Verdammt, Karumba bei Musotalk again!

  • Ersteller TonyPizza
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wir sprechen hier vom Mastering, nicht vom Mix! Diesbzgl. ist das sowas von 2013, mehr geht's gar nicht... ;)

....wie jetzt ??? das Mastering soll den Mix doch nur optimieren. Und wenn das so was von 2013 ist,
was war dann Reign in Blood 1986 ??

zu zeiten von slayers blutherrschaft wurde viel weniger "dick" gemastert (rote linie), deshalb klingen die doublekicks aus heutiger sicht auch eher wie eine waschmaschine, die mal in die reparatur sollte.
dagegen evile in blau (der abfall ab 10k ist durch die youtube datenreduktion bedingt,

ich kann kaum gemeinsamkeiten im sound entdecken. das evile klingt bei weitem HIFI mäßiger. neben dem flachen bass sinds bei slayer aber auch diese zischeligen HH frequenzen, die mich nervös machen. gut, dass es vorbei ist... :D

dass das allerdings dem master geschuldet ist glaub ich nicht...


zur gesamten dikussion: finde es sehr schade, dass mit so mittelmäßigem ausgangsmaterial gearbeitet wurde... vergebene liebesmüh, urteil zwecklos
 
die tendenz ist eher richtig "individualität" als "industriestandart.


das lässt ja hoffen! wenn du auch immer häufiger mit
kunden zu tun bekommst, die sich mehr luft/raum/dynamik
wünschen ... auch wenn die smartphone-press-generation
noch immer den markt bestimmt ...

ich frage mich eben, ob es zu einer wirklichen wende
nicht auch einer neuen art von musik bedarf.

"vielleicht" wird das nächste musikalische generationsthema
maßgeblich vom raum bestimmt? ... und dann, über nacht,
ändert sich alles ... bis hin zu den neuen wiedergabegeräten ...

aber das führt jetzt wahrscheinlich über das threadthema hinaus. LG
 
... und... was haben wir gelernt?

Mastering kann halt auch nicht zaubern ;)

Also dann: bessere Songs schreiben, besser aufnehmen, besser arrangieren, besser mischen und dann rockts auch beim Mastering.


tz Herr Gallas!... ganz alte schule! mit null zukunft! ...

der moderne jungdynamische musiker, der hat das genaue
master schon im kopf, noch bevor er sein instrument gelernt hat ... ;-)


p.s.
und ich oller dino, ich muss jetzt zur probe ...
ich sollte mir wirklich einen mastering-toni suchen,
der mir auch das spielen abnimmt.
 
Also je länger ich mich damit beschäftige, desto interessanter wird es.... ;-)

Ich habe mir in meiner Mittagspause die 5 Masters mal auf mein Smartphone gezogen, natürlich in 16Bit 44.1kHz, und bin mit nem nagel neuen Sennheiser HD25II auf den Ohren in den Park gegangen um der Sonne etwas zu fröhnen.
Auf dem HP waren ausser der Lautheit nur minimale Unterschiede festzustellen.
Klar konnte man das erweiterte LowEnd von Jan feststellen, allerdings hatte ich das Gefühl der "Womph" kommt ein bisschen "late", also so nachgeschoben.
Mein M3 ballerte mir die Birne wech, da musste ich erstmal runterregeln, war evtl. doch ein bisschen zu krass
smil451c75dd3b4d0.gif


Die Kick bei Jochens drückte mir im oberen Bereich zu arg, das gab mit dem ultra-dichten HD25 fast schon Koppschmerzen.

Einige Unterschiede, die ich auf meiner Studioabhöre klar feststellen konnte, waren auf dem HP zu Marginalien geworden.

Insgesamt muss ich sagen, dass keines der Master einer Chart-Hit-Plazierung im Wege gestanden hätte....
bagi.gif
smil470009513826a.gif


...

Andreas

www.masterlab.de
 
Klar konnte man das erweiterte LowEnd von Jan feststellen, allerdings hatte ich das Gefühl der "Womph" kommt ein bisschen "late", also so nachgeschoben.

Wirklich interessant dass das sogar den Profis passiert.
 
Wir sprechen hier vom Mastering, nicht vom Mix! Diesbzgl. ist das sowas von 2013, mehr geht's gar nicht... ;)

....wie jetzt ??? das Mastering soll den Mix doch nur optimieren. Und wenn das so was von 2013 ist,
was war dann Reign in Blood 1986 ??

zu zeiten von slayers blutherrschaft wurde viel weniger "dick" gemastert (rote linie), deshalb klingen die doublekicks aus heutiger sicht auch eher wie eine waschmaschine, welche mal in die reparatur sollte.
dagegen evile in blau (der abfall ab 10k ist durch die youtube datenreduktion bedingt,

Ok, überzeugt....aber dieses weniger Bass und Bassdrum wurde ja auch (teilweise) kompensiert, da man es ja auf Platte gehört hat. Aber es stimmt schon, die Evile ist doch mehr up to date.
trotzdem höre ich die Slayer lieber über Platte, als über CD-Plärrer.
 
"vielleicht" wird das nächste musikalische generationsthema
maßgeblich vom raum bestimmt?

warum mache ich als "freizeitausgleichsmusik" wohl minimalistischen ambient? ;-)
 
ich kann kaum gemeinsamkeiten im sound entdecken. das evile klingt bei weitem HIFI mäßiger. neben dem flachen bass sinds bei slayer aber auch diese zischeligen HH frequenzen, die mich nervös machen. gut, dass es vorbei ist...

..aber dieses Zischelige wirst Du auf der Platte nicht hören !!!
 
Also je länger ich mich damit beschäftige, desto interessanter wird es.... ;-)

Ich habe mir in meiner Mittagspause die 5 Masters mal auf mein Smartphone gezogen, natürlich in 16Bit 44.1kHz, und bin mit nem nagel neuen Sennheiser HD25II auf den Ohren in den Park gegangen um der Sonne etwas zu fröhnen.
Auf dem HP waren ausser der Lautheit nur minimale Unterschiede festzustellen.
Klar konnte man das erweiterte LowEnd von Jan feststellen, allerdings hatte ich das Gefühl der "Womph" kommt ein bisschen "late", also so nachgeschoben.
Mein M3 ballerte mir die Birne wech, da musste ich erstmal runterregeln, war evtl. doch ein bisschen zu krass:bang:

Die Kick bei Jochens drückte mir im oberen Bereich zu arg, das gab mit dem ultra-dichten HD25 fast schon Koppschmerzen.

Einige Unterschiede, die ich auf meiner Studioabhöre klar feststellen konnte, waren auf dem HP zu Marginalien geworden.

Insgesamt muss ich sagen, dass keines der Master einer Chart-Hit-Plazierung im Wege gestanden hätte....:bagi:;)

...

Andreas

www.masterlab.de

Sir!

Sie machen "make nice"!
 
Also je länger ich mich damit beschäftige, desto interessanter wird es.... ;-)

Ich habe mir in meiner Mittagspause die 5 Masters mal auf mein Smartphone gezogen, natürlich in 16Bit 44.1kHz, und bin mit nem nagel neuen Sennheiser HD25II auf den Ohren in den Park gegangen um der Sonne etwas zu fröhnen.
Auf dem HP waren ausser der Lautheit nur minimale Unterschiede festzustellen.
Klar konnte man das erweiterte LowEnd von Jan feststellen, allerdings hatte ich das Gefühl der "Womph" kommt ein bisschen "late", also so nachgeschoben.
Mein M3 ballerte mir die Birne wech, da musste ich erstmal runterregeln, war evtl. doch ein bisschen zu krass:bang:

Die Kick bei Jochens drückte mir im oberen Bereich zu arg, das gab mit dem ultra-dichten HD25 fast schon Koppschmerzen.

Einige Unterschiede, die ich auf meiner Studioabhöre klar feststellen konnte, waren auf dem HP zu Marginalien geworden.

Insgesamt muss ich sagen, dass keines der Master einer Chart-Hit-Plazierung im Wege gestanden hätte....:bagi:;)

...

Andreas

www.masterlab.de

...ja, wird für die breite Masse produziert. Für Menschen, die so nebenbei über IPod-Plärrer Musik hören. Wenn das dann alles so marginal ist, dann versteh ich den ganzen Aufwand bei den Produktionen nicht.

Oder, das heißt dann, es muß so Top produziert sein, das es auf dem beschi....en mp3-Plärrer einigermaßen gut klingt ?
 
Es wäre interessant zu wissen, ob es aktuelle Statistiken gibt, auf was für Medien die Leute von heute so Musik hören. Habe gerade darüber nachgedacht, so ein Google-Dingens zu machen, was man möglichst weit sharen sollte, wo ein paar Optionen drauf sind.

zb.

Zuhause:

- kleine Dockingstation für Handy
- Homecinema Anlage (5.1…)
- Stereoanlage
- HiFi Anlage

Unterwegs:

- Handy mit original Inerars
- mit Kopfhörer 10-100 Euro
- mit Kopfhörer 100-300 Euro
- …

Was käme da noch in Frage für den Konsument.. bzw wie kann man die Punkte verbessern?

Ich glaube nämlich nicht, dass die Mehrheit unter total schrottigen Umständen Musik hört. Unterwegs evtl. ja, aber auch da wird die Technik immer besser.

Oder kenn gar jemand eine Studie?
 
Sir!

Sie machen "make nice"!

??? Erklärst du mir das? Bitte!?!

Die Master sind letztlich nicht gleichartig wirksam.

Meine Hörumgebung ist nicht unbedingt shitty, aber auch nicht besonders gut.
Aber.
Ich kann die Gleichschaltung der Master so nicht bestätigen.

In meiner Empfindung sind das drei qualititative Ebenen, mit einem eindeutigem Richtigkeitsmerkmal in Bezug auf deine Ausarbeitungen.

Gefolgt, mit etwas Abstand, von Karumbas Version und mit weitem Abstand das Master von Herrn Sachse, welches mir zu platt aufspielt

Version A von deinen Versionen halte ich für das digitale Master, welches mir auch letztlch, trotz dem rotzigen, etwas "quäkigem" Aufspielen den Vorzug geben würde.

Aber...
Ratespiel meinerseits mit Bevorzugung Balaskas von mir Seite aus :) per dato!
 
Ich glaube nämlich nicht, dass die Mehrheit unter total schrottigen Umständen Musik hört. Unterwegs evtl. ja, aber auch da wird die Technik immer besser.

Oder kenn gar jemand eine Studie?
es gab eine studie, dass heutzutage der großteil (ich glaube ~70%) der musik mit kopfhörer konsumiert wird. und davon wiederum war der großteil diese kleinen in-ear (smartphone / mp3-player). ich habe die studie aber nicht parat.
 
...jaja karumba... der Liminator Limiter... *hust*... arbeitet ja wie ein Limiter weil Attack und Release immer gleich sind ;-O

Finde es übrigens sehr angenehm, dass Andreas hier im Forum ist und hoffe, dass dadurch weitere Kompetenz hier gebunden werden kann.

Frage:

Wie ist es eigentlich mit der Verschiebung der Eckfrequenzen von Filtern im Vergleich von analog zu digital?
Dahingehend gab es mal einen sehr interessanten Beitrag von diesem Freeware Entwickler... V......?
 
Ich habe mir in meiner Mittagspause die 5 Masters mal auf mein Smartphone gezogen, natürlich in 16Bit 44.1kHz, und bin mit nem nagel neuen Sennheiser HD25II auf den Ohren in den Park gegangen um der Sonne etwas zu fröhnen.
Auf dem HP waren ausser der Lautheit nur minimale Unterschiede festzustellen.
Klar konnte man das erweiterte LowEnd von Jan feststellen, allerdings hatte ich das Gefühl der "Womph" kommt ein bisschen "late", also so nachgeschoben.
ich habe den hd25II nicht hier & kann es daher nicht testen, kenne ihn aber gut von meinem testbericht. gerade aber mal was anderes getestet: mit meinen inears fürs smartphone (philips she9005) kommt das etwas tiefere lowend schon nicht schlecht (auch wenns im zeitbereich bedingt etwas "breiter" ist). inears klingen aber eh meist recht flach.

naja, wie in der show schon angemerkt, finde ich, dass man im bassbereich die qual der wahl hatte zwischen einer eher "tockenden" bassdrum bei ~90-100hz mit weniger eingriff oder lieber eher gefühlt in richtung ~70hz schieben & dann bedingt halt etwas "breiter". je nach blickwinkel kann man das eine oder das andere als feature ansehen.

Insgesamt muss ich sagen, dass keines der Master einer Chart-Hit-Plazierung im Wege gestanden hätte....:bagi:;)

smil47fdb339536e7.gif
 
naja, wie in der show schon angemerkt, finde ich, dass man im bassbereich die qual der wahl hatte zwischen einer eher "tockenden" bassdrum bei ~90-100hz mit weniger eingriff oder lieber eher gefühlt in richtung ~70hz schieben & dann bedingt halt etwas "breiter". je nach blickwinkel kann man das eine oder das andere als feature ansehen.


Finde diesbezüglich den Satz von Andreas bzgl. der klockenden Bassdrum sehr interessant.
Dieses wunderbare HOFA Tool misst eben nur über einen gemittelten Zeitbereich, könnte also dazu neigen kurze Events, wie besagte Bassdrum, nicht zu erfassen.
 
...jaja karumba... der Liminator Limiter... *hust*... arbeitet ja wie ein Limiter weil Attack und Release immer gleich sind ;-O
hehe. der liminator hat vielleicht 0.5dB abgefangen. meinen limiter (elephant) hat man garnicht gesehen. da habe ich vergessen den screenshot zu machen, weil der eine spur oberhalb liegt.
der liminator ist übrigens der einzigste kompressor den ich kenne der auf programm-material mit kürzester attack & release für meinen geschmack (& meine arbeitsweise?) funktioniert. ich lass ihm aber auch gern die attacks durchgehen ;-)

Dieses wunderbare HOFA Tool misst eben nur über einen gemittelten Zeitbereich, könnte also dazu neigen kurze Events, wie besagte Bassdrum, nicht zu erfassen.
genau, ich denke auch das hofa-tool macht einen average über den kompletten song.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben