- Registriert
- 26.07.05
- Beiträge
- 3.828
- Reaktionen
- 2.130
- Punkte
- 10.343
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Last wird soweit möglich verteilt auf den DSP. Einer der entscheidenden Parameter ist in den Settings des Control Panel DSP LoadLock. Ist der an, wird pro Plugin DSP reserviert, damit alle Elemente des Plugins berechnet werden können, unabhängig davon, ob sie tatsächlich eingeschaltet sind.
Mehr dazu hier.
Abgesehen davon würde ich irgendwo im Mischer sicher keinen 1073 verwenden. Alls Unison Plugins, also auch der 1073 brauchen viel DSP. Also nehme ich im Mischer 1081 oder ähnliches. Gibt ja einige, die prima klingen aber keine Schlachtschiff Verdrängung auf der DSP verursachen, wie ein Unison Plugin.
Tatsache ist, Ressourcen sind begrenzt. Am intelligentesten damit umgehen kann immer noch das menschliche Hirn..... (;
Mir geht es in erster Linie mal darum herauszufinden, ob das wirklich das Ende der Fahnenstange ist
Trotzdem habe ich tatsächlich keinen Neve Style Eq in der Tasche, ausser dem 1073...
Natürlich ist die Neve Preamp & EQ Plug-In Collection nicht ausschließlich Apollo-Nutzern vorbehalten. Eigentümer eines UAD-2 Systems können die Neve 1073 Preamp & EQ Plug-In Collection für den Mix, die Klangformung oder einfach für die Veredelung von Gesang, Gitarren und Drums mit mehr Glanz und Biss einsetzen
Die Rechnung ist relativ einfach. Eine DSP für einen 1073. Der braucht ca. 40.1% in Mono. Die restliche DSP kann gefüllt werden, mit Plugins, die nicht mehr als 59.9% brauchen. Load Balance kann für ein Plugin NICHT verteilt werden über mehrere DSP. So sind die Regeln.
Danke für den Tipp, das war ich mir gar nicht bewusst. Die Plugins habe ich wohl mal deaktiviert!Aber sicher doch. Den Neve 1073 EQ Legacy und Neve 1073SE EQ Legacy.
Wenn du meinen Post gründlich studiert hättest, dann wäre dir klar, dass dem eben nicht ganz so ist. Es geht hier darum, dass in meinem System (mit insgesamt 12 DSP's) trotz ca. 30% freiem DSP ein einzelnes Plugin nicht geladen werden kann. Vermutlich, da dieses Plugin alleine mehr als die Hälfte eines DSP's benötigt, aber laut Meter & Control Panel die erfoderliche DSP Power vorhanden sein müsste....Ich weiss jetzt nicht, wie man mit UAD an seine Gerenze stosst und hier diese Anfrage startet? Das UAD Meter zeigt Dir doch genau an, was möglich ist und was nicht![]()
schau dir mein Screenshot an: auf DSP1 vom Apollo Quad ist 66,3% frei
Unison Plugins können nur auf der DSP des jeweiligen UAD Interface berechnet werden. NICHT auf Satelliten.
erst mal alle inaktiv setzen, dann die Unisons einschalten und dann nacheinander die anderen Kandidaten. Eventuell wird das dann anders verteilt......
Da sind jetzt aber gleich 2 Irrtümer enthalten:nison Plugins können nur auf der DSP des jeweiligen UAD Interface berechnet werden. NICHT auf Satelliten.
Ich hab gar nicht gecheckt, dass das eine Korrektur von dir ist... Dachte, da hätte wer anders korrigiert!Hättest mal zu Ende lesen sollen. Da hatte ich ja schon einiges korrigiert.
Aber stimmt schon was Du schreibst. Mischen in der Konsole? Während einer Live Aufnahme schon. Die DAW hängt als Aufnahmemaschine dran. Mit Luna noch komfortabler.
Und ja, man sollte das "Kleingedruckte" schon genau studieren bei UAD. Sonst kennst man die diversen Einschränkungen nicht. Allerdings gibt es auch jede Menge UAD Plugins die sehr schonend umgehen mit DSP Ressourcen. Da kommt man auch mit nur 2 DSP ziemlich weit. Für ein komplette Live Setup eines MKII mit ADAT dran reicht das.
den Input von S/PDIF auf ADAT umschalte, werden auch nochmals ein bisschen DSP frei...
ähmmm... danke!den Input von S/PDIF auf ADAT umschalte, werden auch nochmals ein bisschen DSP frei...
Umgekehrt:
If you are using an Apollo Twin and are not using the ADAT inputs, you can head to Console > Settings > Hardware panel > Options, and switch the "DIGITAL INPUT" mode to SPDIF from ADAT to conserve some additional DSP.
Sorry das ich den Thread wieder reaktiviere, aber ich habe bzgl. des Topics evtl noch eine ganz nützliche Sache für UAD Plugins User.
und zwar speziell um die Verteilung der DSP Power.
Man kann die Verteilung der einzelnen Plugins auf die jeweiligen DSP Chips selbst auch bestimmen bzw Einfluss darauf ausüben.
Als erstes wäre interessant zu wissen, welches UAD Plugin auf welchem DSP Chip geladen wurde. Dazu öffnet man das UAD Control Panel, unter dem Reiter "System Info", wo alle Chips bzw HArdware einzeln aufgelistet werden. Dann kann man in Cubase selbst das UAD Plugin mit gedrückt ALT + LM auf deaktiveren Knopf (oben links auf dem GUI) komplett ausschalten und somit wird DSP Leistung wieder frei gegeben. Dabei erkennt man in der Hardwareübersicht des UAD Control Panels die wieder freigegebene DSP Power des jeweiligen DSP Chips!
Will man jetzt genau dieses Plugin auf einen anderen DSP Chip bzw. Hardware laden, deaktiviert man einfach mit dem "Power" Knopf die jeweilige Hardwre :
Anhang anzeigen 96865
Nun aktiviert man das Plugin wieder und ein anderer DSP Chips wird belastet.
Leider kann man nur die angeschlossene UAD Hardware selektieren, nicht jedoch einen eizelnen DSP Chip, leider. Aber ich habe es schon des öfteren geschafft, mir einen Chip sozusagen "frei zu schaufeln" für ein Plugin, welches viel DSP Leistung braucht.