Track gestohlen - was tun?

  • Ersteller Shifter
  • Erstellt am
Mal nebenbei gefragt: Was ist ein einfacher und effektiver Weg, um das Urheberrecht von Anfang an eindeutig beweisen zu können?

Es gibt ja diese Methode, in der der Urheber den Song / das Projekt auf CD brennt und per Post an sich selbst schickt und ungeöffnet lässt (Poststempel soll dabei ein gültiges "Siegel" darstellen). Leider liest man überall etwas anderes, was die Gültigkeit dieser Methode vor Gericht betrifft.
 
(Poststempel soll dabei ein gültiges "Siegel" darstellen)


Und wenn ich mir einen leeren Umschlag zuschicke und den dann bei bedarf Versiegel?



Gehört aber zu den Top Mythen, keine frage!
 
Und wenn ich mir einen leeren Umschlag zuschicke und den dann bei bedarf Versiegel?

Das dachte ich eben auch... Kannst ja direkt mal 100 Blankos erstellen...
 
Na wie bereits gesagt, ab zum notar cd hinterlegen fertsch.
Kostet halt und musst halt hingehen. Aber wenn du es ernst meinst dann machste das wohl.
 
Na wie bereits gesagt, ab zum notar cd hinterlegen fertsch.
Kostet halt und musst halt hingehen. Aber wenn du es ernst meinst dann machste das wohl.

Nen ca. Preis hast du nicht zufällig?
 
Kostet halt und musst halt hingehen. Aber wenn du es ernst meinst dann machste das wohl.

Den meisten Produzenten ist aber ihre eigene Musik nichts wert ;D
 
Traurig, dass es immer wieder solche ...... gibt, die sich der Produktivität anderer bedienen.

Ich würde alle Daten ordentlich auflisten ( Exportdaten der Datei, evtl. Uploaddaten, Demos ) und evtl. mit einem Anwalt ( der vll. im Bereich Musik und Medien Erfahrung hat ) Rücksprache halten.

Hast du eine Rechtsschutzversicherung?
Denn sollte das Ganze letztendlich wirklich über ein Gericht laufen, hast du dann keine Kosten an der Backe.

Aber warte erstmal ab was passiert- vielleicht ist das einfach nur FAKE.


Viel Glück...

und poste hier mal Rückmeldung wenn es was Neues gibt ;)
 
Obacht bei Rechtsschutzversicherungungen.
Genau prüfen was die abdecken.
 
Meine Versicherung sieht diesen Posten in ihrer Rechtsschutzversicherung jedenfalls nicht vor. Hab da mal ein langes Gespräch mit meinem Bekannten geführt, bei dem ich meine anderen Versicherungen abgeschlossen habe.

Der sicherste und wahrscheinlich auch günstigste Weg ist glaube ich wirklich, prophylaktisch einen Datenträger beim Notar einschließen zu lassen.

Bei der Kanzlei meines Anwalts kostet das gar nichts, bzw. würde irgendwann der Platz im Tresor in Rechnung gestellt werden, falls die Höhe der Umschläge irgendwann mal 10 Zentimeter (oder so) hoch wird. Das wäre aber auch nicht teuer.

Ich frage mich aber gerade, wie sowas online ablaufen kann, denn eigentlich gibt es doch diese einstudierte Prozedur, bei der der Notar vor Deinen Augen die CD nimmt, in einen Umschlag packt, versiegelt, mit Datum versieht und das dabei alles dokumentiert. Ich dachte immer, das wäre ein erforderliches Ritual.
 
Hm das ist richtig-
weis nicht ob die sowas abdecken/ schaden kann das trotzdem nichts...

Ist aber auch eine blöde Sache mit dem Songklau!
 
Notarielle Hinterlegung Online ist keine richtige Prioritätsverhandlung, sondern eine Werbemasche. Ein Notar kann zwar auch einen Sachverhalt beurkunden, wird das bei Onlinehinterlegung im Regelfall aber nicht tun, schon weil das zu teuer würde - AGB solcher Anbieter genau durchlesen -, und er kann online keine Identitätsfeststellung machen. Bei einer Prioiritätsverhandlung würde in der Urkunde stehen: "Am xx.yy.2013 erschien vor mir, dem beurkundenden Notar sowieso, Herr XYZ, ausgewiesen durch Bundespersonalausweis Nr. ....., und legte mir folgende Dinge vor" oder so ähnlich. Sowas geht online nicht.

Ich mache auch schon seit Jahren Hinterlegungen, ohne den Leuten weiszumachen, das wäre dasselbe.
 
Und was ist von dieser Copyright-Schutz-Variante zu halten?

http://www.copyright.gov/

Erscheint mir eigentlich am Besten zu sein und noch relativ günstig.
 
Und was ist von dieser Copyright-Schutz-Variante zu halten?

Bin juristischer Laie und bitte um Berichtigung falls ich daneben liege, aber besteht zwischen Urheberrecht und Copyright nicht ein grundsätzlicher Unterschied?
In D steht das Urheberrecht und das Verwertungsrecht am eigenen Werk dem Urheber ja "automatisch", also per Gesetz zu steht. Wenn ich richtig informiert bin, ist das zb in USA anders. Beim Copyright sichert sich jemand die Verwertungsrechte an einem (ggf fremden) Werk.

(So zumindet meine Auffassung)

@günstig:
Eine Prioritätsverhandlung bei einem Notar finde ich in Anbetracht der Menge, die man hinterlegen kann oder auch in Relation zu den Geldbeträgen, die man für Gear ausgibt/ausgeben kann günstig. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden....
 
Die echte notarielle Beglaubigung wie von earl grey beschrieben ist sicher der Königsweg und mit einem richtigen Album würde ich das auch so machen.

Ansonsten ist eine nachweisbare Veröffentlichung auch im Internetz schon eine ziemlich wirksame Methode. Ich hatte vor Jahren mal einen Fall mit Texten, die ich für eine Webseite geschrieben hatte und dann ein paar Wochen später gedruckt lesen konnte...
Nach einem Anruf beim Verlag hat sich das ganze sehr schnell und zu meiner vollständigen Zufriedenheit geregelt ;-)

Ich denke übrigens, dass in solchen Fällen Briefe auf Papier oder auch ein Telefonat den Ernst der Situation oft stärker betonen, als eine E-Mail...
 
Traurig, dass es immer wieder solche ...... gibt, die sich der Produktivität anderer bedienen.

Dazu müßte man jetzt aber wirklich mal das Lied von Shifter hören :)

Wenn es nur durchschnittliches Zeug ist, dann ...
 
Wenn es nur durchschnittliches Zeug ist, dann ...

ist es trotzdem gestohlen!

80% was im Radio läuft ist Durchschnitt und bei manchem Bohlenalbum gehts gegen 100%.
 
@metropolis

Es geht hauptsächlich darum eindeutig nachweisen zu können, wann man das Werk angefertigt hat. Und da erscheint mir die US liberity of congress weitaus seriöser als mancher Privatanbieter bzw. Unternehmen, wo man nicht weiss ob es den noch im nächsten Jahr gibt.
 
Freu dich doch :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben