USB-Stromversorgung und Überlastung

  • Ersteller moskeeto
  • Erstellt am
M

moskeeto

Registriert
09.03.07
Beiträge
141
Reaktionen
0
Punkte
151
Moin moin!

Ich hab das Forum hier schon eine weile passiv verfolgt und viel Infos gesammelt - das ist doch mal ne schöne Sache:)

Jedenfalls hab ich auch mal eine eigene Frage:

Wie ist das mit der Stromversorgung bei USB - wie leicht kann die überlastet sein?

Denn wenn man zB

eine Tastatur,
eine Maus,
ein [g=32]Midi[/g]-Keyboard,
ein Steinberg-[g=398]Dongle[/g],
ein USB Audio-Interface,
NI Kore und
einen USB-Stick

daran hängen hat... kann der PC denn überhaupt so viel Strom für die Hardware abzweigen???

Ich hatte nämlich an eine solche Konstellation gedacht - und viele Interfaces haben ja zB kein eigenes Netzteil. (Allerdings habe ich bereits ein Masterkeboard, das ein eigenes Netzteil besitzt. Aber die Frage ist ja auch eher grundsätzlich gemeint.) Jedenfalls frage ich mich ernsthaft ob der PC das durchhalten würde...
 
naja mittlerweile durchaus gang und gebe diese menge an usb-teilen.

habe gute erfahrungen mit adaptec und d-link gemacht. sind zwar etwas "teurer" als billige usb-hubs aber liefern eine stabile spannung auf den usb-[g=183]bus[/g]. und eben aktiv mit externem netzteil. habe einen 7-Port von D-Link, zwar noch nicht ALLE teile gleichzeitig dran gehabt, aber mit 5 funktioniert es prächtig, zudem noch maus und tastatur direkt am [g=18]mac[/g] hingen.
 
ach super, ich wusste gar nicht, dass es externe USB-Ports mit eigener Stromversorgung gibt ;)

Danke dafür, ich denke sowas sollte wohl ausreichen:)

Werde mir evtl sogar den Belkin Hub holen, mal schauen - Oder 2 von DLink...
 
hi!
ich hatte selbst zwar nie ein problem derart, dass mir die usb-stromversorgung schlapp gemacht hat, noch hat mir jemand von so etwas berichtet, aber auf der suche nach einem anständigen mainboard bin ich auf alternate bei den bewertungen des Asus P5W DH Deluxe auf folgendes gestoßen:

dann aber als ich meine externe 2.5" platte ansteckte schon der erst fehler, sie bekommt nicht genug saft, an keinem der 8 USB ports. Dann probierte ich meine 3.5" externe platte aus, die ja ein eigenes netzteil hat, und diese funktionierte. Mir fiel dann auf dass das Intergrierte Wlan modul über usb gekoppelt ist und 500 mA zieht, ich geh mal davon aus dass es daran liegt..

nunja, mehr weiß ich dazu auch nich. aber ich dachte ich erwähn es mal ;)
 
Hallo,
USB ist spezifiziert mit +5V und 0,5A Strom. Ob jedes Board dieses halbe Ampere liefert, weiß ich nicht. Im Zweifelsfall hilft nur messen.
Gruß,
GD
 
Vielleicht ist das in der Praxis je nach PC verschieden.

An meinem Desktop-PC (P4, 2,66 GHz, ca 3,5 Jahre alt) habe ich das Problem, das ich 1 oder 2 USB-Anschlüsse nicht zum Laufen kriege, egal wie kritisch oder unkritisch das entsprechende USB-Tool ist. Die funktionierenden USB-Anschlüsse werden kritisch, weil manche USB-Tools darüber nicht über Hubs laufen (ich habe inzwischen mehrere, alle Hubs mit Netzteil).
Laut Systemsteuerung etc alles oK! = auf jeden Fall unbefriedigend.

Mein Notebook (Yakumo, CeleronM 1,4, ca. 2 Jahre alt) läuft alles völlig problemlos .... egal welches USB-Tool, egal welcher Hub .... da hängt sehr viel dran und kann scheinbar problemlos noch so einiges mehr vertragen (ist leider das Notebook mit CeleronM1,4 :-( )
 
Jo, so in der Art. Schau einfach mal bei www.amazon.de zB nach "D-Link Hub" oder "Belkin Hub" und klick dann evtl. auf "verwandte Produkte"...

Da helfen dann die Rezensionen meist weiter:)
 
Von Überlastung direkt habe ich bis jetzt noch nichts gehört, allerdings raten ja schon einige dann gerade Gerätschaften die "Selfpowered" sind dann über einen extra Hub mit getrennter Stromversorgung anzuschliessen...

Ich habe zumindest an meinem Hub (wo ein Scanner und 2 Drucker hängen) Probleme wenn ich den ohne Stromversorgung betreiben würde. Soviel Strom liefert dann halt ein USB-Port doch nicht ;)
Hab hier so einen Sitecom USB-Hub, der einwandfrei funktioniert.
 
Hi,

theoretisch soll der USB-Port 500 mA für jedes Gerät bringen. Es lassen sich theoretish 99 (?) Geräte mittels Hub anschliessen. In der Praxis bringt aber kein Mainboard diese Werte.

Bei der Masse an geräten würd ich dir empfehlen soviel wie möglich mit eigenem Netzteil zu versorgen, bzw. einen Hub zu benutzten, der ein eigenes Netzteil hat. Der liefert dann auf jedem Port den nötigen Strom.
Hubs gibt es auch als 8er oder 12er ausführung, also mit genug Ports.

Benni.

PS: Tastatur und Maus würd ich immer an den internen USB- Port anschliessen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben