Unter was spahaichert ihr Projekte ab, die noch keinen Namen haben ?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 23444
  • Erstellt am
Entweder ich assoziiere schon etwas mit der Melodie, dann ist es "Sonnenuntergang (AT)". Oder Es ist der Wochentag "Freitags-Notiz (AT)". Oder der Name meiner letzten Bettgeschichte "Laura (AT)". Aber meistens gibt mir ein Riff schon irgendeine komische Assoziation mit. "Strange Drum'n'Bass Indie (AT)" war mein letzter. Ich brauch das einfach, damit ich bei all meinen vielen Notizen und unfertigen Songs schneller weiß, was was ist.

AT = Arbeitstitel
 
...ihr habts ja noch Gold. S1 speichert alles unter "Song", meinem Namen und aktuellem Datum. Nach ca. 2 Jahren habe ich festgestellt, dass das kein gutes System ist.
Aber dafür kannst du in S1 den Songnamen in der DAW jederzeit ändern, gleichzeitig ändert sich auch der Ordnername. Man muss es halt nur Mal machen 😁
 
Ich mache das ähnlich assoziativ, wobei sich der Arbeitstitel noch nicht einmal auf das Stück selbst beziehen muss.
Da bin ich ziemlich in der Nähe von @Chribu. Ich erarbeite im Normalfall Demos, die ich dann mit meinen Partnern bespreche und bearbeite. Diese haben eine fortlaufende Nummer am Anfang (01, 02, 03, ...) gefolgt von einem assoziativen Namen. Die Assoziation kann von allem möglichen herrühren, der Musik, einem Gefühl, egal. Damit habe ich relativ schnell einen Arbeitstitel. Die Idee ist nicht, dass ich mir die Songs besser merken kann, denn das kann ich eh nicht (ich würde bei Interviews zu meiner eigenen Musik, an der ich jahrelang sitze, böse auf die Nase fallen ohne Vorbereitung), sondern einfach einen Titel zu haben. Dadurch wirkt alles nicht so "nackt" und nur eine Zahl und ein Datum wäre für mich nicht ästhetisch.

Dieser Arbeitstitel geht verloren, sobald erste Textentwürfe für den Song vorliegen. Falls die Demo nicht sofort zieht, bleibt der Arbeitstitel halt bestehen.
 
Wenn die Zeit drängt, lässt man es einfach beim Arbeitstitel, kann trotzdem ein Hit werden...



Der Titel Demo (Letzter Tag) wurde, wie der Titel andeutet, einen Tag, bevor das Album an die Presswerke geschickt wurde, aufgenommen.
 
Neuer Ordner
Neuer Ordner (2)
Neuer Ordner (3)
Ich verwende eine Variante davon. :smil451c7211b9e19:
Die Namen der Songs entstehen erst nachdem der Text fertig ist, was ganz am Ende des Prozesses der Fall ist. Bis dahin verwende ich erstmal aufsteigend nummerierte Ordnernamen für das jeweilige Projekt/Template, 001, 002, 003 etc. Innerhalb dieser Templates entstehen immer auch mehrere Songs, die wiederum ne fortlaufende Nummer bekommen. So ist also ein typischer Titel 019_#04, für das 19 Projekt (immer auf den aktuellen Rechner bezogen :jawohl:) und Song Nummer 4. Die Songs, die es bis zu einem Text schaffen, bekommen den Text einfach hintendran. Wenn´s nur für ein YouTube-Video reicht, bleibt es bei Nummern. Für die Übersicht im Template habe ich immer auch eine Midispur, die keinem Instrument zugewiesen ist und nur der Bennenung dienst. Das Feld wächst mit dem Song und hier schreibe ich dann auch den Titel rein.
 
Manche sind so geil, sie speichern die wav Files aller Projekte in einem Ordner. Es ist auch ok nur ab und zu gucken sie in den Ordner und wundern sich was das alles für Files sind? Dann wird brutalst alles gelöscht. Amen.
 
Ich schreib Penispeter400 hin, oder Wahlweise nazischlumpf2000.

Ansonsten lege ich einen Ordner an der heisst z.B. Garage 16, das Projekt ist dann ein garage projekt.... Oder House 23927346583. Und so heisst dann auchd er track.
 
Was empfindest du dabei, wenn du einen Namen für dein Projekt suchst?
Das hängt maßgeblich vom Stand der Dinge ab. Wie fortgeschritten ist die Idee usw.
Wenn ich Bock auf Piano habe, dann setze ich mich an ein neues Projekt und kann es bereits "Piano November 2022" nennen. Oder eben "Piano November 2022 TopHit Mega Charts". Ohne grobe zeitliche Bennenung gäbe es viele Oktober und November Balladen. Früher habe ich so Phantasienamen für die Projekte genommen. Hilft aber auch nicht bei der späteren Suche nach älteren Projekten.
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
Wenn man seine Pornosammlung sicher vor der Frau und den Kindern verstecken will, muß man den Ordner einfach Jazz benennen. Da guckt keiner nach.
 
  • Haha
Reaktionen: Bas
Ich lasse auch die Smartphone Tastatur entscheiden, es kommen auch witzige Vorschläge. Manchmal schreibe ich meinem Kumpel, was mir die Tastatur vorschlägt und als Antwort kommt dann immer ein "Hä?".
 
Ja, das mit dem Abspeichern von Projekten hat mehr Bedeutung als man am Anfang so denkt. Mir ging das auch so, dass ich irgendwann feststellte, dass ich keinen Durchblick mehr habe, wo was ist. Deshalb hab ich mir dann auch so Stück für Stück das ganze organisiert.

Wenn ich nur was ausprobieren will und es noch nicht klar ist, wohin die Reise geht, dann speichere ich das immer im "Nur Test"-Ordner ab.
Was den Dateinamen anbelangt, benenne ich es irgendwie so, was in dem bisherigen Arrangement den bisher größten Stellenwert hat. Also beispielsweise ein cooles Pattern oder Arpeggio, dann nehme ich das, ergänze das nur noch mit etwas mehr Hinweis was für ein Pattern, also z.B. dance_pattern, weil es mich an Dance-Songs erinnert. Oder wenn das Pattern aus einem Preset von einem Synthie ist, bspws. Sylenth, dann heißt es eben sylenth_pattern oder sylenth_dance_pattern und evtl. kommt noch eine Zahl hintendran wenn es den Namen schon gibt. Oder wenn es ein cooles Drumpattern aus dem Stylus RMX ist, dann eben am besten die Stilrichtung benennen, sagen wir wieder "Dance", dann heißt es eben: "rmx_dance_pattern" usw.

Wenn ich schon weiß, in welche Richtung ich will, ich hab z.B. schon eine Melodie und auch eine ungefähre Vorstellung wie es klingen soll, dann mach ich es mittlerweile so, dass ich die Songs einfach in jeweils einen eigenen Ordner speichere, den ich dann "songidee...01" etc. benenne, also aufsteigend nach Zahlen.

Jetzt kommt noch ein Tipp (vielleicht für andere auch geeignet), ich habe mir ein einfaches RTF-Text-Dokument angelegt, RTF sollte auf jedem Windows-Rechner ja mit vorinstalliert sein, das zusätzlich als eine Art Protokoll dient.
Dort schreibe ich noch mal jedes Projekt auf, was ich angelegt habe, mit Namen und wann ich es begonnen habe, wenn ich schon den Titel weiß, dann auch den Titel, wenn ich den Titel nicht weiß, kommt erst mal (???) rein und dann kommt da zu jedem Song eine kurze Beschreibung um was es geht, so ähnlich wie hier schon beschrieben wurde mit den Assoziationen, da schreib ich dann auch rein, "erinnert mich an..." und dann nur noch kurz was schon da ist, meistens ist das ein 8Takter oder ein 16 Takter, eine Leadidee oder eben vielleicht auch mehr. Und da die Songs bei mir meist alle mit Gesang vollendet werden sollen, schreib ich noch hin, wie da der Stand der Dinge ist, fehlt er, dann schreib ich das halt rein.
Bei Songs, die als "songidee..." gespeichert worden sind, kann ich auch davon ausgehen, dass ich dann irgendwann auch einen Rohmix exportiere, der wiederum in einen eigens dafür bemannten Ordner "Rohmixe" kommt. Damit ich nicht immer erst das Projekt öffnen muß um zu wissen, was da wie klang.

Das lässt mich jedenfalls etwas Struktur reinbringen und in dem RTF-Dokument kann ich ja dann über STRG+F schnell einen Suchbegriff eingeben, wenn mir grad nicht mehr alles genau einfällt.
 

Ähnliche Themen

muffy
Antworten
367
Aufrufe
30K
Orboscope
Orboscope
Virtualex
Antworten
2
Aufrufe
2K
Virtualex
Virtualex
Antworten
115
Aufrufe
19K
recording-man
recording-man
CharlyBeck
Antworten
101
Aufrufe
16K
CharlyBeck
CharlyBeck

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben