
musikkenner
- Registriert
- 19.10.07
- Beiträge
- 160
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 169
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Doch, zumindest wenn er das tut was man von dem Namen erwartet.Cablebob schrieb:
aber ein Clipper als extra eingesetztes Effektgerät in [g=17]DAW[/g]'s wird doch wohl
das Eingangssignal nicht mit plumper digitaler Verzerrung verstümmeln, oder?
Also das ist so eher falsch.HomeProducer schrieb:
Erklär mir dochmal eine Sache: Wenn Du einen (Soft)Clipper einsetzt, um "Oberwellen" zu erzeugen, hast Du hinterher eventuell Aliasing, also deine Höhen gehen flöten. Ergo würde man erst mal oversamplen, danach den Clipper einsetzen. Dann sind ein paar höhere Oberwellen im Ultrashallbereich gelandet und man muß die rausfiltern, bevor man wieder zu 44.1 kHz übergeht. Jetzt das Problem: Hat man gerade noch das Signal schön limitiert, macht das Antialias-Tiefpassfilter diese Limitierung wieder kaputt! Wie also vorgehen? Man könnte jetzt natürlich ein paar mal hintereinander Clipper und [g=43]Filter[/g] anwenden in der Hoffnung, dass statistisch gesehen nach ein paar Iterationen keine Overs mehr stattfinden und keine Anteile jenseits der Nyquistzone, und DANN erst runtersamplen. Wie siehst Du das?
Übrigens ist IMHO das der Grund, warum digitale Verzerrer früher wie Müll geklungen haben, wegen Aliasing.
Wenn du den Limiter wegen des Klangs verwendest, sollte man sich nicht daran stören, daß die Spitzen beim Resampeln verbogen werden. Wenn dagegen Lautheit wichtiger ist als Qualität, dann bleibt einem wohl nichts anderes Übrig, als da Kompromisse zu machen. Es gibt natürlich auch Plugins, die dafür da sind, Röhren- oder Magnetbandverzerrungen zu simulieren. Da wäre z.B. der Vintagewarmer recht beliebt.HomeProducer schrieb:
@LogicDeluxe:
Erklär mir dochmal eine Sache: Wenn Du einen (Soft)Clipper einsetzt, um "Oberwellen" zu erzeugen, hast Du hinterher eventuell Aliasing, also deine Höhen gehen flöten. Ergo würde man erst mal oversamplen, danach den Clipper einsetzen. Dann sind ein paar höhere Oberwellen im Ultrashallbereich gelandet und man muß die rausfiltern, bevor man wieder zu 44.1 kHz übergeht. Jetzt das Problem: Hat man gerade noch das Signal schön limitiert, macht das Antialias-Tiefpassfilter diese Limitierung wieder kaputt! Wie also vorgehen?
Das Teil würde ich gerne mal antesten.bootsy schrieb:
In meinem [g=8]Plugin[/g] "Rescue" ist ebenfalls ein Softclipper/Softlimiter enthalten. Er ist von linear bis nichtlinear stufenlos regelbar und absolut alias/artefaktfrei.
Das macht Sony doch schon seit Jahren.4damind schrieb:
Nicht das jetzt Clipper der neue Trend werden![]()