Verdammt, Karumba bei Musotalk again!

  • Ersteller TonyPizza
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Alle anderen, die nicht mit dem Auto Sondern mit der Bahn zur Arbeit, Uni, oder sonst was fahren haben Stöppsel in den Ohren :)

In welcher Form nimmst Du eigentlich auf diese “Stöpsel im Ohr”-Fraktion Rücksicht? Irgendwo habe ich gelesen, dass weit über 50% der heutigen Musik über Kopfhörer konsumiert wird – inwieweit beeinflusst dies eigentlich Deine Vorgehensweise beim mastern?
 
Alle anderen, die nicht mit dem Auto Sondern mit der Bahn zur Arbeit, Uni, oder sonst was fahren haben Stöppsel in den Ohren :)

In welcher Form nimmst Du eigentlich auf diese “Stöpsel im Ohr”-Fraktion Rücksicht? Irgendwo habe ich gelesen, dass weit über 50% der heutigen Musik über Kopfhörer konsumiert wird – inwieweit beeinflusst dies eigentlich Deine Vorgehensweise beim mastern?

Das ist genauso schwer wie unterschiedliche LS "vorrauszuahnen".

Zum einen, nehme ich mir gerne mal Masters auf meinem Telefon (aber als 16Bit 44kHz wav) mit und höre sie mit den mitgelieferten Hörern, so wie es ein Konsument auch tun würde.
Zum anderen, kommt es in immer wieder mal vor, dass ein Kunde seine eigenen Kopfhörer (auch Stöpsel) mitbrachte und das Masteringergebnis darauf abgehört hat.
 
Hallo zusammen

Vorneweg…danke an die Profis, die ihre Zeit dafür investiert haben.

Ich finde auch, dass zuerst noch am Mix gearbeitet werden müsste. Für meinen Gschmack sind die Synthlines oft zu dominant und drücken den Gesang weg. Irritiert hat mich auch der ziemlich hässliche Schmatzer bei ca. 44''… den hat scheinbar niemanden gestört… ? etc.

Hofa-Master:
Sehr nahe am Rough-Mix, für meinen Geschmack hat der Gesamtklang dieser Version einen Tick zu wenig "Biss" (hohe Mitten ?) und damit Durchsetzungskraft. Vielleicht kommt aber gerade deshalb der Gesang in dieser Version m.M. nach durchgehend am besten zur Geltung.

finemastering:
Setzt sich gut durch, mit dem Nachteil, dass der Gesang oft vollends hinter den Synthlines verschwindet (gilt auch für die masterlab-Versionen). Die Bassdrum hat ziemlich mehr Wumms, klingt aber auch "länger gezogen", dadurch wirkt der Bassbereich für mich gesamthaft etwas schwammiger.

masterlab:
Setzt sich gut durch, Das Problem mit den Synths, die den Gesang überdecken, besteht auch hier.
C gefällt mir in dieser Form jetzt nicht so…vllt könnte man das Clipping auf einzelne Spuren oder Stems anwenden, aber auf der Summe eher weniger.
Für mich klingen A und B doch recht unterschiedlich. Bei B klingt die Bassdrum höher als in A und in den unteren Mitten hats in B auch irgendwie mehr Fleisch als in der Version A. In A hat's mehr Höhen etc.
Ich kann nicht sagen, welche Version digital, und welche analog gemastert wurde. Das alles hat wohl eher mit den Einstellungen selber, als mit digital - analog zu tun.

Gruss, Martin
 
Wer kennt das nicht, im Studio was gemischt, klingt super fett, alle EFX da, etc. dann ins Auto und...

Da kam vor ein paar Tagen ein Bericht über Peter Maffay im TV (betraf sein neuestes Album)
Und während des Berichte sagte er dann, dasss wenn das Mastering für die Songs erledigt wäre, er sich das zuerst bei sich im Auto anhören würde. Und wenn da alles OK ist, könne das Album veröffentlicht werden.
Ist schon interessant, was manche als Referenz nehmen ... :)
Geht mir aber auch so, weil die meiste Mucke konsumiere ich tatsächlich im Auto und bin daher darauf konditioniert - zumindest was kommerzielle Musi angeht.

ich weiss unterdessen schon, welches auto bei welcher frequenz eine resonanz hat ;-)
gelegentlich kommt es vor, dass der künstler meint, dass der eine oder andere basston zu laut ist & wenn ich dann frage, wo er das beobachtet hat, kommt vielmals die antwort "im auto".
gerade im bassbereich sollte man dann sehr genau schauen, ob es nur eine resonanz einer bestimmten abhöre ist oder obs um eine andere idee z.b. bezüglich der grösse der kick geht - sonst stimmt der basston dann im fiat panda, ist aber leider in keinem anderen auto mehr zu hören :D
 
finemastering:
Setzt sich gut durch, mit dem Nachteil, dass der Gesang oft vollends hinter den Synthlines verschwindet (gilt auch für die masterlab-Versionen). Die Bassdrum hat ziemlich mehr Wumms, klingt aber auch "länger gezogen", dadurch wirkt der Bassbereich für mich gesamthaft etwas schwammiger.

vielleicht versuchte jan auch, die ziemlich mässige sängerin nicht zu sehr blosszustellen...
 
