tricks?

mikael

mikael

Registriert
22.01.03
Beiträge
38
Reaktionen
0
Punkte
55
ich finde es ausgesprochen schwierig die einzelnen instrumente räumlich zu verteilen
ich habe schon etwas herumexperimentiert mit verschiedenen halltypen, höhenanhebung/absenkung - bin schon ein bisschen weiter gekommen
wenn ich mir dann aber eine meiner Lieblings-CD anhöre stelle ich fest, dass die Instrumente noch irgendwie anders liegen ich habe festgestellt, dass um den Gesang und das schlagzeug irgendwie sowas wie "space" liegt - besonders das schlagzeug erscheint mir oft wie isoliert - alle instrumente sind klar zu orten - bei meinen sachen oft nicht so ganz - was kann ich verbessern?
vielleicht ist ja jemand so nett meine vorgehensweise zu analysieren und mir gegebenenfalls einen zusatztip gibt oder so
ich mache es momentan so, dass ich 8 Gitarren ( 2mal 4 Rhythmusgitarren) auf 4 monogruppenspuren schicke - zwei davon setze ich rechts (einmal r 55 einmal r 92) und zwei links (l 55 u. R 92) - die 4 Monogruppen schicke ich auf eine Stereospur
und leg einen Komp. drauf und versuche die weiter nach hinten zu legen (macht man das überhaupt bei metal-rhythmus-gitarren?) die gesamten schlagzeugteile schicke ich auf eine Stereogruppenspur (muss das jetzt nach ganz nach hinten oder wie?) die gesamten spuren für den gesang wie bei der gitarre auf eine Stereogruppenspur und versuchen nach vorne zu legen. Wie kriege ich das jetzt hin, das dass räumlich alles halbwegs vernünftig geordnet ist? wo gehören die gitarren hin? kann ich mir das wie auf der bühne vorstellen? wie weit hinten/vorne? Gibt es Tricks??
 
Nun ja, das ist halt jetzt relativ schwierig so per Ferndiagnose auszumachen.

Aber was viele Homerecording-Produktionen von Profiproduktionen unterscheidet ist neben dem sicherlich besseren Recording-, Mixing- und Masteringequipment eben:

1. EQ-ing. Damit die Instrumente so "klar zu orten" sind, wie du beschreibst, musst du jedem Instrument "seinen" Frequenzbereich zuweisen. Lo-cutten, Hi-cutten, anheben und vorallem absenken. Platz schaffen im Mix.

2. Halleinsatz: Die räumliche Position in der Tiefe wird sehr stark durch den [g=108]Hall[/g] beeinflusst, mit langen Hallfahnen nach hinten bringen (Vorsicht: Matsch), mit kurzen Hallräumen nach vorne bringen, pauschal gesagt. Natürlich sind Hallprozessoren um einiges komplexer.

3. Komprimierung plus sonstiger Effekteinsatz: Damit kann man auch noch sehr viel aus dem Mix machen. Geschickte Kompression ist schwierig und will gelernt und geübt sein. Subtiler Einsatz von [g=52]Chorus[/g], [g=36]Phaser[/g], [g=104]Flanger[/g] und anderen Modulationseffekten ist ebenfalls nicht einfach.

Dazu kommen natürlich Erfahrung, ein gutes Gehör, genaue Kenntnis der Mittel und der Angemessenheit und Auswirkungen ihres Einsatzes.

Wenn du ein wenig spezifischer fragst, kann ich auch spezifischer antworten.

Ich hoffe, das hilft ein wenig, um spezifischer zu werden.

Gruss

Mad
 
Ich versuche mir immer die Band, orchester oder was auch immer räumlich vorzustellen und mal ein bißchen am pan zu spielen bevor ich an den EQ´s rumschraube.

zudem verteile ich die einzelnen komponenten der drums im raum. Mann muss aber sehr aufpassen das dies nicht zu doll gemacht wird da es dann meiner meineung nach shr unecht klingt.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben