Phasen-Tricks und Vintage Noise - ein TOMITA-Experiment

Felsenstein

Felsenstein

Tonmensch
Registriert
02.04.25
Beiträge
10
Reaktionen
7
Punkte
34
Wer Isao Tomita nicht kennt oder seine Musik nicht mag, bitte gleich weiterscrollen, denn nur darum soll es in meinem Post gehen und ich will ja niemandem Lebenszeit rauben. ;)

Und darum soll's gehen:


View: https://www.youtube.com/watch?v=XFtdQFUbWyk

Ich habe eine Bitte bzw. eine Frage an die Leute hier mit den großen, guten Anlagen, die auch mal ein wenig AUFDREHEN können, ohne, dass der Nachbar gleich den Besen durch die Gipskartonwand schiebt.

Momentan arbeite ich an einer Klassik-Adaption im Stil von Tomita und würde gern wissen, ob die eingebauten Stereo-Effekte bei euch so kommen wie sie sollen. Speziell die typischen "Phasendreher", die der Japaner damals gezielt benutzt hat, um manche Signale teils außerhalb des Stereofeldes zu schieben, was je nach Frequenzbereich und Pegel durchaus beim Hörer ein schwer zu beschreibendes "Druckgefühl" erzeugen kann.

Desweiteren habe ich versucht, der Aufnahme einen dezenten Vintage-Touch geben, der den 70ern gerecht wird. Daher gibts keine super komprimierten Bässe wie heutzutage üblich, aber dennoch ausreichend "Bauch", hoffe ich. Ähnlich siehts mit dem Höhenbereich aus; es soll schon transparent sein, aber nicht "kristallklar" wie der moderne digitale Output der Mainstream-Studios - was mir zugegebenermaßen teils schon schwerfällt beim Abmischen, da ich in meinem gesetzten Alter auch langsam dazu neige, doch ab und an den Höhen-EQ aufzudrehen. Als letzter Schliff läuft im Hintergrund noch ein wenig Vinyl-"Störgeräusch" mit, einfach gegen tote Pausen. Klappt das für euch mit dem Vintage-Feeling, oder wirkt es trotz allem noch zu "frisch"?

Zusammengefasst, klingt es für euch sauber, knackig und dennoch ein wenig vintage? Auch wenn Klang und Genre immer sehr individuelle Geschmackssache sind, ich freu mich auf euer Feedback. Gern auch ausführlich und so "technisch", wie ihr mögt. Danke!

Die WAV-Datei zum Download (andere Formate gern auf Anfrage):
DOWNLOAD

Ein paar Nerd-Infos für die, die u.U. an Details interessiert sind:

--------------------------------------------------------------------
Das obige Stück namens "Vyšehrad" (Die Burg Vyšehrad) ist der erste Satz der sinfonischen Dichtung "Má Vlast" aka "Mein Vaterland" von Bedřich Smetana, Dauer ca. 16'45". Die Sinfonie besteht aus insgesamt sechs Sätzen, Gesamtspielzeit ca. 77 Minuten. Mag sicher erst mal recht unbekannt für viele klingen, aber ich wette, fast jeder kennt daraus das Stück "Die Moldau", der zweite Satz des Werkes.

Die einleitenden Worte am Anfang, bevor der erste Satz beginnt - ja, das ist Tomita persönlich. :)

Verwendung finden für die Klangerzeugung die virtuellen Versionen einiger Instrumente und Geräte, die Tomita damals eingesetzt hat; Moog Modular, Mellotron, Eventide Phaser & Flanger und diverse weitere Plugins für FX, vornehmlich mit Vintage-Eigenschaften wie Spring-Reverb, Tape-Delay, Tube-Distortion usw. Meine DAW ist REAPER.

Für den ersten Satz der Sinfonie habe ich gute drei Monate gebraucht, für das Gesamtmachwerk rechne ich mit Fertigstellung etwa Frühling/Anfang Sommer 2027. Auch, wenn ich den Vorteil habe, eine technisch fortgeschrittenere Technologie als in den 70ern nutzen zu können, hat das für den eigentlichen Schaffensprozess trotzdem so einige Nachteile. Um "authentisch" zu arbeiten, versuche ich daher vieles so zu machen, wie Meister Tomita es mit analogen Tapes tun MUSSTE; viele Einzelaufnahmen, viele Dubbings, viele Layers, viele Experimente - die nicht selten total in die Hose gehen. Das frisst enorm Zeit. Und Nerven...

Abschließend, es gibt/gab nur EINEN Tomita, sein Stil ist einmalig, geprägt von der damaligen Technik und der Art, wie er erfunden, gedacht, programmiert, gefiltert und gemischt hat und daher unmöglich 1:1 nachzumachen. Trotzdem möchte ich versuchen, ein wenig von der Magie, die Tomita mir damals als Jugendlichem musikalisch mit auf den Weg gegeben hat, in meiner Adaption leuchten zu lassen. Ich möchte, dass diese Art Musik nicht mit seinem genialen Schöpfer vergessen wird, dass es ab und zu ein paar schräge Nerds wie mich gibt, die unabhängig von Mode, schnellen Trends und hastigem Zeitgeist ein paar der Dinge von gestern lebendig halten. So gut sie es mit ihren Mitteln eben können. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finds generell klanglich interessant und schön bzw liebevoll gemacht! Die Stereobreite ist allerdings echt ausgereizt und zeitweise überreizt, das ist über die gesamte Dauer doch ziemlich anstrengend. Gerade das Sprachsample am Anfang zieht einem schon buchstäblich den Schlübber auf links. Um es mir entspannt anhören zu können würde ich mir etwas weniger Breite wünschen. Kurz reingehört klingt das schon toll, aber wie gesagt auf die Dauer anstrengend. Ist wie mit zuviel Höhen. Dann lieber insgesamt reduzieren und nur bestimmte Elemente featuren, was dadurch dann umso prägnanter wirkt. Wären meine 2 Cents.
 
Interessant ist es. Die Art und Weise, wie es immer von links nach rechts nach links gepanned wird, find ich extrem störend, denn das Panning bezieht die Reflexionen des Raumes nicht mit ein, also wenn es auf der rechten Seite ist, dann ist das linke Signal komplett stumm und anders herum. Mit Tools, wie dem Waves Brauner Panning Plugin kann man sowas wahrscheinlich anders/besser lösen. Im Goinometer sieht das Stück witzig aus, denn da tanzt alles fast wie in nem Video....
 
Also ich finds generell klanglich interessant und schön bzw liebevoll gemacht! Die Stereobreite ist allerdings echt ausgereizt und zeitweise überreizt, das ist über die gesamte Dauer doch ziemlich anstrengend. Gerade das Sprachsample am Anfang zieht einem schon buchstäblich den Schlübber auf links. Um es mir entspannt anhören zu können würde ich mir etwas weniger Breite wünschen. Kurz reingehört klingt das schon toll, aber wie gesagt auf die Dauer anstrengend. Ist wie mit zuviel Höhen. Dann lieber insgesamt reduzieren und nur bestimmte Elemente featuren, was dadurch dann umso prägnanter wirkt. Wären meine 2 Cents.
Danke für deine Einschätzung! Zwar hab ich hier wirklich mein Fable für die Stereoeffekte exzessiv ausgelebt, zumal ich mich da ganz von Tomitas gleicher Faszination in seinen eigenen Produktionen habe anstecken lassen, aber es stimmt schon. Manchmal fehlt es an Substanz in der Mitte, ein Ruhepunkt. Genau deshalb brauch ich die Rückmeldung von anderen Ohrenbesitzern.

Dann werd ich wohl bei der finalen Version noch ein wenig am Raum drehen müssen. ;)
 
Interessant ist es. Die Art und Weise, wie es immer von links nach rechts nach links gepanned wird, find ich extrem störend, denn das Panning bezieht die Reflexionen des Raumes nicht mit ein, also wenn es auf der rechten Seite ist, dann ist das linke Signal komplett stumm und anders herum. Mit Tools, wie dem Waves Brauner Panning Plugin kann man sowas wahrscheinlich anders/besser lösen. Im Goinometer sieht das Stück witzig aus, denn da tanzt alles fast wie in nem Video....
Bezüglich der Raumreflexionen hast du recht, im Normalfall ist das wirklich so und bis dato hab ich nie mit solchen extremen Stereoparametern gearbeitet. Nur, Tomita hat da seine speziellen Rezepte gehabt, was das Panning betrifft. Wir haben heute Effektgeräte, bei denen diese natürlichen Parameter im Algorithmus mit einbezogen werden können, das macht vor allem tiefen Raumklang viel natürlicher. Aber damals hat Tomita es "minimalistisch", ganz einfach per Fader zwischen L und R bei der Aufnahme, umgesetzt. Und da ich versuche, die meisten der Aufnahme-/Mischtechniken der stilistischen Authentizität wegen genau wie Tomita damals umzusetzen, nur eben mit virtuellen Tools, muss ich einige der akustischen "Fehler" in Kauf nehmen. Ich weiß, gerade unter Kopfhörern erzeugt diese "Trockenheit" auf der einen Seite, wenn es sonst zu einem wandernden Signal für einen Moment mal keinen Hintergrund gibt, ein echt unangenehmes Gefühl. Aber da halte ich es mit Tomita, der meinte, er mache seine Aufnahmen nicht für Mono-Hörer und Kopfhörerfreunde (er stand ja total auf diesen Quadrophoniekram)... 😁

Ansonsten, ja, ich hab da teils wohl noch zu viel Bewegung drin. Zu viele Tracks, in denen gleichzeitig Panning aktiv ist. Daran werd ich noch schrauben.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben