Gullfoss, Soothe, Smart EQ oder Neutron für mehr Transparenz?

Ich hab für mich den heiligen Grahl gefunden was Separation im Mix angeht, die passiert nämlich von selbst.

Das liegt am Arrangement und an der Soundauswahl.

Sounds die ihren persönlichen "Druckpunkt" bzw. Grundtonbereich in nicht überlagernden Bereichen haben und die in genügendem tonalen Abstand zueinander gespielt werden, sind grundsätzlich separiert. Da dann nur noch minimal EQ zu und ggf. Kompression zum glatt ziehen des Signals und der Mix steht.

Wenn es nicht funktioniert, dann ist es eigentlich immer das Arrangement und die Soundauswahl, die das Problem darstellt. Dann kann man zwar tricksen und versuchen das so hinzumauscheln, aber auf ein richtig gutes Niveau kommt man so nicht. Höchstens "anhörbar".

Die Mixe die ich persönlich als durchweg gelungen ansehe sind alle bereits in der Soundauswahl und im Arrangement komplett gelungen.
ja dem würd ich so auch voll zustimmen! Aber nicht immer hat man Zugriff auf die ursprünglich verwendeten Sounds. Bei eigenen Produktionen ist ja prinzipiell alles machbar aber bei fremden Produktionen kann ich eher weniger aktiv ins Arrangement oder Sounddesign eingreifen.
 
ja dem würd ich so auch voll zustimmen! Aber nicht immer hat man Zugriff auf die ursprünglich verwendeten Sounds. Bei eigenen Produktionen ist ja prinzipiell alles machbar aber bei fremden Produktionen kann ich eher weniger aktiv ins Arrangement oder Sounddesign eingreifen.
Ja, das ist dann schwierig. Aber wenn das Stück einfach nicht mischbar ist, dann ist das Stück einfach nicht mischbar. Nützt nix. Kann man dann ablehnen mMn. Oder Tips geben, was man ändern könnte und dann noch mal ran. Oder Sounds selber austauschen.
 
wenn ein stück nicht mehr mischbar ist, ist es eben nicht mehr mischbar.
das war aber nicht die ausgangsfrage. da würd ich dann schonmal davon ausgehen, dass es noch mischbar ist.

ich würde zur verbesserung der transparenz keines von den genannten plugins nehmen.
für resonanzen kann ich dseq3 empfehlen.
eq-mäßig bassroom, mixroom, slick-eq-m, bx-digital_v3, ozone 11
 
Ist der Mix denn monokompatibel?

grad mal gecheckt. Mach ich prinzipiell viel zu selten... Signale die in der Monomitte liegen funktionieren gut. Ein Piano das hard links gepant ist hört man auch auf Mono. Ein paar Percussions Strings gehen in Mono etwas unter sowie auch die Rhythmus Gitarre. Trotzdem ist es mir aber prinzipiell wichtiger das ein Mix auf Stereo funktioniert. Mono ist doch ekelhaft
 
Und übrigens: bei 80-90% fertig, fängt die richtig harte Arbeit oft erst an. Bis dahin ist man meist schnell, dann kommt das ganze Feintuning, was unverhältnismässig viel Zeit fressen kann. Also, einfach noch bisschen dran weiter machen, am besten mit frischen Ohren/etwas zeitlichem Abstand.
unterschreibe ich
 
Warum sollte es eigentlich schnell gehen sollen?
 
Ich hab für mich den heiligen Grahl gefunden was Separation im Mix angeht, die passiert nämlich von selbst.

Das liegt am Arrangement und an der Soundauswahl.
Oft auch am falschen Panning. Arbeitet man mit Stereodateien, oder auch "Doppel-Mono" und pannt die Spur etwas nach L oder R, dann wird man immer auch noch was auf der anderen Seite hören, wenn auch leiser. Ein hartes Panning nach links, bewirkt, dass die rechte Seite in die Mitte wandert. Genau das will man häufig nicht und sollte daher den richtigen Panning-Modus wählen, oder noch viel besser mit reinen Monodateien arbeiten. Das schafft eine enorme Seperation im Mix. Viele sind sich leider dieser Sache nicht bewusst, nicht nur Anfänger. Dabei sind doch alle natürlichen Instrumente, einschliesslich dem Gesang von Natur aus "Mono".
 
Oft auch am falschen Panning. Arbeitet man mit Stereodateien, oder auch "Doppel-Mono" und pannt die Spur etwas nach L oder R, dann wird man immer auch noch was auf der anderen Seite hören, wenn auch leiser. Ein hartes Panning nach links, bewirkt, dass die rechte Seite in die Mitte wandert. Genau das will man häufig nicht und sollte daher den richtigen Panning-Modus wählen, oder noch viel besser mit reinen Monodateien arbeiten. Das schafft eine enorme Seperation im Mix. Viele sind sich leider dieser Sache nicht bewusst, nicht nur Anfänger. Dabei sind doch alle natürlichen Instrumente, einschliesslich dem Gesang von Natur aus "Mono".
Dazu habe ich mal eine Frage.
Wie würdest du jetzt umgehen mit Spuren, wenn ich zum Beispiel ein Piano aus Keyscape habe und ein Pad aus Omnisphere und noch ein paar Synth Keys aus Alchemy.

Ich habe tatsächlich immer noch oft dieses Mono - Stereo Problem 😀 obwohl ich doch schon einige Jahre Musik produziere.

Wenn ich jetzt das Piano mono schalte klingt es einfach nicht mehr gut und hochwertig. Es verliert total an Größe und impact.
Das selbe mit dem Pad

Wie würdest du denn verfahren? Bei so einer Situation in der Art?

Pad in Stereo ganz nach hinten (Hall)
Piano und Keys rechte und links verteilt in Mono ?
 
Oft auch am falschen Panning. Arbeitet man mit Stereodateien, oder auch "Doppel-Mono" und pannt die Spur etwas nach L oder R, dann wird man immer auch noch was auf der anderen Seite hören, wenn auch leiser. Ein hartes Panning nach links, bewirkt, dass die rechte Seite in die Mitte wandert. Genau das will man häufig nicht und sollte daher den richtigen Panning-Modus wählen, oder noch viel besser mit reinen Monodateien arbeiten. Das schafft eine enorme Seperation im Mix. Viele sind sich leider dieser Sache nicht bewusst, nicht nur Anfänger. Dabei sind doch alle natürlichen Instrumente, einschliesslich dem Gesang von Natur aus "Mono".
jep

erstens das was du schreibst, zweitens: heute hört man idR über Bluetooth Brüllboxen ab, wenn der Mix dort gut klingt, dann deshalb, weil er auch in Mono gut klingt

unsere Fixierung auf Stereo-Breite etc stammt aus der Hifi Ära, und die Kids heute haben meist keine Hifi Anlage mehr, die haben diesen Stereo Fetisch nicht

nimmt man sehr gute Rockproduktionen der 70er zB, sind die perfekt fürs Monoradio gemischt, das war damals Standard, das funktioniert immer egal auf welcher Abhöre
 
Wie würdest du jetzt umgehen mit Spuren, wenn ich zum Beispiel ein Piano aus Keyscape habe und ein Pad aus Omnisphere und noch ein paar Synth Keys aus Alchemy.
Kommt drauf an, wie und wo Platz ist im Mix und natürlich auch auf deinen Geschmack. Ein breites Stereo-Pad im Hintergrund sollte nicht stören, das pannt man in der Regel auch nicht weiter nach außen. Aber klar, das Piano darf dann links ruhig auch Mono sein, während du auf der gegenüberliegenden rechten Seite z.B. eine Gitarre, eine Violine usw. in Mono platzierst. Du hast auch noch die Möglichkeit ein "zu breites" Piano in der Stereobreite einzuschränken, damit es seinen Platz im Mix findet. Und gerade auch Synthesizersounds dürfen gern Mono sein, wenn du einen Synth eben weiter rechts und einen links hast, die müssen dann keinesfalls "fett in Stereo" sein. Genauso der Bass, gerade einen Synthbass kann man als Stilmittel breit machen, in der Regel ist aber ein Bass Mono und sollte daher auch nur eine Monospur belegen. Auch viele Percussions machen auf Monospuren mehr Sinn.

Kannst mal probieren, alles was geht auf reinen Monospuren, das mischt sich dann alles viel leichter und kleistert den Mix nicht so zu.
Betrifft auch Effekte, wo man überlegen sollte, ob es wirklich ein Stereo-Delay, oder ein Mono-Delay sein darf, oder warum nicht auch mal ein Mono-Reverb verwenden. Auch mal schauen, welche Panning-Modes die DAW beherrscht.
Auch breite Synthsounds in echtem Stereo müssen nicht unbedingt so genommen werden, man kann sich für die linke oder rechte Seite entscheiden und nur diese verwenden. Auf keinen Fall einfach die linke und rechte Seite zu einem Monosignal rendern, das klingt oft nicht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache tatsächlich beim mixng genau das Gegenteil. Ich summiere meinen Mix auf mono und höre über einen einzelnen Breitbandlautsprecher ab, der quasi nur die Mitten wiedergibt. darüber identifiziere ich dann Überschneidungen im Frequenzbereich der Grundtonbereiche der Einzelsignale. Darauf basierend wechsel ich Sounds/änder das Arrangement bzw. die gespielten Noten und/oder Oktaven, so das jedes Signal seinen dedizierten Bereich hat und das Frequenzbild gut aufgefüllt ist ohne viele Überlappungen. Wenn das steht, poliere ich noch etwas mit EQ. Kompression mache ich auch über die kleine Box. Die ist am genauesten. Oft mache ich das beschriebene auch direkt über die Verum1, aber dann auch in mono.

Anschließend gehe ich zurück in Stereo und mach das Panning.

Das Ergebnis sind dann sehr sauber separierte Mixe, die sich quasi von selbst gemischt haben.
 
...Viele sind sich leider dieser Sache nicht bewusst, nicht nur Anfänger. Dabei sind doch alle natürlichen Instrumente, einschliesslich dem Gesang von Natur aus "Mono".
Ganz so einfach ist die Welt halt dann doch auch nicht. Viele Instrumente werden auch als Klangkörper bezeichnet, weil sie auch eine akustische Breite (manchmal sogar eine Tiefe haben). Beispielsweise ein Flügel, ein Schlagzeug, eine Marimba, etc.und auch den schmalen Gesang,der eigentlich prädestiniert ist für eine Monoaufnahme, möchte man nicht immer unbedingt komplett in die Mitte festnageln. Viele Padsounds aus dem Synthie oder der DAW leben auch von ihrer Breite.
Bei größeren akustischen Aufnahmen, wie sie hauptsächlich in der Klassik vorkommen ist es sogar so, dass sich Stereostützen deutlich leichter mischen als Monostützen.

Dann möchte ich auch noch einen Mythos ansprechen / aufräumen:Man hört immer wieder, dass LCR gemischte Musik besser monokompatibel sind. Das stimmt erstens nicht und zweitens sind Signale die hart links oder rechts genannt werden um 6 dB leiser als zuvor und verschwinden dann deutlich hinter der Stereomitte...
 
möchte man nicht immer unbedingt komplett in die Mitte festnageln.
Das meine ich nicht, natürlich kann man auch aufgenommene Mono-Signale im Stereopanorama verteilen und das eben oftmals besser, als Stereoaufnahmen, oder "Doppel-Mono" (zwei Kanäle mit gleichem Inhalt). Daher könnte man sich auch bereits bei der Aufnahme entscheiden, ob man auf einem, oder zwei Kanälen aufnehmen will u.ä. Im Mix selbst kann es sinnvoll sein, mit reinen Mono-Aufnahmen/Kanälen zu arbeiten, aber selbstverständlich sind auch echte Stereoaufnahmen legitim. So wie es eben Sinn macht.
Einen Flügel wird man in einem vollen Mix anders behandeln, als wenn er als Soloquelle mit vielleicht Gesang dient.
In Cubase ist der Panning Mode auf "Balance" voreingestellt, macht aber was anderes als der "Combined" Modus, auch darauf wollte ich hinaus. Man kann sich da mal überlegen, welcher Modus was macht, was mit dem jeweiligen Signal passiert, welcher je nach Anfoderungen besser geeignet ist usw. Alles eigentlich simpel und logisch, aber nicht jedem bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei größeren akustischen Aufnahmen, wie sie hauptsächlich in der Klassik vorkommen ist es sogar so, dass sich Stereostützen deutlich leichter mischen als Monostützen.
Ich finde einen halben Löffel Baharat im Kaffee benötigt schon ein Würfelzucker.

Ja, Kaffee ist die eigentliche Diskussion, aber ich finde so Nischenbeispiele immer passend auch wenn die meisten Kaffee ohne Baharat trinken oder sogar niemals etwas davon gehört haben.
Aber Baharat entscheidet jetzt über alles, ist so :)
 
Ein hartes Panning nach links, bewirkt, dass die rechte Seite in die Mitte wandert.
Das stimmt nicht. Da das ganze aber off-topic ist, pack ich das mal in einen Spoiler
Spur 1 als stereo exportiert, beide nach link geroutet, Spur 3 als Referenz für die Anzeige
mono zu stereo Pan Test 1.png


Das Goniometer bestätigt das
mono zu stereo Pan Test 2.png


Gilt auch für echte Stereoaufnahmen
stereo Pan Test.png


Signale die hart links oder rechts genannt werden um 6 dB leiser als zuvor
Das stimmt auch nicht. Erstens hängt das von Panlaw ab und zweitens gleicht man das natürlich im Mix aus.

Ich mache tatsächlich beim mixng genau das Gegenteil.
Eine sehr bewährte Methode, hab ich allerdings selbst noch nie ausprobiert.
 
"immer diese Nischenbeispiele"... machen bei uns halt 6 stelligen Beträge aus .... und auch im Pop, Rap, Rock und was auch immer finde ich Drums, Pads etc nicht gerade eine Nische.
Ich bin ja total bei @BodoH, wenn er sagt, dass man nicht immer ein Stereodelay und ein Stereoreverb und nur breite Sounds braucht. Breit auf Breit macht Matsch und schmal. Schmal auf breit macht dagegen sehr breit. Mir ging es nur darum, dass erstens LCR (hier panned man ja einzelne Monokanäle hart rechts, Mitte oder links) auch echte Nachteile besonders bei Monokompatibilität hat und dass es mal wieder - wie immer - keine Standardantwort gibt. Die Musik, das Arrangement, der gedachte Klang und die Konsumentenhörumgebung sollten hier diktieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt nicht. Da das ganze aber off-topic ist, pack ich das mal in einen Spoiler
Spur 1 als stereo exportiert, beide nach link geroutet, Spur 3 als Referenz für die Anzeige
Anhang anzeigen 144355

Das Goniometer bestätigt das
Anhang anzeigen 144357

Gilt auch für echte Stereoaufnahmen
Anhang anzeigen 144358


Das stimmt auch nicht. Erstens hängt das von Panlaw ab und zweitens gleicht man das natürlich im Mix aus.


Eine sehr bewährte Methode, hab ich allerdings selbst noch nie ausprobiert.
Yepp, hartes Panning bedeutet, dass man ein einkanaliges (ein Mono-) Signal nach links panned. Da ist dann nichts mehr mittig oder rechts. Wenn das mal Stereo war, würde man es bei hart panning erst mal Mono machen und dann eben auch komplett nach links schieben.Auch da bleibt dann rechts oder mittig nichts mehr übrig....
 
"immer diese Nischenbeispiele"... machen bei uns halt 6 stelligen Beträge aus .... und auch im Pop, Rap, Rock und was auch immer finde ich Drums, Pads etc nicht gerade eine Nische.
Genau so geht´s mir auch. Ich arbeite fast ausschließlich mit Aufnahmen akustischer Instrumente. Da gibt es sowas wie Sounds wechseln oder Oktaven ändern nicht. Würde ich jetzt nicht als Nischenbeispiele abtun.
 
Stimmt natürlich. Wenn man einen Stereokanal wirklich hart nach R oder L pannt, bleibt auf der gegenüberliegenden Seite nichts übrig, erst wenn man statt 100% nur 99% und weniger pannt. Wenn man also meint, dass man seinen Stereokanal mal einfach per Balanced Panner z.B. 50% nach links pannt und das Signal wäre dann auch nur dort, liegt falsch. Da spielt dann das angesprochene Pan Law eine Rolle. Bei einem Monokanal hingegen liegt das Signal dann wirklich nur dort. Das ist aber insgesamt die Problematik.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
175
Aufrufe
9K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben