Verdammt, Karumba bei Musotalk again!

  • Ersteller TonyPizza
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da die Diskussion wohl zu Ende ist, würde mich doch die Raumakustik interessieren.

Andreas hat ja bei MB Akustik Hilfe geholt. Jochen hat seit der Maus die eigene Module (was mich etwas wundert bei den KSD Monstern).


Was hat denn Jan? Und wieviel?


Das gehört auch zum Thema die Anfänger (des Masterings) interessieren könnte.


Vielleicht sagt auch Andreas was dazu?
 
D.h. ich will einen Song von mir nicht mastern, damit der Song ansich besser wird, sondern damit er sich innerhalb der Grenzen eines bestimmten Zielmediums möglichst optimal im Vergleich zu anderen Songs präsentiert.



hm ... ich bin mir nicht sicher, ob man ein master NUR unter diesem
gesichtspunkt sehen kann.

ich finde es "im nachhinein" sehr schwierig den inhalt von
der form zu trennen ... weil beides zusammen zu einem einzigen
gesamt-ereignis verschmolzen wurde ... und sich auch so im
gedächtnis eingelagert hat ... und das waren klare entscheidungen
in ihrer zeit.

noch heute habe ich z.b. extreme probs damit, wenn ich neu gemasterte cd´s
anhöre, die von einigen alten schallplatten erschienen sind ...
das ist teilweise kaum zu ertragen.

deswegen kann/will ich das master eigentlich nicht vom song trennen.

(dein Mona Lisa-beispiel weitergeführt: wenn man die "alten" firnisse
entfernt, dann liegt hinter dieser veredelung/schutzschicht/master die pure malerei ..
und dadurch wirkt die "gesamtbilderscheinung" noch einmal völlig anders ...
obwohl das lächeln bleibt.*g)

um zu den masterbeispielen zurückzukommen:

es ist schon ein wichtige grundsatzentscheidung für welches master
man sich entscheidet ... am beispiel von den 3 versionen von Andreas
festgemacht:

wäre es mein song und ich müsste mich für ein master(firnis)
entscheiden ... dann würde ich Andreas bitten, mir eine mischung/(einen glanz)
zwischen den versionen AB und C zu erstellen.

da mir A und B zu defensiv/eng (matt) erscheinen und C als einen ticken zu
aggressiv/groß/(glänzend)

schon klar, über ein küchenradio abgehört, da spielt es keine entscheidende rolle ...
aber selbst hier wird das master als subtext/ teilelement des songs mitschwingen ... LG
 
Karumba nutzt, ganz geschickt, die im Video sichtbaren Geschenkpapierrollen als Helmholtzresonatoren...



jeder ernsthafte mastering ing wird sich seinen raum penibel einrichten lassen, wenn er es ernst meint... Grundvoraussetzung! alles andere ist tontaubenschiessen mit verbundenen augen. kann natürlich auch zu treffern führen...
 
Gibt es irgendwo Einsicht in das Voting Analog/Digital (am besten von indentifizierbaren Teilnehmern) und wann kommt die Auflösung?

Wie ist das beim Mastering mit Authentizität? Als Künstler wird man doch immer für eine bestimmte Linie geschätzt. Wie schaffst Du es (Andreas), von so vielen unterschiedlichen Stars Aufträge zu bekommen? Warum gehen die nicht in auf ihr Genre spezialisierte Masteringstudios?

Wenn ich meine Sachen zum Mastering gebe, erwarte ich eigentlich ein Stück weit Beratung und vertraue darauf, dass der Geschmack passt. Du lieferst jetzt auch drei Versionen ab. Hast Du selbst einen Favoriten? Wie man sieht, sind die Geschmäcker ja verschieden. Ich kann mich selbst nicht entscheiden. Wie kommt man da also zum Ziel?


Die Antwort lautet sicher:
- entweder der Kunde weiß selbst was er will und akzeptiert nichts anderes
- Du entscheidest/berätst Marketing - strategisch, also mit empirischen ermittelten und funktionierenden Standards (ein Song hat so und so zu klingen, um ein Hit zu werden)
- kompromisslos künstlerisch, Du versuchst das Publikum zu erziehen
- von Fall zu Fall anders ... kommt immer drauf an ... (das wäre natürlich die unbefriedigendste Antwort, denn worauf kommt es von Fall zu Fall an?)

Übrigens glaube ich kaum, dass es irgendwann dauerhaft leiser zugeht.
Das wäre nur menschlich vernünftig, entspricht aber nicht den tierischen Instinkten.
Sicher - mit entwickeltem Gehör wird man sensibler und irgendwann nervt Lautstärke. Aber der Wettbewerb bleibt und der Lauteste gewinnt.
 
super !!

voll infomatiev.

Aba du heißt ja gar nicht Karumba sondern "Jan" !!
 
Ich habes es vermjutet ... wie kann ich denn mal etwas aus Euch heraus kitzeln?:)

Von Spezialisierung keine Spur? Warum soll das beim Mastering nicht nötig sein?
Es war ja auch von Geschmack die Rede und damit wird klar, dass Mastering auch mehr oder weniger ein künstlerischer Akt ist. Nicht blosses Handwerk.
Bei einem Künstler ist es aber nicht glaubwürdig, dass er alles gleich gut macht und keinen eigenen Geschmack oder einen Stil hat, der besser auf das eine als auf das andere Genre passt.

Also - ich staune halt über diese Vielfalt - und möchte nur wissen, wie das funktionieren kann.

p.s.
Gibt es die Tendenz, das Masteringstudios ihre Profile zunehmend verwässern oder war es schon immer so, dass alle alles machen?
 
Ich habes es vermjutet ... wie kann ich denn mal etwas aus Euch heraus kitzeln?:)

Von Spezialisierung keine Spur? Warum soll das beim Mastering nicht nötig sein?
Es war ja auch von Geschmack die Rede und damit wird klar, dass Mastering auch mehr oder weniger ein künstlerischer Akt ist. Nicht blosses Handwerk.
Bei einem Künstler ist es aber nicht glaubwürdig, dass er alles gleich gut macht und keinen eigenen Geschmack oder einen Stil hat, der besser auf das eine als auf das andere Genre passt.

Also - ich staune halt über diese Vielfalt - und möchte nur wissen, wie das funktionieren kann.

p.s.
Gibt es die Tendenz, das Masteringstudios ihre Profile zunehmend verwässern oder war es schon immer so, dass alle alles machen.

es machen nicht "alle alles" und wenn du die masters von jemandem kennst, dann erkennst du auch seine handschrift - andreas hat für mich einen erkennbaren sound, viele der grossen namen wie ted jensen, howie weinberg usw, haben ihren "touch" - das heisst aber noch lange nicht, dass die nicht in verschiedenen stilistiken ihre stärken ausspielen können.
es gibt schon leute, die stark auf 1-2 genres fokussiert sind, aber ein masteringtechniker sollte jemand sein, der gerne "etwas zurücksteht und mal das ganze bild anschaut", das sind meistens auch menschen, die einen breiten musikgeschmack haben.
 
Was hat denn Jan? Und wieviel?
alles in allem habe ich sicher um die 30-40 module im studio von verschiedenen herstellern: absorber, 1d/2d diffusoren, abflektoren, bassabsorber & einen aktiven helmholtzresonator.

Gibt es die Tendenz, das Masteringstudios ihre Profile zunehmend verwässern oder war es schon immer so, dass alle alles machen?
sehe ich wie teebaum. ich mastere wie er queer durchs gemüsebeet & mag das so, da mein musikgeschmack ebenfalls sehr breit ist. klar hat man seine schwerpunkte, aber sich nur auf 1-2 genres zu spezialisieren würde mich über die zeit vielleicht etwas betriebsblind machen (& wahrscheinlich auch langweilen).

Karumba nutzt, ganz geschickt, die im Video sichtbaren Geschenkpapierrollen als Helmholtzresonatoren...
made my day :)
 
Jo......war interessant!

Das der Jan jung und hübsch und kompetent ist, sieht man Lächeln

Mich würde interessieren, wie alt dieser Andreas ist. Weiss da einer ?

Mal sehen wie lange meine Zeit noch läuft Zwinker


Upps, pass auf, mit flapsigen Bemerkungen haben es hier einige nicht so. Mit Humor tun sich einige Leute aus der Masteringecke schwer.
 
Suche jungen huebschen Masteringengineer, der meine Tracks mastert

pffffffff
 
Suche jungen huebschen Masteringengineer, der meine Tracks mastert
bald auf RTL zusammen mit "ich bin mastering engineer - holt mich hier raus", "bauer sucht mastering engineer" sowie "der mastering engineer" (der verteilt dann rosen).
 
oder, "Was bin ich"
 
Beliebt auch "Masteing-Ingenieure im Brennpunkt", "Mastering - Verdachtsfälle" sowie "Mastering-Ingenieur Alexander Holt"
 
Achso, nochmal ne ernste Frage. Hier wurde ja mal das Nachziehen vom Booom einer Bassdrum erwähnt. Ich hab da auch immer meine Probleme mit. Jetzt fällt mir gerade ein dass ich eigtl. fast immer den Clarisonix benutze um die Bassdrum untenrum größer zu machen. Diese Subbass-Hinzudicht-Plugins haben doch ne Verzögerung weil sie erst das Material analysieren müssen, richtig? Habe zumindest mal über Waves LoAir gelesen dass es da eine Option gibt, entweder latenzfrei zu arbeiten aber mit verzögertem Einsatz der Subharmonics, oder eben latenzbehaftet aber dafür ohne Zeitverzögerung der Subharmonics.
 
Achso, nochmal ne ernste Frage. Hier wurde ja mal das Nachziehen vom Booom einer Bassdrum erwähnt. Ich hab da auch immer meine Probleme mit. Jetzt fällt mir gerade ein dass ich eigtl. fast immer den Clarisonix benutze um die Bassdrum untenrum größer zu machen. Diese Subbass-Hinzudicht-Plugins haben doch ne Verzögerung weil sie erst das Material analysieren müssen, richtig? Habe zumindest mal über Waves LoAir gelesen dass es da eine Option gibt, entweder latenzfrei zu arbeiten aber mit verzögertem Einsatz der Subharmonics, oder eben latenzbehaftet aber dafür ohne Zeitverzögerung der Subharmonics.
ich habe beim master ja eigentlich nur mit EQing im bassbereich gearbeitet, d.h. kick um 90-100hz etwas raus, dafür tiefer wieder etwas rein. dadurch ergibt sich keine verzögerung, aber da die bassdrum nun ihren druckpunkt etwas tiefer hat, wirkt sie unvermeidbar etwas breiter/breitgezogener im zeitbereich.

dinge wie waves loair benutze ich nicht im mastering. ich denke aber selbst wenn es eine latenz hat, sollte die DAW diese ausgleichen, nicht?
 
Stimmt, die Bassdrum kann ja auch an sich schon ein eher knackiges oder eher gezogenes Verhalten mitbringen, was man dann je nach EQ mehr oder weniger zum Vorschein bringt.

Beim LoAir kann man m.M.n. wählen ob die Latenz ausgeglichen wird oder ob das bearbeitete Signal verzögert einsetzt (dafür dann latenzfreier Pluginbetrieb möglich).
 
ch habe beim master ja eigentlich nur mit EQing im bassbereich gearbeitet, d.h. kick um 90-100hz etwas raus, dafür tiefer wieder etwas rein. dadurch ergibt sich keine verzögerung, aber da die bassdrum nun ihren druckpunkt etwas tiefer hat, wirkt sie unvermeidbar etwas breiter/breitgezogener im zeitbereich.
ich würde mir das, durchaus nicht seltene, Problem mit einem Laufzeitanstieg zu tiefen Freq hin erklären.
 
ich würde mir das, durchaus nicht seltene, Problem mit einem Laufzeitanstieg zu tiefen Freq hin erklären.
absolut. gruppenlaufzeit ist natürlich auch immer ein punkt bei EQing.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben