@Blindschleichl
Deine Terminologie ist ja richtig, allerdings beziehen wir uns ja hier auf ITB und da laufen die Uhren etwas anders als auf einem externen Mischpult.
Auch handhabt das eine Sequenzersoftware wie Cubase halt anders und bietet nicht einfach direkt den Send/Returnbus als Send an, sondern z.B. eine Subgruppe oder bei Cubase auch dieser Effektkanal (ist im Grunde auch nichts anderes als eine Subgruppe).
Heute kann man genauso gut ein [g=108]Hall[/g] in den [g=84]Insert[/g] machen und Wet/Dry im [g=8]Plugin[/g] mischen. Absolut kein Problem und das werden viele auch so machen. Solange die Resourcen langen und solange man den gleichen Raum nicht vielleicht auch für andere Sounds benutzen will, kann man das durchaus so machen.
Sends sind eigentlich ja nichts anderes als ein paralleler Auspielweg von einer Spur (der auch noch Pre/Postfader sein kann). Wo man sowas sinnvoll anwenden kann wurde ja schon beschrieben.
Wenn man das Routing ungefähr verstanden hat, merkt man von selbst wo es günstiger ist einen Send zu benutzen als direkt einen [g=84]Insert[/g] im Kanal.
Wenn man mehrere Sounds in einen gemeinsamen Raum stellt, könnte man natürlich den gleichen Raum in jedem Track als [g=84]Insert[/g] machen und dort dann den Raumanteil im [g=8]Plugin[/g] regeln. Besser (und das meint man auch mit Resourcenschonender) ist es den Raum auf eine separate Subgruppe (=Effektkanal) zu legen und den Anteil des unbearbeiteten Sounds der jeweiligen Spuren per Send auf den Raum zu routen.