..na, als ob der Synthie es mehr verdient hätte... :D
 
@Andreas: klingt nachvollziehbar. :)

ich weiss unterdessen schon, welches auto bei welcher frequenz eine resonanz hat ;-)
gelegentlich kommt es vor, dass der künstler meint, dass der eine oder andere basston zu laut ist & wenn ich dann frage, wo er das beobachtet hat, kommt vielmals die antwort "im auto".
gerade im bassbereich sollte man dann sehr genau schauen, ob es nur eine resonanz einer bestimmten abhöre ist oder obs um eine andere idee z.b. bezüglich der grösse der kick geht - sonst stimmt der basston dann im fiat panda, ist aber leider in keinem anderen auto mehr zu hören :D

Wobei sich dann aber zumindest die Frage stellt, ob besagter Basston bei allen anderen Tracks, die im Auto gehört werden nicht da ist. Den es fallen ja vor allem die Differenzen zu den Tracks auf, die man sonst hört. ;)
 
@Andreas: klingt nachvollziehbar. :)

ich weiss unterdessen schon, welches auto bei welcher frequenz eine resonanz hat ;-)
gelegentlich kommt es vor, dass der künstler meint, dass der eine oder andere basston zu laut ist & wenn ich dann frage, wo er das beobachtet hat, kommt vielmals die antwort "im auto".
gerade im bassbereich sollte man dann sehr genau schauen, ob es nur eine resonanz einer bestimmten abhöre ist oder obs um eine andere idee z.b. bezüglich der grösse der kick geht - sonst stimmt der basston dann im fiat panda, ist aber leider in keinem anderen auto mehr zu hören :D

Wobei sich dann aber zumindest die Frage stellt, ob besagter Basston bei allen anderen Tracks, die im Auto gehört werden nicht da ist. Den es fallen ja vor allem die Differenzen zu den Tracks auf, die man sonst hört. ;)

Wobei sich dann aber zumindest die Frage stellt, ob besagter Basston bei allen anderen Tracks, die im Auto gehört werden nicht da ist. Den es fallen ja vor allem die Differenzen zu den Tracks auf, die man sonst hört.

es ist ja nicht jeder song in der selben tonart und nicht jede kick ist gleich gestimmt - so kann ein song an gewissen stellen die resonanz genaut treffen, ein anderer nicht.

zudem hört man eigene musik ganz anders als fremde, da man bei der eigenen musik ja eine vorstellung davon hat, wie es klingen sollte, bei fremder hingegen nimmt man die ästhetik mal als gegeben hin - und ist zudem einiges toleranter - sobald man seine eigene musik mal auf verschiedenen anlagen gehört hat, fällt es erst auf, wie unterschiedlich darauf auch fremde produktionen klingen.
 
eigene musik hört man ganz anders als fremde, da man bei der eigenen musik ja eine vorstellung davon hat, wie es klingen sollte, bei fremder hingegen nimmt man die ästhetik mal als gegeben hin - und ist zudem einiges toleranter - sobald man seine eigene musik mal auf verschiedenen anlagen gehört hat, fällt es erst auf, wie unterschiedlich darauf auch fremde produktionen klingen.

Kann ich genau so unterschreiben!
Meistens macht man die eigene lauter, damit es schön knallt und dann fliegt einem die Anlage um die Ohren....
smil454854d434170.gif
 
finemastering:
Setzt sich gut durch, mit dem Nachteil, dass der Gesang oft vollends hinter den Synthlines verschwindet (gilt auch für die masterlab-Versionen). Die Bassdrum hat ziemlich mehr Wumms, klingt aber auch "länger gezogen", dadurch wirkt der Bassbereich für mich gesamthaft etwas schwammiger.

vielleicht versuchte jan auch, die ziemlich mässige sängerin nicht zu sehr blosszustellen...

böse, böse.... ;-)
 
vielleicht versuchte jan auch, die ziemlich mässige sängerin nicht zu sehr blosszustellen...
war in der tat so, dass ich aus musikalischer entscheidung heraus die stimme etwas in den mix gedrückt habe & auch um das gelegentliche "detachen" etwas auszunivellieren.
 
finemastering:
Setzt sich gut durch, mit dem Nachteil, dass der Gesang oft vollends hinter den Synthlines verschwindet (gilt auch für die masterlab-Versionen). Die Bassdrum hat ziemlich mehr Wumms, klingt aber auch "länger gezogen", dadurch wirkt der Bassbereich für mich gesamthaft etwas schwammiger.

vielleicht versuchte jan auch, die ziemlich mässige sängerin nicht zu sehr blosszustellen...

böse, böse.... ;-)

meine ich aber nicht mal so - ist eine frage der gewichtung - zudem ist jan seine version sowieso eher auf club getrimmt ist und im club ist man ganz froh, wenn die stimmen einem nicht zuschreien.
 
vielleicht versuchte jan auch, die ziemlich mässige sängerin nicht zu sehr blosszustellen...
war in der tat so, dass ich aus musikalischer entscheidung heraus die stimme etwas in den mix gedrückt habe & auch um das gelegentliche "detachen" etwas auszunivellieren.

Was genau hast Du diesbzgl. gemacht? Mitte stärker komprimiert als die Seiten oder was anderes?
 
meine ich aber nicht mal so - ist eine frage der gewichtung - zudem ist jan seine version sowieso eher auf club getrimmt ist und im club ist man ganz froh, wenn die stimmen einem nicht zuschreien.

Wir sollten hier nicht von "Club" sprechen. Modern passt eher. Im Club würde auch sein Master nicht funktionieren. Der Mix gibt das einfach nicht her.
 
meine ich aber nicht mal so - ist eine frage der gewichtung - zudem ist jan seine version sowieso eher auf club getrimmt ist und im club ist man ganz froh, wenn die stimmen einem nicht zuschreien.

Wir sollten hier nicht von "Club" sprechen. Modern passt eher. Im Club würde auch sein Master nicht funktionieren. Der Mix gibt das einfach nicht her.

ich meine trotzdem club - die nummer taugt nicht für den club, das stimmt, aber sie taugt ja auch nicht fürs radio... und modern ist auch anders.
leider scheint es nicht ganz einfach zu sein, gutes lizensfreis material zu bekommen.
 
Ich habe erst neulich ein Album in diesem Stil gemastert. Die Band bezeichnete es als Dark Pop. Es wird vielleicht kein Welthit, aber der Stil hat durchaus auch seine Berechtigung, gerade wenn man sich mit einem wärmenden Herz an Everything But The Girl erinnert.
 
Ich habe erst neulich ein Album in diesem Stil gemastert. Die Band bezeichnete es als Dark Pop. Es wird vielleicht kein Welthit, aber der Stil hat durchaus auch seine Berechtigung, gerade wenn man sich mit einem wärmenden Herz an Everything But The Girl erinnert.




Dark Pop? ... hm ... das ist wohl eher --> Light Club!

Light Club: (der).
Bezeichnet eine musikalische Stilrichtung, die sich nur dadurch
abhebt, dass keine kohlenhydrathaltigen Bassfundamente
vorhanden sind, die sich schwer im Magen-/Darmtrakt
der umliegenden Nachbarschaft ablagern könnte.

Nebenwirkungen:
Außer Langeweile, sind keine sonstigen Nebenwirkungen bekannt.




;-)
 
ich meine trotzdem club - die nummer taugt nicht für den club, das stimmt, aber sie taugt ja auch nicht fürs radio... und modern ist auch anders.
leider scheint es nicht ganz einfach zu sein, gutes lizensfreis material zu bekommen.

Ich finde die Musikschaffenden (vor allem in den eher technisch-handwerklich geprägten Kategorien) tun gut daran das Publikum entscheiden zu lassen, wo ein Titel funktioniert und wo nicht, denn das hat in der Vergangenheit immer seine eigene, unvorhersehbare Meinung gehabt.

Was so ziemlich alle großen Künstler gemein haben ist die Tatsache, dass ihnen von vielen Musikverantwortlichen am Anfang ihrer Karriere gesagt wurde, dass ihr Material nicht funktionieren würde... ;)
 
ich meine trotzdem club - die nummer taugt nicht für den club, das stimmt, aber sie taugt ja auch nicht fürs radio... und modern ist auch anders.
leider scheint es nicht ganz einfach zu sein, gutes lizensfreis material zu bekommen.

Ich finde die Musikschaffenden (vor allem in den eher technisch-handwerklich geprägten Kategorien) tun gut daran das Publikum entscheiden zu lassen, wo ein Titel funktioniert und wo nicht, denn das hat in der Vergangenheit immer seine eigene, unvorhersehbare Meinung gehabt.

Was so ziemlich alle großen Künstler gemein haben ist die Tatsache, dass ihnen von vielen Musikverantwortlichen am Anfang ihrer Karriere gesagt wurde, dass ihr Material nicht funktionieren würde... ;)

Den vermutlichen Löwenanteil bei denen es wirklich! nicht funktioniert hat, haben wir leider nie kennengelernt... :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben