Track Mastern lassen.

  • Ersteller SelfBeats
  • Erstellt am
Ari schrieb:
es ist immer schöner, wenns dir jemand anderes macht.
Da geb ich dir völlig recht.

Aber bei einer ganzen CD mit 10-15 Trags wirds nun mal nicht billiger.
 
... aber ebenso auch nicht besser. ;)
 
Ich find es macht aufwandstechnisch kaum einen Unterschied ob man nun Elektro oder Rock oä. auf dem Teller hat, denn auf (teils genrespezifische)Details habe ich so und so zu achten. Bei E-Produktionen werden zB ultraviel mit Effekten aller Art gearbeitet, Grad Reverbs oder Delays, die manchmal vom Kunden was grosszügig oder unterbelichtet daher kommen, müssen ua bei der Multibandkompression aufmerksam bedacht werden -wie so vieles andere auch.

Ich find nen 50i oder mehr soll in Ordnung gehen ( sofern es kein reines digital event ist, da halte ich nen 20i für Ok), denn schliesslich ist ein gewissenhafter Master-Onkel konzentriert bei der Sache, hat das Know-how und die Tools und wird dir im Kummerfall oder auch bei Dingen im Vorfeld zur Seite stehen

Viel Erfolg
 
Ich find nen 50i oder mehr soll in Ordnung gehen ( sofern es kein reines digital event ist, da halte ich nen 20i für Ok),
Wenn es eh derselbe Aufwand ist, und das KnowHow egal wo vorhanden sein muss, warum dann der Unterschied (weniger als die HÄLFTE!!!!! ) zwischen Hard und Software? (ich weiss es, ich weiss es! :D )

Ist die Arbeit etwa nicht dieselbe?
 
Okay guys, I want a good clean fight. No punching below the belt, holding, or miracles...
 
Mit diesen ganzen Tools kannste zuhause im Studio ein Premaster machen, das hat dann eine entsprechende Qualität die einem reichen mag, oder eben auch nicht. Wenn man die Möglichkeit hat, und es das einem auch Wert ist, dann lieber professionell Mastern lassen. Ich persönlich kenne Fälle, da waren die hausgemachten Premaster in Ordnung und wurden so übernommen, es gibt aber auch die Fälle da dient das hausgemachte Premaster zur allgemeinen Präsentation (z.B. für ein Label) und die wollen dann nochmal die wave-spuren mit ordentlich Headroom um den Kram im eigenen Masteringstudio nochmal aufzupolieren.
 
Das mag ich dir gerne erklären :)

Zum einen da analoge Tools für Mastering-Zwecke unbedingt regelmässig ge-service-t werden müssen, Vorwärmzeiten zu beachten sind, grad bei Röhrentools, zum anderen die Anschaffungskosten sowie der strommässige Unterhalt. Da sich kein Newbie solche Dinge kauft, kann man von ausgehen dass stets Erfahrene am Werk sein müssen ( Letzteres war jetzt kein Argument für meine Sicht der fairen Preisvorstellung) Manche haben sogar ne Flotte an Tools und können somit Resulate/Klangfarben anbieten, die der Markt jeweiliger Genres genormt hat bzw besonders gern verwurstet. Wäre das anders so würden Leutz wie BoB Ludwig nur nen Rechner haben
 
Der TE ist noch nicht mal dazu gekommen eine Probe hochzuladen und schon ist die immer und immer wiederkehrende Diskussion am Laufen...
 
Da sich kein Newbie solche Dinge kauft, kann man von ausgehen stets Erfahrene am Werk sein müssen
Genau aus dem Grund, dürften eben Blender und Leute, die STÄNDIG von ihrem sehr teuren Analogzeuch erzählen müssen (um damit von den eigenen Fähigkeiten abzulenken) , sowas gar nicht haben!

Eigentlich.
Aber wie wir wissen, sieht die Realität qualitativ leider anders aus.

Weil eben Newbies genau diesen Satz da oben glauben.


Ari
 
digital_dominion schrieb:
Der TE ist noch nicht mal dazu gekommen eine Probe hochzuladen und schon ist die immer und immer wiederkehrende Diskussion am Laufen...


das haste Recht, jeder will irgendwie seinen Senf dazu geben- auch dann wenn die Probe kommt, verunsichert wird er auf jeden Fall aus der Sache herraus gehen
 
Ari schrieb:
Da sich kein Newbie solche Dinge kauft, kann man von ausgehen stets Erfahrene am Werk sein müssen
Genau aus dem Grund, dürften eben Blender und Leute, die STÄNDIG von ihrem sehr teuren Analogzeuch erzählen müssen, sowas gar nicht haben!

Eigentlich.
Aber wie wir wissen, sieht die Realität qualitativ leider anders aus.

Weil eben Newbies genau diesen Satz da oben glauben.


Ari


Ich setzte das beste aus beiden Welten ein. natürlich kann man ne Menge mit Software machen, tendenz steigend, aber frag dich allein mal warum alle Magzine, proStudios,Stores, Veranstalter es auch so sehen, bzw dem ganzen eine besondere Aufmerksamkeit geben- du siehst das genauso, denn sonst hättest du nicht letztens deinen Neid zweifelos offenbart.. Mir es es schleierhaft warum du dich auf deiner Ego-Wiese bedroht fühlst. Vielleicht zügelt das deinen Seitenhieb-Drang. Ich habe andere Ansprüche als du -ganz einfach-für mich sind es Werkzeuge und keine Status-Objekte wie übringens für viele andere auch. Desweiteren habe ich null Probleme mit anderen Leuten ihrer Meinung, auch wenn ich diese nicht immer teile

Newbies haben das oft das Problem, dass die Mangels Kenntnisse in der Nachbearbeitung
den Lösungsweg in einem Gerät suchen -ich bin sicher das wir da einer Meinung sind.
 
Ja, keine Ahnung, wer sich seiner Sache sicher ist braucht sich nicht alle naselang solchen Diskussionen hinzugeben und schon gar nicht in Threads in denen es um einen "Auftrag" geht, denn da wirkt das ganze leider wie ein unbeholfener Versuch sich zu profilieren...
 
digital_dominion schrieb:
Ja, keine Ahnung, wer sich seiner Sache sicher ist braucht sich nicht alle naselang solchen Diskussionen hinzugeben und schon gar nicht in Threads in denen es um einen "Auftrag" geht, denn da wirkt das ganze leider wie ein unbeholfener Versuch sich zu profilieren...


das sehe ich genauso
 
Loftone schrieb:
Ich find nen 50i oder mehr soll in Ordnung gehen ( sofern es kein reines digital event ist, da halte ich nen 20i für Ok), denn schliesslich ist ein gewissenhafter Master-Onkel konzentriert bei der Sache, hat das Know-how und die Tools und wird dir im Kummerfall oder auch bei Dingen im Vorfeld zur Seite stehen

20€ für ein digitalmaster??? diese aussage halte ich für blödsinn. ich kenne neben mir noch einige mastering-engineers die 50€ oder mehr verlangen & im großteil (!) der fälle rein digital mastern & grandiose master machen. warum? mit den aktuellen emulationen bekommt man 99.9% des sounds der vorbilder & zudem gibts neue algorithmen (alleine flux macht das krasses zeug), muss nicht 2 mal wandeln (highend-wandler ala mytek, lavry, benchmark vorhanden?), zeitersparnis, mehr freiheiten, 100% reproduzierbarkeit (*alle* potis gerastert? die bandmaschine auch?), usw. es wird ja gern der vorteil des analogen genannt, die nachteile aber unter den tisch gekehrt...
 
karumba schrieb:
Loftone schrieb:
Ich find nen 50i oder mehr soll in Ordnung gehen ( sofern es kein reines digital event ist, da halte ich nen 20i für Ok), denn schliesslich ist ein gewissenhafter Master-Onkel konzentriert bei der Sache, hat das Know-how und die Tools und wird dir im Kummerfall oder auch bei Dingen im Vorfeld zur Seite stehen

20€ für ein digitalmaster??? diese aussage halte ich für blödsinn. ich kenne neben mir noch einige mastering-engineers die 50€ oder mehr verlangen & im großteil (!) der fälle rein digital mastern & grandiose master machen. warum? mit den aktuellen emulationen bekommt man 99.9% des sounds der vorbilder & zudem gibts neue algorithmen (alleine flux macht das krasses zeug), muss nicht 2 mal wandeln (highend-wandler ala mytek, lavry, benchmark vorhanden?), zeitersparnis, mehr freiheiten, 100% reproduzierbarkeit (*alle* potis gerastert? die bandmaschine auch?), usw. es wird ja gern der vorteil des analogen genannt, die nachteile aber unter den tisch gekehrt...

Alles hat seine Vor- und Nachteile, auch die analogen Ketten lassen sich reproduzieren, einfach dokumentieren (Foto, .txt.-Dateien, Diktiergerätstyle usw), was Mehraufwand aber kein Argument
 
Seid ihr fertig und können wir dann wieder zum Thema zurückkommen?

Achso nein, bissl name dropping fehlt dem Thread noch; also Feuer frei 8)
 
gelöscht
 
gelöscht
 
gelöscht
 
gelöscht
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben