transparenz durch raumpostierung

  • Ersteller slowhit
  • Erstellt am
slowhit

slowhit

Registriert
11.03.04
Beiträge
364
Reaktionen
1
Punkte
403
ich befasse mich momentan mit unserer aufnahme (stil: auch wenn ich die bezeichnung hasse - "nu metal") und hör mir zum vergleich immer wieder referenz-wavs an. jetzt bin ich auf ein paar punkte gestoßen, bei denen ich mir nich sicher bin und wo mich eure meinung dazu interessiert. (referenz sind übrigens 4lyn, emil bulls)
einfach mal brainstorming:

- das grundsignal der [g=149]snare[/g] ist meisten mittig mittig mittig (raumklang durch overhead-anteil)
- kick sehr trocken und total mittig
- genau wie die kick, alle signale unter 100 - 140hz nur mitte
- gitarre ist aufgeteilt in tiefe und hohe frequenzen. der tiefe bereich, der für die ortbare melodie und den druck zuständig ist drück hauptsächlich mittig.
das verzerren wird extrem links und rechts aufgeteilt. d.h. unter 500 hz fast schon mono, darüber total stereo expandiert. ( dadurch schön platz für vocals / [g=149]snare[/g] / oh)
- vocals, das trockene grundsignal mittig - der leichte delay/reverb total stereo expandiert.
- overheads und toms vernünftig im raum aufgeteilt.

fällt euch nochwas dazu ein?

interessiert,

slowhit
 
Ich weiß jetzt nicht ganz genau was du hören willst ;) Ist deine Frage, ob das so in Ordnung geht für deine Aufnahmen oder ob man was ändern sollte?

Wenn ja: Ich würde die [g=149]Snare[/g] ein klein wenig versetzt (+- 5) setzen, dann bleibt wirklich noch Platz für die Vocals. Das Extrempanning der Effektspuren der Klampfe ist sinnvoll und bringt dem Signal mehr Dichte...

Was mich jetzt interessieren würde: Hast du die Stereofelder und ihre Frequenzen (unter 500 Hz mono, darüber stereo) herausgehört und grob geschätzt oder ein spezielles Programm / eine spezielle Funktion in einem Programm benutzt?

Gruß
 
was ich hören möchte? hm eine gute frage. war weniger eine frage sondern mehr bissel das bedürfnis mal mit anderen über das thema zu diskutieren.

das mit der [g=149]snare[/g] - stimmt, habs vergessen anzugeben.
die 500 hz is die grenze, ab der man bei so ziemlich allen emil bulls mixes (rede nur von der angel delivery) bei monoschaltung der summe darunter wenig verlust hört. alles was über 500hz liegt wird bei monoschaltung schwächer. daher nehm ich an, dass alles unter der besagten frequenz eben mittig liegt.
is übrigens sehr interessant, was bei mono alles nicht mehr zu hören ist.
 
ich finde auch dass das ein interessantes Thema ist. Ich kann dir eine sehr verspielte und gut gemachte Produktion der härteren Gangart empfehlen: Killswitch Engage - The End Of Heartache.... oder allgemein die Produktionen von Adam D.
 
ah danke
kenn nur rose of .... "vergessen" von kse.
was ging nur durch die finger von mr. d?
 
hi
bin nicht son fan von ultrabrett, aber ist es nicht immer so, dass man sich erstmal überlegt, wie stehen die instrumente auf der bühe oder im ü-raum. da positioniere ich sie auch im mix(pan). wer steht vorne, wer hinten(master rev.) das ganze noch ein wenig breiter (delays-pannig plugs). ... und,oh wunder, man hört alle instrumente schön deutlich, dabei habe ich noch nichtmal einen eq beutzt( bis jetzt ) so klappts bei mir immer ziemlich gut, versuchs mal!
bis denne menne
 
interessanter ansatz. klingt fast schon zu einfach um zu funktionieren ;)
werds gleich mal probieren.

mir ist bei der referenzanalyse nur aufgefallen, dass außerhalb des bereichs 600-4000hz eigentlich alles total zugepflastert ist. totkompresst. der pegel um 200 bewegt sich eh nimmer und sogar in den höhen isses eigentlich relativ undynamisch. daher dachte ich: man nehme eine portion [g=149]snare[/g], kick und vocals und fülle den rest mit einer ordenlichen familienpackung gitarre und blech.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
KoolKolle
Antworten
33
Aufrufe
19K
schnuffke
S
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben