollziehen zu können, mit so unterschiedlichen Ansätzen, Herangehensweisen und Möglichkeiten (quasi fast ähnlich der Mikroebene der Einzelsoundbearbeitung und Mixarbeit), vervollständigt irgendwie ein stückweit das Klangbild im "Kopf/Bauch/Ohr"
smil24.gif
wenn auch erstmal nur imaginiert bis sich entsprechende Erfahrungswerte ergeben, durch die sich dann auch entsprechende Handlungssicherheit entfalten kann.

Sorry für den etwas längeren Text aber es lag mir dann doch irgendwie auf dem Herzen.

Bitte gerne mehr Musogetalke, mehr Meinungen, Denkanstösse, Arbeitstechniken, Fachgesimpel
smil51.gif
i love it

Gruss
 
So jetzt habe ich mir das in ein Cubase Projekt geladen, um auch besser hin und her zuschalten.


Zuerst mal, Jochen Sachse's Master ist deutlich leiser, das ist das Erste was auffällt.
Lauteste Version ist Andreas C-Variante, die auch sofort breiter wirkt ;)
Und da kommt mir Andreas Balaskas Aussage sofort in den Sinn, lauter macht immer breiter :)
Und so stellt man das als erstes auch so fest.

Jochen's Master:
Strengt überhaupt nicht an, wirkt insgesamt dunkler, Hochmitten wie untere Höhen sind bei den anderen ausgeprägter. Ich höre aber auch "Luft", will sagen, das atmet und ist nicht zu stark limitiert.
Die wichtigen Vocals klingen präsent, sind da.

Jan's Master:
Hat mir spontan erstmal gefallen, wobei er den Klang ich denke um gefühlte 7-8khz stärker betont als Andreas, der setzt da tiefer an, und auch nicht so viel Gain wie Jan hier.
Das hat zur Folge, dass der Synthie schön sägt. Leider die Stimme nach hinten fällt, nicht mehr so präsent ist.. Ist mir nach mehrmaligem Hören auf Dauer zu arg, Bässe sind allerdings schön rund und wirken tiefer, als bei den anderen.

Andreas Master:
Zwischen A und B fällt es mir wirklich schwer, wenn ich da blind hin und her swappe, einen Hauch anders, aber in beiden Fällen sehr gut.
Die C-Variante ist heiß, da qualmts aus allen Ecken bezogen auf die Synthies ;)
A und B ist aber auf Dauer angenehmer, weil mir da auch die Stimmen präsenter sind.

Geht man nach Andreas C wieder auf Jochens Master zurück, wird es sofort ruhiger ;)
Da ist wieder Luft, aber Jochens Master ist nicht so sexy, wie A und B von Andreas.

Insgesamt wäre ich froh so mastern zu können, wenn ich die Wahl hätte, würde ich A und B von Andreas nehmen, und wenn ich bester Laune bin, die C-Variante.
Jochens hat viel Wärme und Luft.

Wichtig ist natürlich der Punkt, Abstimmung mit dem Kunden, da das hier nicht passiert ist, nehme ich mal an, sind das alles erstmal valide Masterversionen, die sehr unterschiedlich klingen.

Abgehört bei ca. 86dB mit K+H O110
 
... ein Grund für Mißverständnisse ist auch, daß sich Künstler an den Vorgaben der Industrie richten.
Man muß sich immer vor Augen halten, daß da Leute CDs veröffentlichen, die einen riesigen Background haben.

Eine Chance für den Amateur-Mixer und Newcomer-Künstler besteht nur, diesen Industrie-Sumpf zu umgehen. Es gibt viele erfolgreiche Künstler, die sch...en auf die Industrie und haben trotzdem
Erfolg, auch mit Songs, welche keinen Clubcharakter haben und nicht dem allgemeinen Hörgeschmack entsprechen.

Wer natürlich fett Kohle verdienen will, der muß sich eben hohe Gummistiefel besorgen...
(für den Sumpf).
 
...ja, da sind wir ja wieder bei dem Punkt. Was ist denn der übliche, heutige Klangcharakter ???
Wer gibt den vor ? Die Industrie ?

Die Frage ist einfacher andersherum zu beantowrten: man höre sich was aus den 60ern, 70ern und 80ern an und schon sind wir uns einig, dass dies der heute übliche Klangcharakter nicht mehr ist. :)
 
Ich habe auch noch eine interessante Frage und zwar was mich noch interessieren würde ist, dass ja auch zur Zeit viele Leude mp3 s hören sei es i tunes etc. und sowieso auf ihren Handy durch die Stadt Musik hören und da geht doch die Klangqualität flöten. Worauf sollte man denn achten wenn ihr das als mp3 Bounct. Ich habe mal was davon gelesen das man beim umwandeln zu mp3 auf die Höhen achten soll und das ganze Material auf -1db normalisieren soll weil es so komprimiert bzw. zu heiß ist? Wie macht ihr das ?
 
...ja, da sind wir ja wieder bei dem Punkt. Was ist denn der übliche, heutige Klangcharakter ???
Wer gibt den vor ? Die Industrie ?


hm ... der heutige klangcharakter, der hat sicher "auch"
etwas mit der industrie und den tontechnikern zu tun,
aber die eigentlich treibenden, die sehe ich eher bei den musikern.

keiner will auch nur auf ein db-chen verzichten,
oder sonst eine plärrfrequenz, die seine ergüsse
nicht auf den gleichen dröhn-level treibt, wie die
des musikalischen kollegen/konkurrenten.

ich bin mir ziemlich sicher, dass die eigentliche wende
durch die musiker/musik selbst eingeleitet wird ...

da kann der Bob Katz oder sonstwer noch so lange predigen
bis der arzt kommt ...es wird eine neue musikergeneration sein,
die einen neuen "sound" sucht und dann wird auch die industrie folgen ...

und da noch dickere "brickwall-würstchen" kaum mehr
zu machen sind ... könnte ich mir ein "musikalisches" umdenken
durchaus vorstellen ...

... man muss eben nur lange genug warten können. :D
 
Hat mir sehr gut gefallen, gerade die verschiedenen Ansätze.

Danke Euch.
 
...ja, da sind wir ja wieder bei dem Punkt. Was ist denn der übliche, heutige Klangcharakter ???
Wer gibt den vor ? Die Industrie ?


hm ... der heutige klangcharakter, der hat sicher "auch"
etwas mit der industrie und den tontechnikern zu tun,
aber die eigentlich treibenden, die sehe ich eher bei den musikern.

keiner will auch nur auf ein db-chen verzichten,
oder sonst eine plärrfrequenz, die seine ergüsse
nicht auf den gleichen dröhn-level treibt, wie die
des musikalischen kollegen/konkurrenten.

ich bin mir ziemlich sicher, dass die eigentliche wende
durch die musiker/musik selbst eingeleitet wird ...

da kann der Bob Katz oder sonstwer noch so lange predigen
bis der arzt kommt ...es wird eine neue musikergeneration sein,
die einen neuen "sound" sucht und dann wird auch die industrie folgen ...

und da noch dickere "brickwall-würstchen" kaum mehr
zu machen sind ... könnte ich mir ein "musikalisches" umdenken
durchaus vorstellen ...

... man muss eben nur lange genug warten können. :D

die tendenz ist eher richtig "individualität" als "industriestandart.

klar, in einigen genres wird stark nach vorgaben gearbeitet, metal, dance - da hisst es häufig "so soll es klingen" und dann gewinnt der, welcher am nähesten ran kommt - hat was von sport... aber selbst da habe ich unterdessen kunden, welche sich lieber durch dynamik, luft oder einen ungewöhnlichen response vom standart abheben wollen.
in anderen bereichen wird das thema vielmals diskutiert und danach entscheidet man sich nicht selten für "durchaus ziemlich laut, aber eben nicht sinnlos an de wand benagelt" - es gibt dafür unterdessen auch gute argumente - musik, die etwas länger bestand haben soll, wird in einigen jahren noch vermehrter via streaming oder player mit lautheitsanpassung abgespielt und dann werden die ZU lauten masters die sein, welche schlecht aussehen. bei musik, welche sich nur sehr kurzfristig verkauft (chartsfutter) sind diese argumente natürlich weniger stichhaltig.
gemeinhin macht man sich beim mastern sowieso einige gedanken bez. des konsumenten (mastering ist ja das vorbereiten fürs "master zur herstellung", also der link zwischen künstler und konsument) - wird musik "nur" gehört via z.b. radio oder auch gekauft, in welcher umgebung und wie konzentriert wird sie konsumiert, in welchen lautstärken, auf was für playern, in welchen formaten usw.
 
[ref=[media=youtube]0RUES2CGi90[/media]


Wir sprechen hier vom Mastering, nicht vom Mix! Diesbzgl. ist das sowas von 2013, mehr geht's gar nicht... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir sprechen hier vom Mastering, nicht vom Mix! Diesbzgl. ist das sowas von 2013, mehr geht's gar nicht... ;)

....wie jetzt ??? das Mastering soll den Mix doch nur optimieren. Und wenn das so was von 2013 ist,
was war dann Reign in Blood 1986 ??
 
... und... was haben wir gelernt?







Mastering kann halt auch nicht zaubern ;)

Also dann: bessere Songs schreiben, besser aufnehmen, besser arrangieren, besser mischen und dann rockts auch beim Mastering.
 
Wir sprechen hier vom Mastering, nicht vom Mix! Diesbzgl. ist das sowas von 2013, mehr geht's gar nicht... ;)

....wie jetzt ??? das Mastering soll den Mix doch nur optimieren. Und wenn das so was von 2013 ist,
was war dann Reign in Blood 1986 ??

zu zeiten von slayers blutherrschaft wurde viel weniger "dick" gemastert (rote linie), deshalb klingen die doublekicks aus heutiger sicht auch eher wie eine waschmaschine, welche mal in die reparatur sollte.
dagegen evile in blau (der abfall ab 10k ist durch die youtube datenreduktion bedingt,
 

Anhänge

  • evile vs slayer.jpg
    evile vs slayer.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 124
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben